ottmar hat geschrieben:...die einfachste Lösung wird sein, Du schließt Deine Antriebe via Funktionstaste über ein Relais kontroliert kurz - kontroliert soll heißen, irgendein Wert zwischen 0 und 30 Ohm.
cp hat geschrieben:Der ESU Lokpilot XL DCC verfügt laut Anleitung über eine Motorbremse (CV #64). Da ich den Decoder nicht kenne, kann ich Dir leider nicht sagen, ob damit eine Betriebsbremse gemeint ist. Ansonsten nimm einen Zimo MX69(V), bei dem funktioniert die Motorbremse definitiv als Betriebsbremse (CV #112).
Hallo zusammen,
im Moment ist in CV64 die Motorbremse "aus". Leider ist in der Beschreibung der Begriff nicht genau erklärt, in Klammern steht dahinter "Emergency stop", auf gut deutsch "Notbremse". Wir hatten das mal ausprobiert und wirklich nur einen Unterschied bei der Auslösung des Notaus festgestellt. Mit Motorbremse scheint der Antrieb sofort zu blockieren (mit entsprechenden kriminell klingenden Geräuschen), während er ohne Motorbremse zwar zügig bremst, die Räder aber nicht blockieren. Ich war nach dem Versuch der Meinung, besser ohne Motorbremse weiterzufahren. Ob es in der Gefällstrecke helfen würde, habe ich noch nicht probiert, es hätte ja auch den Nachteil, daß dann alle Wagen auf der Anlage stehen bleiben.
Hier mal meine Ideen

, die allerdings noch nicht 100% durchdacht wurden:
1. So etwas Ähnliches wie die "Kurzschlußbremse" hatte ich mir auch ausgedacht. Ich wollte parallel zum Motoranschluß eine Glühlampe anschließen, die den drehenden Motor abbremst, scheint aber so nicht zu funktionieren, wie erste Versuche im Bastelkeller zeigen. Die Drehzahl vom Motor ist zu gering um da was zu bewirken.
2. Wie schon oben geschrieben, Rückbau der Mittelschleifer.
3. Austausch der Haftreifenachsen gegen normale Achsen um die Reibung zwischen Rad und Schiene zu mindern. Kann dann natürlich sein, daß der Wagen wegrutscht.
4. Irgendwas ins Gleis einbauen (z.B. bewegliche Hemmschuhe oder ähnliches) was den Wagen am wegrollen hindert.
Die Idee von der mechanischen Radbremse gefällt mir persönlich am besten. Vielleicht werde ich doch ein Laufdrehgestell noch mal umbauen.
Doch nun erstmal vielen Dank für Eure Beiträge, mal sehen wie wir das Problem lösen. Vielleicht durch

. Zum Glück liegt Schkeuditz und das HSM auf ebenen Boden

.
Viele Grüße
Andreas (und Benny)