HK130C Gehäuse hartlöten
Moderator: fido
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1736
- Registriert: Do 18. Nov 2004, 18:34
- Wohnort: Ba-Wü
Re: HK130C Gehäuse hartlöten
Hallo Arnold
Löten von VA mit normalem Elektroniklot geht schon, aber du brauchst ein spezielles Flußmittel für VA.
Bei Fohrmann gibt es ein Lötöl 50ml 3,8€ für Stahl und VA.
Gruß
Roland
Löten von VA mit normalem Elektroniklot geht schon, aber du brauchst ein spezielles Flußmittel für VA.
Bei Fohrmann gibt es ein Lötöl 50ml 3,8€ für Stahl und VA.
Gruß
Roland
- anoether
- Buntbahner
- Beiträge: 1904
- Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
- Wohnort: Berlin-Charlottenburg
Re: HK130C Gehäuse hartlöten
Hallo Richard & Roland,
).
Das Fohrmann-Lötöl ist übrigens (auf´s Volumen gerechnet) doppelt so teuer, wie das von der Informationsstelle Edelstahl Rostfrei (ISER) empfohlene ferrinox®
.
Und wenn ich vielleicht noch einen letzten Tipp geben darf:
Such doch ´mal den Dachklempner Deines Vertrauens auf.
Der führt Dir mit Sicherheit gern vor, wie´s geht UND vielleicht kannste Dir gegen Einwurf von Münzen in die Kaffeekasse gleich was abfüllen
.
Gruß Andreas
Nachtrag (ich habe gerade etwas entdeckt):
http://www.stannol.de/phpBB2/index.php
Flussmittel für Edelstahl gibt es Dutzende (auch bei Stannol oder Rothenberger findet man ähnliche ProdukteKolbenfresser hat geschrieben:Bei Fohrmann gibt es ein Lötöl 50ml 3,8€ für Stahl und VA.

Das Fohrmann-Lötöl ist übrigens (auf´s Volumen gerechnet) doppelt so teuer, wie das von der Informationsstelle Edelstahl Rostfrei (ISER) empfohlene ferrinox®

Und wenn ich vielleicht noch einen letzten Tipp geben darf:
Such doch ´mal den Dachklempner Deines Vertrauens auf.
Der führt Dir mit Sicherheit gern vor, wie´s geht UND vielleicht kannste Dir gegen Einwurf von Münzen in die Kaffeekasse gleich was abfüllen

Gruß Andreas
Nachtrag (ich habe gerade etwas entdeckt):
http://www.stannol.de/phpBB2/index.php
-
- Buntbahner
- Beiträge: 210
- Registriert: Di 31. Mai 2005, 13:25
- Wohnort: Ba-Wü, nicht weit von der Härtsfeldbahn
Re: HK130C Gehäuse hartlöten
Hallo,
ja, ich werde es mal ausprobieren
Danke!
Viele Grüße,
Richard.
ja, ich werde es mal ausprobieren

Viele Grüße,
Richard.
- fido
- Buntbahner
- Beiträge: 10528
- Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
- Wohnort: Herbipolis
- Kontaktdaten:
Re: HK130C Gehäuse hartlöten
Hallo Andreas,anoether hat geschrieben:Aber ob's Sinn macht? Ich meine, ein hartgelötetes oder geschweißtes Gehäuse ist "mit Kanonen auf Spatzen geschossen".
ohne Frage hast Du recht. Es könnte aber Spaß machen

Hallo Helmut,
danke für die Infos. Ich bin ja immer erschrocken, als ich die Preise für die kleinen Nachfüllflaschen im Baumarkt sah. Eine große Sauerstofflasche ist sicher eine nette Sache, aber in der Wohnung möchte ich die wegen der Unfallgefahr nicht haben.

Re: HK130C Gehäuse hartlöten
@ fido
Öhh, die Sauerstoffflasche ist im Verhältniss zu ner Gasdose einfach nur harmlos!
Stell dir vor eine leckt und dann macht einer Licht an.
Da schnupper ich lieber O², sacht
Arne
Öhh, die Sauerstoffflasche ist im Verhältniss zu ner Gasdose einfach nur harmlos!
Stell dir vor eine leckt und dann macht einer Licht an.
Da schnupper ich lieber O², sacht
Arne
Nichts ist so schön, wie der Mond von.....
- Helmut Schmidt
- Buntbahner
- Beiträge: 3967
- Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
- Wohnort: Barsinghausen
- Kontaktdaten:
Re: HK130C Gehäuse hartlöten
Hallo Fido,fido hat geschrieben:Ich bin ja immer erschrocken, als ich die Preise für die kleinen Nachfüllflaschen im Baumarkt sah. Eine große Sauerstofflasche ist sicher eine nette Sache, aber in der Wohnung möchte ich die wegen der Unfallgefahr nicht haben.
ich werde morgen mal einen Spaziergang mit meinem Hund durch 2 Baumärkte machen und mich hier über die aktuellen Preise informieren.
Ich habe schon mal bei Google und da hat es mich dann nicht umgehauen.
Wenn Du mit Propan vergleichst, musst Du auch mit Multigas 300 vergleichen mit Maxigas 400 erreichst Du eine wesendlich höhere Temperatur.
Ich habe als Tauchausbilder viele Jahre lang Druckluft- und Sauerstoffflaschen mit mir herumgeschleppt, alles natürlich sachgerecht gesichert und gelagert.
Glaub mir eine 5 Liter Propangasflasche in der Wohnung, birgt eine viel größere Gefahr in sich. Denn das Propan ist schwerer wie Luft und entweicht Dir nicht einmal durch das geöffnete Fenster.
Wenn Dein Haus aber gerade brennt, würde ich in volle Deckung gehen, egal welche Flasche da in Deiner Wohnung lagert. Die mit 200 bar befüllten Druckluftflaschen vom Tauchen eignen sich im Übrigen hervorragend für Airbrush Arbeiten da absolut leise und super rein die Luft. Mit solcher Luft lassen sich auch hervorragend Dampfmodelle auf dem Prüfstand erproben.
Helmut Schmidt
-
- Buntbahner
- Beiträge: 5812
- Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
- Wohnort: Frankfurt a.M.
- Kontaktdaten:
Re: HK130C Gehäuse hartlöten
Hallo!
und war die zweite, seit ich Modelle baue. Zu Deinem Hinweis, Helmut: Wie Du ja weißt, wohne ich im Altbau mit Gas-Einzelöfen und Gasherd. Da ist es vorgeschrieben, an allen Türen unten Lüftungsgitter anzubringen, die ich hier auch habe. Das mindert auch deutlich die Gefahr bei Propan, da die schweren Gase problemlos abkriechen können.
Im Zweifelsfall berät bei solchen Fragen (unentgeltlich) der Bezirks-Schornsteinfegermeister. Das ist kein Witz, sondern völlig ernst gemeint, da dieser Mann auch für die Umluft- und Belüftungsverhältnisse der Wohnungen zuständig ist.
Beste Grüße,
Ich habe hier auch eine schon ziemlich leere 5kg-Propanflasche stehen. Die letzte Füllung kostete 18,- DMHelmut Schmidt hat geschrieben:Glaub mir eine 5 Liter Propangasflasche in der Wohnung, birgt eine viel größere Gefahr in sich. Denn das Propan ist schwerer wie Luft und entweicht Dir nicht einmal durch das geöffnete Fenster.

Im Zweifelsfall berät bei solchen Fragen (unentgeltlich) der Bezirks-Schornsteinfegermeister. Das ist kein Witz, sondern völlig ernst gemeint, da dieser Mann auch für die Umluft- und Belüftungsverhältnisse der Wohnungen zuständig ist.
Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
- anoether
- Buntbahner
- Beiträge: 1904
- Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
- Wohnort: Berlin-Charlottenburg
Re: HK130C Gehäuse hartlöten
Moin.
Unten im Schuppen fand ein Lötseminar statt und die beiden (Lillebror och Karlsson på taket) haben sich vor Angst auf´s Dach geflüchtet:

Beinahe vorbildlich (wenn man weiß, dass an den Türen die Lüftungsgitter gefehlt haben).
Links übrigens Karlsson
.
Glück auf!
(so sagt man´s auch in meiner Heimat)
Andreas
Schau Dir mal das Foto an.theylmdl hat geschrieben:Das mindert auch deutlich die Gefahr bei Propan, da die schweren Gase problemlos abkriechen können.
Unten im Schuppen fand ein Lötseminar statt und die beiden (Lillebror och Karlsson på taket) haben sich vor Angst auf´s Dach geflüchtet:

Beinahe vorbildlich (wenn man weiß, dass an den Türen die Lüftungsgitter gefehlt haben).
Links übrigens Karlsson

Das ist vielleicht nicht unbedingt das perfekte Auslaufgebiet für Deinen vierbeinigen Freund aber wenn Du ihn in der Gartenabteilung die Stiefmütterchen und Maiglöckchen markieren lässt, machst Du ihn sicher glücklich.Helmut Schmidt hat geschrieben:ich werde morgen mal einen Spaziergang mit meinem Hund durch 2 Baumärkte machen
Glück auf!
(so sagt man´s auch in meiner Heimat)
Andreas
-
- Buntbahner
- Beiträge: 5812
- Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
- Wohnort: Frankfurt a.M.
- Kontaktdaten:
Re: HK130C Gehäuse hartlöten
Hallo Andreas!
<seufz> - da merke ich doch, dass ich immer älter werde. Lillebror sieht schon ziemlich cool und erwachsen aus, und Karlsson hat seinen Propeller offenkundig zu HU abmontiert.
Mein Hinweis mit dem Schornsteinfeger war aber durchaus ernst gemeint. Meinen letzten Gas-Einzelofen habe ich dank seiner Tipps selbst gesetzt und so viel Geld und Ungemach gespart. Ich bin kein Angsthase, aber ein Freund von Sicherheit bzw. schätze besonders die Vermeidung (extremer) Unfälle.
Beste Grüße,
<seufz> - da merke ich doch, dass ich immer älter werde. Lillebror sieht schon ziemlich cool und erwachsen aus, und Karlsson hat seinen Propeller offenkundig zu HU abmontiert.
Mein Hinweis mit dem Schornsteinfeger war aber durchaus ernst gemeint. Meinen letzten Gas-Einzelofen habe ich dank seiner Tipps selbst gesetzt und so viel Geld und Ungemach gespart. Ich bin kein Angsthase, aber ein Freund von Sicherheit bzw. schätze besonders die Vermeidung (extremer) Unfälle.
Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
- Helmut Schmidt
- Buntbahner
- Beiträge: 3967
- Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
- Wohnort: Barsinghausen
- Kontaktdaten:
Re: HK130C Gehäuse hartlöten
Hallo Andreas,anoether hat geschrieben:Das ist vielleicht nicht unbedingt das perfekte Auslaufgebiet für Deinen vierbeinigen Freund aber wenn Du ihn in der Gartenabteilung die Stiefmütterchen und Maiglöckchen markieren lässt, machst Du ihn sicher glücklich.
mein Hund verfügt über eine entsprechende Erziehung und markiert nicht in geschlossenen Räumen und ist deshalb mit mir ein gern gesehener Gast in den Baumärkten. Der Weg zu den Baumärkten führt aber duch das Feld, vorbei an einem Bach und das alles mag mein Hund sehr gern.
Aber auf jeden Fall könnte er mir als Gasspührhund sicher gute Dienste leisten, nur mit Google finde ich sicher ohne ihn günstigere Gasangebote. Auf jeden Fall mag ich persönlich die Qualität der mit Gas und Sauerstoff erstellten Hartlotverbindungen an meinen Modellen. Für alle Fälle besitze auch 2 Stück 11 kg Propangasflaschen die sind aber für das Wohnmobil, im Hause für den Modellbau schwöre ich auch die Kartuschen, die nach meiner Meinug nach wirklich im Vergleich zum Sauerstoff ausreichend lange halten.
Dein Link zu Stannol ist aber auch nicht schlecht vielen Dank.

Helmut Schmidt