Selbstbau HF 110 C
Moderator: GNEUJR
Re: Selbstbau HF 110 C
Hallo,
herzlichen Glückwunsch zum gelungenen Eigenbau.
Ich hätte mal eine Frage an Dich, ich trage mich mit dem Gedanken auch diese Lok zu bauen. Ich bin am überlegen wie ich bestimmte Teile fertigen werde.
Nur bei den Hallschen Kurbeln sehe ich Probleme. Ich stelle mir vor sie zu vereinfachen. Ein Rundmaterial auf die Fräse spannen und zweimal langfräsen, anschließen an einem verbleibenden Runden Stummel ins Backenfutter spannen und abstechen.
Wie hast Du die denn hergestellt? Und wie hast Du denn den Rauchkammerflansch hergestellt?
Viele Grüße Christoph
herzlichen Glückwunsch zum gelungenen Eigenbau.
Ich hätte mal eine Frage an Dich, ich trage mich mit dem Gedanken auch diese Lok zu bauen. Ich bin am überlegen wie ich bestimmte Teile fertigen werde.
Nur bei den Hallschen Kurbeln sehe ich Probleme. Ich stelle mir vor sie zu vereinfachen. Ein Rundmaterial auf die Fräse spannen und zweimal langfräsen, anschließen an einem verbleibenden Runden Stummel ins Backenfutter spannen und abstechen.
Wie hast Du die denn hergestellt? Und wie hast Du denn den Rauchkammerflansch hergestellt?
Viele Grüße Christoph
Re: Selbstbau HF 110 C
Hallo Christoph,
etwas verspätet, aber hier die Antwort zu Deinen Fragen:
die Hallschen Kurbekn habe ich von Rundmaterial abgestochen
und dann mit dem Teileapparat ausgefräst.
der Rauchkammerflansch ist auf dem selben Weg aus 2 mm Blech hergestellt
viel Spaß beim Selbstbau
Gruß Heinz
etwas verspätet, aber hier die Antwort zu Deinen Fragen:
die Hallschen Kurbekn habe ich von Rundmaterial abgestochen
und dann mit dem Teileapparat ausgefräst.
der Rauchkammerflansch ist auf dem selben Weg aus 2 mm Blech hergestellt
viel Spaß beim Selbstbau
Gruß Heinz
Re: Selbstbau HF 110 C
Hallo,
ich habe angefangen, mit den Zylindern.

Die Bohrungen sind gerieben, weil ich jetzt zwar von Kolbenfresser Kugellagerkugeln bekommen habe, aber mir noch ne Drehdornpresse besorgen muss. In meinen anderen Loks habe ich auch geriebene Bohrungen, das funktioniert bestens. Die Bohrungen sehen übrigens in echt glatter aus als auf dem Bild.
Und weil ich zur Lok auch ein Sicherheitsventil brauche, habe ich gleich noch eins gemacht.

Die Blechteile habe ich ins CAD übertragen und lasse sie mir lasern, bin mal gespannt auf den Preis. Ich möchte 3 Loks auf einmal bauen, damit sich die Laserei lohnt.
An dieser Stelle nochmal vielen Dank an Marco für die Wahnsinnsarbeit dieser Konstruktion. Und an alle bereits tätigen Bauer für die hilfreichen Tips.
Demnächst mehr.
Viele Grüße Christoph
ich habe angefangen, mit den Zylindern.

Die Bohrungen sind gerieben, weil ich jetzt zwar von Kolbenfresser Kugellagerkugeln bekommen habe, aber mir noch ne Drehdornpresse besorgen muss. In meinen anderen Loks habe ich auch geriebene Bohrungen, das funktioniert bestens. Die Bohrungen sehen übrigens in echt glatter aus als auf dem Bild.
Und weil ich zur Lok auch ein Sicherheitsventil brauche, habe ich gleich noch eins gemacht.

Die Blechteile habe ich ins CAD übertragen und lasse sie mir lasern, bin mal gespannt auf den Preis. Ich möchte 3 Loks auf einmal bauen, damit sich die Laserei lohnt.
An dieser Stelle nochmal vielen Dank an Marco für die Wahnsinnsarbeit dieser Konstruktion. Und an alle bereits tätigen Bauer für die hilfreichen Tips.
Demnächst mehr.
Viele Grüße Christoph
- Flachschieber
- Buntbahner
- Beiträge: 4253
- Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47
Re: Selbstbau HF 110 C
Hallo Christoph
Hast Du ne Laserbude im Raum Stuttgart gefunden?Ich suche noch denn persönlicher Kontakt wäre mir lieber.
Beste Grüße,
Marco
Der Preis interessiert mich auch.Bitte mal rübermailen.Dann kann ich mir das fräsen schon mal sparen.Die Blechteile habe ich ins CAD übertragen und lasse sie mir lasern,
Hast Du ne Laserbude im Raum Stuttgart gefunden?Ich suche noch denn persönlicher Kontakt wäre mir lieber.
Beste Grüße,
Marco
Re: Selbstbau HF 110 C
Hallo Marco,
in Betzgenried (zwischen Göppingen und Bad Boll) gibt es einen kleineren Betrieb der lasert. Wenn der von der Entfernung für Dich ok ist, kann ich vorbeifahren und nachfragen welche Abmessungen und Stärken er machen kann. Ich hatte mal mit dem Seniorchef gesprochen, war recht unkompliziert.
Gruß Erik
in Betzgenried (zwischen Göppingen und Bad Boll) gibt es einen kleineren Betrieb der lasert. Wenn der von der Entfernung für Dich ok ist, kann ich vorbeifahren und nachfragen welche Abmessungen und Stärken er machen kann. Ich hatte mal mit dem Seniorchef gesprochen, war recht unkompliziert.
Gruß Erik
Re: Selbstbau HF 110 C
@ Flachschieber
Wenn ich den Preis für die Laserteile habe sag ich Dir auf jeden Fall Bescheid. Das kann aber noch ein bisschen dauern.
Viele Grüße Christoph
Wenn ich den Preis für die Laserteile habe sag ich Dir auf jeden Fall Bescheid. Das kann aber noch ein bisschen dauern.
Viele Grüße Christoph
Re: Selbstbau HF 110 C
Hallo zusammen,
Frage an die schon fortgeschrittenen HF110 Bauer: Welche Blechdicke habt ihr für das Deckblech (Plan Blatt 16) genommen? Ich würde mal aut 1 mm tippen, wie Führerstandboden...
Viele Grüße
Frage an die schon fortgeschrittenen HF110 Bauer: Welche Blechdicke habt ihr für das Deckblech (Plan Blatt 16) genommen? Ich würde mal aut 1 mm tippen, wie Führerstandboden...
Viele Grüße
Re: Selbstbau HF 110 C
@ bahni
Richtig, Das Deckblech auf Blatt 16 hat 1 mm Stärke.
Richtig, Das Deckblech auf Blatt 16 hat 1 mm Stärke.
Re: Selbstbau HF 110 C
Hallo liebe HF 110 C Bauer,
ich suche nach passenden Rädern. Im Bauplan steht ja 30 mm Durchmesser für Lok und 26 mm für den Tender. Esha hat welche mit 31 mm, da sehe ich kein Problem, aber die 26 mm Räder für den Tender habe ich nicht gefunden. Wo habt Ihr denn Eure Räder her, oder ist für den Tender selberdrehen angesagt?
Viele Grüße Christoph
ich suche nach passenden Rädern. Im Bauplan steht ja 30 mm Durchmesser für Lok und 26 mm für den Tender. Esha hat welche mit 31 mm, da sehe ich kein Problem, aber die 26 mm Räder für den Tender habe ich nicht gefunden. Wo habt Ihr denn Eure Räder her, oder ist für den Tender selberdrehen angesagt?
Viele Grüße Christoph
- Flachschieber
- Buntbahner
- Beiträge: 4253
- Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47
Re: Selbstbau HF 110 C
Hallo Christoph
die 26mm Räder die ich damal gekauft habe gibt es so weit ich weiss nicht mehr.Aber bei Hilbert und Strauss gibt es 25mm Radsätze.
Beste Grüße,
Marco
die 26mm Räder die ich damal gekauft habe gibt es so weit ich weiss nicht mehr.Aber bei Hilbert und Strauss gibt es 25mm Radsätze.
Beste Grüße,
Marco