zwar etwas am Thema vorbei, aber trotzdem interessant dürfte die folgende Ausführung eines Puffers mit Balancier sein. Läßt sich bestimmt mit dem gegossenen Puffer realisieren.
Puffer mit Balancier bei der Selfkantbahn (HarzerRoller)
wie funktioniert denn das?
Sieht nicht so aus, als ob da viel Bewegungsspielraum drin ist.
Vielleicht wird die Kupplung auch nur auf gerader Strecke eingesetzt, denn auf der roten Farbe sind kaum Spuren zu sehen.
Und auch der Grundkörper, gedreht um 90°, kommt mir von anderen Bahnen bekannt vor.
Winfried
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Sieht nicht so aus, als ob da viel Bewegungsspielraum drin ist.
Wie wahr, wie wahr. Die Strecke ist nun aber weder in vertikaler noch in horizontaler Lage sonderlich gerade geraten -- siehe : Zuhause der IHS 101
Der Balancier stammt von der im Anhang abgebildeten Lok.
Gruß vom
Scheinwerferglasbegeisterten
Dateianhänge
Die Local Bahn Gesellschaft wünscht einen schönen Tag Wer aufhört Fähler zu machen lernt nicht mehr dazu
schön, dass Du Durchblick hast (Wieder so ein verschleierter Hinweis für Insider . Aber die T1-Lampengläser scheinen auch in die lackierte Form zu passen.)
Vielleicht ist es zweckmäßig, dass Thema mit den Puffern zu splitten.
Nicht dass es mich hier stört.
Aber es erscheint mir zu interessant, als dass es für Neugierige nicht mehr auffindbar wäre.
Und da kann man zu einer Grundform vielleicht verschiedene Varianten zusammentragen.
Winfried
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Ich hab' das Thema mal vom Harzer Langholzwagen abgekuppelt; da stimmt dann leider des "Rollers" Bemerkung im ersten Beitrag nicht mehr. Er wird's aber verwinden können.
Die Local Bahn Gesellschaft wünscht einen schönen Tag Wer aufhört Fähler zu machen lernt nicht mehr dazu