Demag ML 70 in 1:13

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Antworten
Benutzeravatar
Gleisbauer
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1398
Registriert: Fr 14. Apr 2006, 19:17
Wohnort: Hansestadt Stade

Re: Demag ML 70 in 1:13

Beitrag von Gleisbauer »

@Regalbahner: die NS2F hat kein Kupplungspedal/hebel. Das "Lenkrad", mit dem die Gänge gewählt/ geschaltet werden, funktioniert zumindest in dieser Hinsicht wie bei den Diemaloks mit Rad ( nicht die Positon der Gänge ).
MfG Christoph
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6503
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: Demag ML 70 in 1:13

Beitrag von Regalbahner »

Hi Christoph ,

hmmmh... wie funktioniert es denn nun genau ?
Kuppelt das Rad beim ziehen oder drehen aus und ein
oder ist das eine Rutschkupplung :?:

Tschau Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Benutzeravatar
Maschinist
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1436
Registriert: Do 4. Sep 2003, 21:36
Wohnort: Dresden

Re: Demag ML 70 in 1:13

Beitrag von Maschinist »

Mahlzeit!

Bei der Ns2f gibt es zunächst mal 3 Gänge, die durch Drehen des Handrades geschalten werden, wobei jeder Gang über eine eigene Kupplung verfügt. Durch eine komplexe Mechanik wird, ausgehend von der Mittelstellung des Handrades, dabei zunächst der Gang eingelegt und dann die dazugehörige Lamellenkupplung eingekuppelt.

Der erste und zweite Gang werden in gleicher Ebene geschaltet, für den 3.Gang wird das Handrad (in Mittelstellung) ein Stück herausgezogen.
Für die Wendeschaltung ist an der rechten Seite der Getriebeverkleidung im Führerhaus ein Hebel mit Verriegelung vorhanden.

An Instrumenten sind noch eine Schalttafel für Anlasser und Beleuchtung sowie Öldruckmesser für Getriebe und Motor vorhanden. Ein Drehzahlmesser ist wie bei den meisten Feldbahnlok nicht vorhanden, ich kann mich nicht erinnern, sowas jemals auf einer Feldbahnlok gesehen zu haben.

Gruß Sven
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6503
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: Demag ML 70 in 1:13

Beitrag von Regalbahner »

Danke , Sven :!:
maschinist hat geschrieben:Ein Drehzahlmesser ist wie bei den meisten Feldbahnlok nicht vorhanden, ich kann mich nicht erinnern, sowas jemals auf einer Feldbahnlok gesehen zu haben.


Naja , vielleicht gibt's ja irgendwann mal Power Feldbahn Lok Rennen auf 600 mm Hochgeschwindigkeitstrecken ,
dann braucht's sowas schon :D :D :D

Tschau Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Benutzeravatar
Maschinist
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1436
Registriert: Do 4. Sep 2003, 21:36
Wohnort: Dresden

Re: Demag ML 70 in 1:13

Beitrag von Maschinist »

Mahlzeit!

Ich hoffe nicht, ist es doch gerade einer der Reize der Feldbahn, daß alles etwas gemütlicher zugeht.
Eine gute Seite u.a. zum Thema LKM ist diese hier:

http://www.achristo.homepage.t-online.de/Hersteller.htm

Gruß Sven
paule
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 693
Registriert: Mo 8. Mär 2004, 23:30
Wohnort: magdeburg

Re: Demag ML 70 in 1:13

Beitrag von paule »

hallo,

ziegelok schrieb:
By the way: Ich habe in meinen Unterlagen zwar etwas über DEMAG-Loks, aber es wird kein Typ "ML 70" erwähnt.
oha :shock: , keine angst, die geschichte muß nicht umgeschrieben werden. :wink:

im BE ist die Liste aller Loks drin, die für den GI geliefert wurden. da stehen zwei DEMAGs mit Typ und FN drin. bei bedarf :arrow: pn.

grüße

paule
paule
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 693
Registriert: Mo 8. Mär 2004, 23:30
Wohnort: magdeburg

Re: Demag ML 70 in 1:13

Beitrag von paule »

hallo,

da isser im rohbau, der führerstand:

18 Fst (paule)
Bild

links und rechts wendegetriebe, mitte drehzahl, unten rechts dekompression/choke, schaltrad fehtlt noch.

grüße

paule
Benutzeravatar
Gleisbauer
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1398
Registriert: Fr 14. Apr 2006, 19:17
Wohnort: Hansestadt Stade

Re: Demag ML 70 in 1:13

Beitrag von Gleisbauer »

Moin,
ich hab hier mal 2 Fotos vom Führerstand der Deutz Omz 112 F ( wenn der Fotoaparat dann wieder scharfe Bilder schießt, gibts mehr )
Deutz1_1 (Gleisbauer)
Bild
Führerstand Deutz Omz 122F
links und rechts vom Getriebeblock sind die ( gekoppelten ) Kupplungspedale, der erste Hebel ist für die Fahrtrichtung ( gerade in Mittelstellung ), der zweite ist für die Gänge, mit der Ratsche der drite ist die Bremse, Gashebel rechts oben an der Vorderwand
Deutz2_1 (Gleisbauer)
Bild
Führerstand Deutz Omz 122F/ Bedienhebel für Pfeife
Zu finden in an der linken Vorderwand
MfG Christoph
Benutzeravatar
Maschinist
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1436
Registriert: Do 4. Sep 2003, 21:36
Wohnort: Dresden

Re: Demag ML 70 in 1:13

Beitrag von Maschinist »

Mahlzeit Paule!

Dein Bedienpult macht einen guten Eindruck, allerdings frage ich mich gerade, was du mit einem Dekompressionshebel im Führerstand erreichen willst?

Die Deko wird im Allgemeinen zum leichteren Anlassen des Motors mittels Handkurbel genutzt, in dem man im den Motor im dekomprimierten Zustand auf eine höchstmögliche Drehzahl kurbelt und dann die Deko über selbigen Hebel ausschaltet, damit das Kraftstoffgemisch gezündet werden kann und der Motor selbstständig läuft.

Der Deko-Hebel sollte zur besseren Handhabung immer in Kurbelnähe angeordnet sein, also entweder an der Frontplatte des Vorbaus bei längsliegenden oder an der Seite bei querliegenden Motoren.

Gruß Sven
Benutzeravatar
Gleisbauer
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1398
Registriert: Fr 14. Apr 2006, 19:17
Wohnort: Hansestadt Stade

Re: Demag ML 70 in 1:13

Beitrag von Gleisbauer »

Moin,
maschinist hat geschrieben: Dein Bedienpult macht einen guten Eindruck, allerdings frage ich mich gerade, was du mit einem Dekompressionshebel im Führerstand erreichen willst?
Ich schlage hiermit vor, daß es auch eine Betätigung für die Sandstreuer, ähnlich einer Ns2F sein könnte ( vorrausgesetzt, die tolle Lok hat Sandstreuer ). Hier mal ein Bild, das Sandstreuer überall möglich sind ( kein weiterer Komentar )
t_sandfallrohre_206 (Gleisbauer)
Bild
Torfwerk Ahrens Sauensiek
MfG Christoph
Antworten