ich dreh am Rad..

Werkzeuge, Materialien, Tipps & Tricks, Wie mache ich was?

Moderator: fido

Antworten
Johannes
Buntbahner
Beiträge: 98
Registriert: Mo 5. Sep 2005, 20:36
Wohnort: Marktredwitz
Kontaktdaten:

ich dreh am Rad..

Beitrag von Johannes »

Hallo Freunde!
Nachdem ich bei meiner ersten Echtdampflok doch zuviel Kompromisse eingegangen bin, (nette Umschreibung für Pfusch!) habe ich mich nun dazu entschlossen das Grundübel (schlechte Räder) zu beseitigen.
Der 90°-Versatz ist ja nun kein neues Thema. Um mir die Einstellarbeiten an der Steuerung zu erleichtern entstand die Idee eine Lehre zu bauen. Radkörper sollte zum Radreifen isoliert sein und ein guter Rundlauf war auch gefordert.
Die Radkörper werden aus MS gefräst und mit dem Radreifen (V2A) verklebt.
Dazu habe ich mir eine Lehre gebaut die auch den 90°-Versatz berücksichtigt.
Hier nun ein paar Bildchen:
Achse (Johannes)
Bild


Rad (Johannes)
Bild


Radlehre (Johannes)
Bild


Radsatz (Johannes)
Bild


freundliche Grüße

Hannes
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: ich dreh am Rad..

Beitrag von fido »

Hallo Johannes,

kannst Du bitte den Aufbau und die Funktion der Lehre erklären? Aus dem Foto werde ich leider nicht schlau.

PS: Verschoben nach Modellbautechniken
:runningdog: Viele Grüße, fido
Johannes
Buntbahner
Beiträge: 98
Registriert: Mo 5. Sep 2005, 20:36
Wohnort: Marktredwitz
Kontaktdaten:

Re: ich dreh am Rad..

Beitrag von Johannes »

Hallo Fido !
Mit der Beschreibung war ich zu oberflächlich. Ich bitte das zu entschuldigen.
Diese Lehre ist aus St37 gedreht und am hinteren Ende bis auf die Hälfte abgefräst. (war für meine kleine Hobbyfräse der erste "Stahl-Job")
Die Halbachsen erhalten im "inneren" Ende eine Fläche angeschliffen und werden in der Lehre geklemmt. Wenn ich nun die Halbachsen zusammenstecke und mit dem Achsverbinder (MS-Hülse) im Rahmen fixiere können sie sich nicht mehr gegeneinander verdrehen. Um den 90°-Versatz zu erreichen sind im ausgedrehten Teil der Lehre Nuten eingefräst (2mm Breite). Durch die Bohrungen im Radkörber für den Gegenkurbelzapfen habe ich eine M3-Madenschraube gedreht die in einem 2mm Zapfen ausläuft. Somit kann ich bei`m Verkleben prima die Position des Radkörpers im Radreifen fixieren.
Ich merke gerade, dass die Beschreibung gar nicht so einfach ist!
Vielleicht helfen Bilder:
Radlehre Zeichnung (Johannes)
Bild


Radlehre1 (Johannes)
Bild

Zum besseren Verständnis kann ich ja noch Foto`s machen.

freundliche Grüße

Hannes
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: ich dreh am Rad..

Beitrag von fido »

Hallo Hannes,

jetzt ist es klar, vielen Dank. Das Teil ist recht aufwendig, aber Klasse :-)
:runningdog: Viele Grüße, fido
Johannes
Buntbahner
Beiträge: 98
Registriert: Mo 5. Sep 2005, 20:36
Wohnort: Marktredwitz
Kontaktdaten:

Re: ich dreh am Rad..

Beitrag von Johannes »

Hallo Fido !
Danke für das Kompliment.
Wenn ich mal zusammenrechne wieviel Stunden mich die Steuerung schon beschäftigt hat relativiert sich der Aufwand von 2 Stunden um das Teil zu bauen. Passt ja auch für die nächsten Projekte. Sollten kleinere Räder (Radreifen) zum Einsatz kommen werden Ringe beigelegt um den Durchmesser zum Zentrieren nutzen zu können.

freundliche Grüße

Hannes
Antworten