Wenigfahrer

Dies und das und allerlei

Moderator: Schrauber

Antworten
Gunnar
Beiträge: 2
Registriert: So 4. Jun 2006, 10:34

Wenigfahrer

Beitrag von Gunnar »

Hallo zusammen,
ich bin neu hier im Forum und habe schon lange einige Lehmannsachen im Keller.
Allerdings sind die gekauften Anhänger eigentlich sehr teuer, im Vergleich zu einer handwerklichen Geschicklichkeit wenn man einen Waggon selber baut.
Und ich habe das eben vor.
Mir schwebt folgendes vor.
Ich möchte gerne drei Personenwaggons bauen mit den Drehgestellen der alten Holzrungenwagen.
Und mir schwebt da nichts extravagantes vor weil ich eben nur ein sogenanter Wenigfahrer bin, heißt ich baue meine Schienen imFrühjahr auf und im Herbst wieder ab, und auch meine Züge nehme ich abends wieder rein und bei schlechtem Wetter fahre ich eh nicht.
Ich würde die Waggons aus einem Materialmix bauen,
Gestell aus Messing, Aufbau aus Sperrholz/ Pappe ,
Ich denke das ist relativ Kostengünstig und wenn die Pappe später mit Klarlack überzogen wird auch einigermaßen witterungsbeständig.
Jetzt die Frage an euch ob Ihr das ebenso machen würdet oder ob ihr mir eine andere Lösung vorschlagen könnt
Grüße Gunnar
Viele Grüße
Gunnar
Benutzeravatar
matthias
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 695
Registriert: Fr 8. Jul 2005, 07:50
Wohnort: Via PN

Re: Wenigfahrer

Beitrag von matthias »

Hallo Gunar


Hier im Forum werden mit allen Materialen gearbeitet: Div. Kunstoffe, Messing, Sperrholz, Pappe, Papier, Kork, Wachs, Aluminium, Stahl, Edelstahl, Lego, Kupfer, Guss. Einfach in der Fahrzeug Gallerie stöbern, da fährt einem so manch tolles Gefährt über den Weg. Grundsätzlich lassen sich alle Materialien für einen Wagenbau nehmen.

Grundsätzliche Fragen die Du vielleicht klären solltest:

- Wie hoch sollte maximal das Gewicht sein?
- Wie wetterfest muss das Ganze sein?
- Wie UV resistent muss der Aufbau sein?
- Wie hoch muss der Detailierungsgrad sein?
- Welche Ansprüche hast Du grundsätzlich an die Fahrzeuge? Massstabstreue, Proportione, etc.
- Muss es besser sein wie die LGB Anhänger die Du hast?
- Pläne? Wie machst Du die? Von Hand? Mit dem 2D CAD oder 3D CAD?
- Wie verbindest Du die Teile? Hartlöten, Weichlöten, Leimen, Pressen, Nieten, Schweissen?
- Welchen minimal Radius muss das Zeug durchfahren können? R1, R2 oder R3?
- Was für Bearbeitungsmöglichkeiten hast Du? Laubsäge, Dekupiersäge, Tellerschleife, Schraubzwingen, konventionelle Drehe, konventionelle Fräse, CNC - Fräse, CNC - Drähe, Kreissäge, Bogensäge, Dremel, Ständerbohrmaschine, Akkuschrauber ....what else?
- etc.

Wenn Du dann mal alle Fragen beantwortet hast, hast Du wahrscheinlich auch dann gleich das Material bestummen, mit welchem Du das Zeug bauen möchtest ;-). Tipp: Einfach mal drauf los und hier fleissig lesen. Wenn Du halt Hilfe benötigst im Speziellen: PN's schreiben und um Hilfe betteln, vielleicht ist der eine oder andere gewillt Dir irgendwelche Dinge zu erklären oder sogar herzustellen.

Liebe Grüsse
Matthias
Gunnar
Beiträge: 2
Registriert: So 4. Jun 2006, 10:34

Re: Wenigfahrer

Beitrag von Gunnar »

Ja alles klar, danke für die Antwort,
habe mir schon ein paar Tipps geholt, sind ja gute Eigenbauten dabei.
Jetzt musss ich nur noch nach einer guten Lösung für Fenster suchen.
In der Suchmaschine sind sehr viele Daten aufgetauvht zu dem Thema Fenster
Viele Grüße Gunnar
Viele Grüße
Gunnar
Antworten