Kö(f), ein Bausatz für Selbstbauer

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Antworten
Benutzeravatar
bkm
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1647
Registriert: Mi 26. Mär 2003, 19:28
Wohnort: Magdeburg
Kontaktdaten:

Re: Kö(f), ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von bkm »

Hallo,

genau RateNormal, oder nix raten und einfach bauen :wink:
Bild
Das Material, bis auf das Stück 4 mm Rohr liefert Andreas kostenlos mit jedem Bausatz :lol:
Bis dann denn
Peter (BKM)
Normal langsam
:snoopy:
Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1904
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: Kö(f), ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von anoether »

bkm hat geschrieben:Das Material, bis auf das Stück 4 mm Rohr liefert Andreas kostenlos mit jedem Bausatz :lol:
So sind´se eben - die Berliners.
Immer um die liebe Kundschaft bemüht ... :lol:

@bkm
wenn ich ´mal leise Kritik anbringen darf:
das Rohr, was da oben rauskommt, geht ohne Umweg nach oben in die gestrahlte Öffnung ... . Dazu müsste es wohl (von vorn gesehen) etwas weiter rechts sitzen, oder?
Aber Du machst das schon ;-) und hast wahrscheinlich die Lok früher zusammen, als andere, die sich noch an der ersten die Finger verbrennen ... oder schon aufgegeben haben.
Ich freue mich jedenfalls immer wieder über Bilder Deiner Baufortschritte - sie zeigen, dass der Teilesatz beherrschbar ist und wahrscheinlich sogar Spaß macht.

Gruß Andreas
Benutzeravatar
bkm
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1647
Registriert: Mi 26. Mär 2003, 19:28
Wohnort: Magdeburg
Kontaktdaten:

Re: Kö(f), ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von bkm »

Hallo Andreas,
anoether hat geschrieben:@bkm
wenn ich ´mal leise Kritik anbringen darf:
das Rohr, was da oben rauskommt, geht ohne Umweg nach oben in die gestrahlte Öffnung ... . Dazu müsste es wohl (von vorn gesehen) etwas weiter rechts sitzen, oder?
Du hast mit dem Auspuffrohr recht, aber sieh mal hier
Bild
eigendlich müßte die Aussparung weiter nach rechts :idea:
anoether hat geschrieben: Ich freue mich jedenfalls immer wieder über Bilder Deiner Baufortschritte - sie zeigen, dass der Teilesatz beherrschbar ist und wahrscheinlich sogar Spaß macht.
Wieso :?: gibt es da Probleme :?: :wink:
Bei mir nicht, hab ja auch bei der Ersten viel gelernt.
Mehr als der Rahmen wird aber vor der Sommerpause bestimmt nicht fertig :lol:
Bis dann denn
Peter (BKM)
Normal langsam
:snoopy:
Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1904
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: Kö(f), ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von anoether »

Moin Peter.
bkm hat geschrieben:eigendlich müßte die Aussparung weiter nach rechts :idea:

Das war der Kompromiss für die Schmalspurlok: der Flaschenöffner sollte noch reinpassen :roll: . Bei der Regelspurvariante hätte man natürlich darauf verzichten können ... :oops: .
Mache ich dann bei der nächsten Serie.
anoether hat geschrieben:Wieso :?: gibt es da Probleme :?: :wink:
Keine Ahnung :nixweiss: .
Wenn ich mal die Anzahl der ausgelieferten Teilesätze in's Verhältnis zu den hier im BBF gezeigten Modellen setze, dann muss es wohl Probleme geben ... .

Gruß Andreas
Benutzeravatar
bkm
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1647
Registriert: Mi 26. Mär 2003, 19:28
Wohnort: Magdeburg
Kontaktdaten:

Re: Kö(f), ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von bkm »

Hallo,

mit dem Bild verabschiede ich mich in die Sommerpause :cry:
Bild
Die Pufferbohle ist fertig, wenn nicht 3 simple M1,4 Muttern fehlen würden wäre das Teil mit dem Rahmen verlötet und als Nr. 2 abgehakt :twisted:
Egal: dengele heute noch ein paar Niete in die Teile :lol:
Bis dann denn
Peter (BKM)
Normal langsam
:snoopy:
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6503
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: Kö(f), ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von Regalbahner »

Hallo Kö(f) - Klotzer :wink: :lol:

Ich wünsch' dir einen schönen Sommerschlaf .
Kann man dich denn im "Notfall" irgendwo erreichen ?
(auch per PN wenn's geheim bleiben soll :wink: )

Tschau Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Benutzeravatar
Tobi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3013
Registriert: Sa 11. Sep 2004, 17:49
Wohnort: Im Schwabenländle

Re: Kö(f), ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von Tobi »

Hallo Kö(f)isten,
anoether hat geschrieben:Irgendwann wollten wir das Ding auch mal gießen lassen (Tobi hatte ein Urmodell gebaut). Was daraus geworden ist, weiß ich nicht.
hier die beiden Urmodelle, Schalldämpfer und Kühlerstutzen:

fotos/data/627/590Detail_Pufferbohle.jpg
fotos/data/6629/590590Auspuff_u_Stutzen.jpg
Die Übergabe an Meister Strauß erfolgte letztes Jahr in Schkeuditz. Anfang Januar diesen Jahres habe ich mir die Urmodelle zurückschicken lassen, er hatte also über ein halbes Jahr Zeit für den Guss. Angeblich wurde nie abgegossen, doch betrachtet mal dieses Bild:
http://spannwerk.buntbahn.de/phpBB2/alb ... pic_id=256
Wer es nicht gleich findet, der Bildbereich unten rechts ist besonders interessant. Die Ähnlichkeit ist verblüffend, nicht wahr? :roll:

Schalldämpfer und Kühlerstutzen habe ich in der Zwischenzeit an meine Köf gelötet. Wer Interesse an den Teilen hat, kann sich bei Strauß melden... [-(
Schwäbisch-sparsame Grüße
Tobi
Benutzeravatar
Eisenbahnfreak
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 569
Registriert: Do 25. Nov 2004, 15:10
Wohnort: 88690 Uhldingen-Mühlhofen

Re: Kö(f), ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von Eisenbahnfreak »

Hallo Köf-Begeisterte,

inzwischen habe ich auch 2 Bausätze bei mir eingelagert, die Antriebe bei Tobi sind in Arbeit und was mir derzeit noch fehlen sind die Niete!

Beim Überfliegen des Threads habe ich einiges über die Niete gelesen, habe aber nicht definitv feststellen können, wieviele Niete mit welchem Schaft- und Kopfdurchmesser benötigt werden (Löcher zählen wollte ich nicht) :oops: !

Kann mir da jemand kompetent weiterhelfen? :?:

Einen schönen Gruß
Joachim
Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1904
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: Kö(f), ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von anoether »

Moin Joachim,
Eisenbahnshopper hat geschrieben:Kann mir da jemand kompetent weiterhelfen? :?:
ich hoffe, dass ich Dir kompetent genug bin ... :lol:.

Schau mal hier:
phpBB2/viewtopic.php?t=2638&postdays=0& ... sc&start=2
und nimm jeweils 100 Stück mehr - damit solltest Du über die Runden kommen.

Gruß Andreas
Benutzeravatar
Eisenbahnfreak
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 569
Registriert: Do 25. Nov 2004, 15:10
Wohnort: 88690 Uhldingen-Mühlhofen

Re: Kö(f), ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von Eisenbahnfreak »

Hallo Andreas,
ich hoffe, dass ich Dir kompetent genug bin ... .
...wenn Du nicht, wer denn dann?

Danke für die superschnelle Hilfe. :lol: :lol:

Gruß
Joachim
Antworten