Unterbau - Eisenbahn im Garten

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Benutzeravatar
Gerd by TXL
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 106
Registriert: So 31. Okt 2004, 02:10
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Unterbau - Eisenbahn im Garten

Beitrag von Gerd by TXL »

Hallo,

kurz und knapp :

- Spatentief ausheben
- Folie überlappend auslegen damit das Wasser ablaufen kann.
- Die Folie verhindert auch ein abwandern der Schottersteine in den Boden.
- mit Schotter kpl. auffüllen,
- oder nur etwas Schotter und mit Rasenkantensteine nivellieren.
- Gleise lose auf's Schotterbett,
- oder Gleise alle paar Meter auf den Steinen verschrauben. Die Gleise wandern sonst nach oben.

liegt bei mir so seit 3 Jahren und ist begehbar, ohen Probleme !

Infos findest Du auch auf meiner homepage. http://www.gerd-by-txl.de/
.. www.gerd-by-txl.de ... - Gruß Gerd
Solaris
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 220
Registriert: Mo 31. Mär 2003, 00:09
Wohnort: Filderstadt
Kontaktdaten:

Re: Unterbau - Eisenbahn im Garten

Beitrag von Solaris »

Hallo Alex,
meine Methode ist ein Brett in den Dreck zu legen,
Schienen drauf und lose einschottern.
Das verschrauben der Schienen mache ich nur noch sporadisch. Im letzten Winter hat es mir an einigen Stellen die Schwellen an den Verschraubungsstellen durchgerissen. Der Frost hat vermutlich die Schienen angehoben. Mittlerweile lasse ich die Schrauben weg, das geht auch

> Jeder ist zu gebrauchen, wenn vielleicht auch nur als abschreckendes Beispiel <

Die Böschung mache ich größtenteils mit einheimischen Steinen, an einem "Hang" auch mit Holz.


Zu sehen ist das hier:

http://www.ralfwagner.de/rmb/material/g ... index.html

Grüße
Solaris
Benutzeravatar
99er
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 194
Registriert: Mo 8. Dez 2003, 12:25
Wohnort: Im Kraichgau

Re: Unterbau - Eisenbahn im Garten

Beitrag von 99er »

Werte Tiefbauer,

vor ca. 4 Jahren habe ich meine Bahn im Garten gebaut. Als Unterbau für die Gleise habe ich Verbundpflaster verwendet. Die Verbundsteine habe ich entgegen der eigentlichen Bestimmung hochkant (s. Skizze) in Mineralbeton gesetzt. In die entstandene Rinne passt das Schwellenbett und wird dadurch seitlich gehalten.

fotos/showphoto.php?photo=30919&size=bi ... thecat=500

Hierfür habe ich ebenfalls einen Graben spatentief und -breit ausgehoben, ohne Folie den Mineralbeton (Split Körnung 0-15) eingebracht, nivelliert und die Steine mit Richtscheit und ggf. Bogenschablone aus Karton ausgerichtet und angeklopft. Je Meter braucht man dafür ca. 15 Steine, geht aber recht schnell von der Hand und ist sehr flexibel bei allfälligen Änderungen. Die Gleise habe ich etwa jeden Meter angedübelt. Bis jetzt hatte ich wenig Pflegeaufwand; kaum Unkraut und der "Schotter" bleibt trotz Wetter und "Fauna" gut im Gleis.

fotos/showphoto.php?photo=30920&passwor ... thecat=500

Gruß 99er
hpagi
Beiträge: 16
Registriert: Do 13. Mai 2004, 20:53
Wohnort: Freital

Re: Unterbau - Eisenbahn im Garten

Beitrag von hpagi »

Hallo alle zusammen,

Ich verwende für den Gleisunterbau in Sand gelegte Betonsteine (halbe Knochensteine). Mit diesen lassen sich auch gut Bögen bauen.
Da ich die Gleisanlage (ca. 35m Gleis) im Winter wegräume, ist es kein Problem
die Trasse im Frühjahr geringfügig neu auszurichten. Die liegt nun schon das 9.
Jahr. Die Gleise liegen auch nur lose auf der Trasse. Einschottern mit Steinchen habe ich einmal gemacht und dann kam ein schöner Hagelguß und der ganze &#8222;Schotter&#8220; lag im Garten verteilt. Seitdem verwende ich Rindenmulch, das hat noch den Vorteil, das &#8222;Einschottern&#8220; übernehmen die Amseln beim würmersuchen in vorher gemulchten an die Gleise angrenzenden Blumenbeeten. Das dauert zwar etwas, aber man hat kein Problem mehr mit harten Niederschlägen.

Viel Spaß beim weiter bauen
wünscht
HPagi

"Erdrutsch" (hpagi)
Bild
Die Amseln können es aber auch mal übertreiben :x
Benutzeravatar
tommidil
Buntbahner
Beiträge: 32
Registriert: Mi 16. Jun 2004, 15:03
Wohnort: Remscheid

Re: Unterbau - Eisenbahn im Garten

Beitrag von tommidil »

Hallo 99er,

deine Gleisbaumethode ist absulut genial und das beste was ich je gesehen habe.
Aber sind diese Steine nicht fürchterlich teuer??
Ich würde die Baukosten pro Meter auf ca. 50 Euronen schätzen incl. Gleis, Schotter und Mineralbeton.

MFG

Thomas
Benutzeravatar
99er
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 194
Registriert: Mo 8. Dez 2003, 12:25
Wohnort: Im Kraichgau

Re: Unterbau - Eisenbahn im Garten

Beitrag von 99er »

Moin Thomas,

danke für's Lob!

Das mit den Kosten hält sich aus mehreren Gründen in Grenzen. Soweit ich weis, ist das Verbundpflaster eines der ältesten und einfachsten auf dem Markt befindlichen: Neu kosten die Steine ca. 5-10€/m² ursprüngliche Nutzfläche, das sind ca. 45-55 Stück je nach Hersteller. Jedoch kann man die Steine für umme auch "gebraucht" bekommen, die designerische Meisterleistung auf der Garageneinfahrt sind Dinger nun wirklich nicht. Der Mineralbeton kostet so etwa 70€/m³, das reicht für ein paar Meter. Und ein Eimer Split für 2-3€ reichte mir für 50lfm Gleis!.

Gruß
99er
Benutzeravatar
Pizzamenn
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 147
Registriert: Fr 18. Aug 2006, 17:57
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Re: Unterbau - Eisenbahn im Garten

Beitrag von Pizzamenn »

http://www.tmc-kiel.de/bastelecke/Gartenanlage1.html

Der Unterbau sind Rasenkantensteine 10 stück 2,40 cm Preis 3,90 €
15cm Kies und Sand als unterlage.
exrabe
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 376
Registriert: Di 25. Mär 2003, 00:24

Re: Unterbau - Eisenbahn im Garten

Beitrag von exrabe »

Hallo Alex,
auch habe die Doppel - T - Steine, wie vom 99er beschrieben verwendet. Im Gegensatz zu den meisten Beiträge habe ich die Steine nicht eingegraben, sondern sie auf den vorhandenen Untergrund gestellt, nach dem ich die Grasnarbe oberflächig abgestossen habe. Der Abstand der Steine ist bis 1 bis 1,20 m. Die Zwischenräume habe ich mit "Bauschutt", was so im Garten anfällt, ausgefüllt. Auf einer Seite, zur Wiese hin, sind Rasenkanten verlegt. Vor der Rasenkante wurde einefache Betonsteine (d = 6 cm reicht) eingebaut, als Abschluß und Mähkante. Die andere Seite, Weg zum Haus, wurde die Bruchsteine (siehe Bild) oder Feldsteine verbaut. Die Doppel - T- Steine habe ich an einigen Stellen mit etwas Zementmörtel mit den Rasenkanten verbunden (Mörtelschloß sagt da wohl auf dem Bau). Die Gleise wurde mit Splitt ausgefüllt und unterfüttert. Rindenmulch habe ich nur als Randstreifen an einigen Stellen, wo keine einsehbaren Bereiche sind, eingesetzt. Die Gleise liegen jetzt das 6. Jahr.
Eine gewisse Pflege ist, glaube ich, immer nötig.
Warum habe ich die Gleise, vorwiegen 3 m - Thiel - Gleise, etwas höher gelegt? 1. wird man nicht jünger und 2. sind die Gleis, wenn man auf dem Boden liegen muß, fast in Augenhöhe.

DSC00122 (rabe)
Bild
Benutzeravatar
Dampfer
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 719
Registriert: Do 9. Mär 2006, 16:02
Wohnort: Immenstaad a. Bodensee

Re: Unterbau - Eisenbahn im Garten

Beitrag von Dampfer »

Hallo Freunde des Frischluft-Hobby´s

Das sind ja richtig vile gute Lösungen und Ideen. Gerade für einen leichten Böschungsbau sind die "alten" Knochensteine eine super Lösung, da kein Erdreich angeschüttet werden muss, was sich erst mal wieder setzt.

Zum Festschrauben gibt es doch recht unterschiedliche Erfahrungen.
Wer hat Erfahrung das ganze total schwimmen zu verlegen und hat trotzdem keinen Ärger mit Verwerfungen bekommen?

Gruß Alex
Gruß Alex

RhB und Dampf Infiziert
Benutzeravatar
Gerd by TXL
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 106
Registriert: So 31. Okt 2004, 02:10
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Unterbau - Eisenbahn im Garten

Beitrag von Gerd by TXL »

Hallo,

meine gesamte Trasse habe ich vor 3 Jahren schwimmend verlegt, ohne das es bisher irgendwelche Probleme gab.
Lediglich unschön war im Bahnhofsbereich, das die Gleise 'nach oben' wanderten und der Abstand zur Bahnsteigkante dadurch veränderlich war.
Daher habe ich die Gleise im Frühjahr in diesem Bereich an einigen Stellen verschraubt und damit grob fixiert.

Alles andere liegt lose/schwimmend und ist trittfest - ohne Probleme !

www.gerd-by-txl.de
.. www.gerd-by-txl.de ... - Gruß Gerd
Antworten