DDR-Briefkästen

Wo finde ich Teile oder Modelle zum Selbstbau? Neues im Handel, Einkaufstipps

Moderator: Regalbahner

RailroadSheppard
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 600
Registriert: Di 4. Mär 2003, 23:05
Wohnort: D-04435 Schkeuditz Roßbergstrasse 7
Kontaktdaten:

DDR-Briefkästen

Beitrag von RailroadSheppard »

Hallo Freunde,

nu sind se ferdsch !


DDR-Briefkästen (RailroadSheppard)
Bild

Zunächst gibt es die Briefkästen aus Kunststoff (im Stück gegossen) inklusive Beschriftung/Dekor aus wetterfester und selbstklebender Polyester-Folie. Die Indoor-Bahner sind damit sicher zufrieden. Wenn Bedarf ist, würde ich auch welche aus Weißmetall machen, aber dazu muß ich die Urmodelle in mehrere Teile "Umstricken". Massiv gegossen würden 4 Stück w.o. ein halbers Kilo (!) wiegen. Das schlägt sich dann doch im Preis nieder. Die Weißmetall-Variante wäre dann also hohl und mehrteilig.

Die Duo-Variante (2 Säulen / Fernverkehr / Ortsverkehr) war früher vor Bahnhöfen und Postämtern üblich. Ansonsten bedeutet der rote Streifen Nachtleerung.

Ich danke Andreas und BKM für ihre investigative Tätigkeit. Andreas war ja sogar in Berlin im Postmuseum. Dankeschön ist in Arbeit !

Die Modelle entsprechen exakt dem Vorbild und sind absolut im Maßstab. Für Hardcore-Ostalgiker ist auf Wunsch auch ein "toter Briefkästen" lieferbar.

Alles andere unter: www.rs-modelle.de

Viele Grüße vom Oberpostsekretär
Rainer
Zuletzt geändert von RailroadSheppard am So 25. Nov 2007, 23:36, insgesamt 1-mal geändert.
Jetzt auch online: www.rs-modelle.de
Die Gartenbahn-Seiten bei:
www.ig-modellbahn-schkeuditz.de
Benutzeravatar
Gleisbauer
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1398
Registriert: Fr 14. Apr 2006, 19:17
Wohnort: Hansestadt Stade

Re: DDR-Briefkästen

Beitrag von Gleisbauer »

Hallo Rainer, also zumindest der freistehende Briefkasten wäre ohne die grünen und roten Streifen und nur mit den Leerungszeiten drauf auch für den Westen möglich.
Christoph
RailroadSheppard
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 600
Registriert: Di 4. Mär 2003, 23:05
Wohnort: D-04435 Schkeuditz Roßbergstrasse 7
Kontaktdaten:

Re: DDR-Briefkästen

Beitrag von RailroadSheppard »

Hallo Christoph,

die Streifen kann jeder weglassen, sind "nur" Aufkleber. Ansonsten weiß ich leider nicht, wie früher die Briefkästen im Westen aussahen. Fotos wären sicher interessant.

Viele Grüße
Rainer
Jetzt auch online: www.rs-modelle.de
Die Gartenbahn-Seiten bei:
www.ig-modellbahn-schkeuditz.de
Benutzeravatar
Gleisbauer
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1398
Registriert: Fr 14. Apr 2006, 19:17
Wohnort: Hansestadt Stade

Re: DDR-Briefkästen

Beitrag von Gleisbauer »

Hallo Rainer,
Fotos habe ich auch nicht, aber ich meine mit meinen 24 Jahren, das die Dinger zumindest ähnlich aussahen, und im Zweifelsfall könnte man die Kästen ja auch etwas versteckt aufstellen damit es nicht ganz so auffällt...
MfG Christoph
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: DDR-Briefkästen

Beitrag von theylmdl »

Hiho,

bemüht doch 'mal die Google-Bildersuche. Die findet zumindest die etwas neueren Varianten der "Westkästen": http://images.google.de/images?q=Briefk ... ewwindow=1 .
Zum Beispiel hier: http://www.muehlhausen.de/scripts/bilde ... dgr=1&js=1 .

Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
RailroadSheppard
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 600
Registriert: Di 4. Mär 2003, 23:05
Wohnort: D-04435 Schkeuditz Roßbergstrasse 7
Kontaktdaten:

Re: DDR-Briefkästen

Beitrag von RailroadSheppard »

Hallo Thomas,

nix für ungut, aber die "neuen West-Kästen" stehen auch hier rum. Die Frage war, wie die Briefkästen in den 60/70ern im Westen aussahen. Mit Sicherheit waren das noch nicht die "rundgelutschten" von heute.

Viele Grüße
Rainer
Jetzt auch online: www.rs-modelle.de
Die Gartenbahn-Seiten bei:
www.ig-modellbahn-schkeuditz.de
Benutzeravatar
Gleisbauer
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1398
Registriert: Fr 14. Apr 2006, 19:17
Wohnort: Hansestadt Stade

Re: DDR-Briefkästen

Beitrag von Gleisbauer »

Moin Rainer, ich habe heute einen eckigen Westkasten aus Metall entdeckt, den werde ich mal mit Bommelmeter behängen und fotografieren.
MfG Christoph
Benutzeravatar
squirrel4711
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1935
Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:27
Wohnort: auf dem Land

Re: DDR-Briefkästen

Beitrag von squirrel4711 »

Hallo Rainer,

folgende "eckige Kisten" entsprechen dem alten "Weststandard" :

Bild
Beachte im obigen Bild das alte Postlogo (West)
Bild
Die Dinger waren meistens aus lackiertem Aludruckguß (wie die DR und DB Aschenbecher) und ziemlich charakteristisch waren die "Grifflaschen" an der/den Klappe/n. Nach meiner Erinnerung gab es zwischen den 60ger Jahren und dem Aushang der "rundgelutschten" Kunststoffversion keine gravierenden Bauartänderungen. Es gab auch "Kisten" mit nur einer Klappe (in gleicher Höhe wie die abgebildeten Seitenklappen) auf der Frontseite.

Gruß
Rainer

Bildursprung : rechte Maustaste/Eigenschaften
Die Local :bia: Bahn Gesellschaft :meeting: wünscht einen schönen Tag Bild
Wer aufhört Fähler zu machen lernt nicht mehr dazu
RailroadSheppard
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 600
Registriert: Di 4. Mär 2003, 23:05
Wohnort: D-04435 Schkeuditz Roßbergstrasse 7
Kontaktdaten:

Re: DDR-Briefkästen

Beitrag von RailroadSheppard »

Hallo Rainer,

also gab es die Deutsche Einheit scheinbar bei der Post schon vor der Wende, denn die Dinger sehen genauso aus, wie die im Osten.
Dann kann ich die Bezeichnung "DDR" ja bei meinen weglassen und in "Gesamt-Deutsch" umwandeln.

Prima !

freut sich Rainer
Jetzt auch online: www.rs-modelle.de
Die Gartenbahn-Seiten bei:
www.ig-modellbahn-schkeuditz.de
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3967
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: DDR-Briefkästen

Beitrag von Helmut Schmidt »

RailroadSheppard hat geschrieben:Hallo Rainer,

also gab es die Deutsche Einheit scheinbar bei der Post schon vor der Wende, denn die Dinger sehen genauso aus, wie die im Osten.
Dann kann ich die Bezeichnung "DDR" ja bei meinen weglassen und in "Gesamt-Deutsch" umwandeln.

Prima ! freut sich Rainer
Hallo Rainer,

nach meinem Wissen liegt das aber nur daran, dass die Konstruktion aus einer Zeit vor dem Ende des zweiten Weltkrieges stammt und in der BRD bis zur Einführung der Runden Kunststoffkästen beibehalten wurde.

Inzwischen sieht man aber wieder vermehrt die klassischen Metallkästen, weil diese bei grobem Unfung noch am Besten halten. Wer es dann moderner und BRD mäsiger möchte, kann sich ja die Ecken und Kanten abrunden. Wir sind hier ja im Bastlerforum oder etwa nicht?

Ich meine mich gut an diese Kästen erinnern zu können, denn als Kind zu beginn der 50ger Jahre bin ich mit Begeisterung auf solch einen bei uns am Haus an der Wand hängenden Briefkasten geklettert, um von dort herunter zu springen.
Helmut Schmidt
Antworten