Umbauarbeiten an LGB-Wagen

Umbauten von Industriemodellen und Bausätze von Fahrzeugen

Moderator: Martin Ristau

Antworten
Chrigu
Beiträge: 2
Registriert: Do 23. Mär 2006, 21:40
Wohnort: Münsingen

Umbauarbeiten an LGB-Wagen

Beitrag von Chrigu »

Hallo Zusammen
Hat jemand Erfahrung mit Umbauarbeiten von LGB-Fahrzeugen? Welcher Kunststoff eignet sich am besten in Verbindung mit dem LGB-Kunststoff? Welcher Klebstoff ist zu verwenden und mit was für wetterfester Farbe (Produktname) spritzt man solche Umbauten am besten?

Mit freundlichen Grüssen
Chrigu Thomet
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Umbauarbeiten an LGB-Wagen

Beitrag von theylmdl »

Hallo Chrigu!

Sehr viele Buntbahner dürften mit LGB®-Umbauten schon Erfahrungen haben :wink: .
Welcher Kunststoff eignet sich am besten in Verbindung mit dem LGB-Kunststoff?
Jeder Kunststoff, der a) mit irgendeinem Verfahren (am Besten Klebstoffen) mit dem Original-Kunststoff verbunden werden kann, b) stabil genug ist für Deine Vorstellungen und sich c) nicht unter dem geplanten Lack auflöst :D . Wenn Du UV-resistente Lacke verwendest, ist auch Polystyrol geeignet, weil es sich gut bearbeiten lässt und beispielsweise bei Hilbert oder im Architektur-Modellbaubedarf zu haben ist. Ich habe bei mehreren Umbauten neue Teile aus Polystyrol angefertigt und bin's zufrieden. Du musst es aber beidseitig lackieren bzw. auf allen offenen Oberflächen.
Welcher Klebstoff ist zu verwenden...
Wenn Du Klebstoffe suchst, die die von LGB® verwendeten ABS-Kunststoffe anlösen: Das geht beispielsweise mit Technicoll 8008 oder - aber nicht bei allen Teilen - mit UHU® plast spezial (die Betonung liegt bei diesen Klebern auf "8008" und "spezial" - UHU® plast ist nicht geeignet. Bei aufgerauten, größeren Klebeflächen gehen auch Cyanalcrylatester ("Sekundenkleber", "Blitzkleber"). Bedingt funktioniert's auch mit Zwei-Komponenten-Klebstoffen wie Stabilit Express von Henkel®.
mit was für wetterfester Farbe (Produktname) spritzt man solche Umbauten am besten?
KFZ-Lacke sind beispielsweise wetterfest. Du kannst aber zunächst einmal nehmen, was Du willst, wenn Du einen Überzug mit einem kompatiblen, matten Klarlack vorsiehst. Das ist grundsätzlich eine gute Idee, denn so schützt Du auch von Hand, beispielsweise mit Farben von Revell® oder Humbrol®, aufgebrachte Details gegen Abnutzung. Diese letzte Schicht muss "ritzkratzwetterfest" sein und natürlich beständig gegen UV-Strahlung. Und sich mit allen anderen, darunter liegenden Stoffen vertragen und gut darauf haften.

Tipp: Du solltest bei Neulackierungen die Oberflächen stets anschleifen (bzw. bei LGB®-Modellen die Deckfarbschicht abschleifen) und alle Siebdruck-Beschriftungen sehr sorgfältig abschleifen - die tragen auch durch kräftige Lackschichten hindurch noch auf, sprich: bleiben sichtbar.

Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3967
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: Umbauarbeiten an LGB-Wagen

Beitrag von Helmut Schmidt »

Hallo Chrigu,

ich habe für meine Umbauten Greven Sekundenkleber Typ A zusammen mit Filler von Greven verwendet, Greven wird jetzt über UHU vertrieben.

Bild

Dazu wird einfach ein rauer Schnitt durchgeführt, die Teile im richtigen Abstand ausgerichtet und fixiert. Der Spallt wir am Besten von Innen oder Hinten mit dem bekannten durchsichtigen Klebefilm verschlossen.

Jetzt wird etwas Filler in den Spalt eingerieselt und das dann mit Sekundenkleber benetzt und so wird der Spalt lagenweise gefüllt.
Nach dem Verschleifen muss so noch nicht einmal gespachtelt werden und der Spallt bleibt wirklich unsichtbar.

Bild

Hier wurde der Spalt von vorn mit Klebeband verschlossen, dann gespachtelt und verschliffen, leider ist die Klebenaht nach Jahren dann sichtbar geworden.

Bild
Wenn wie bei diesem Modell von hinten geklebt und von vorn gefillert und geschliffen wird, bleiben die Spalte auch nach vielen Jahren noch unsichtbar.

Lackieren tue ich mit Autolacken aus der Dose mit der Airbrushpistole, dass hält wirklich ewiglich.

Mehr über die Wagen auf meiner Homepage unter:
http://www.design-hsb.de/homepag3.htm
Helmut Schmidt
Benutzeravatar
matthias
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 695
Registriert: Fr 8. Jul 2005, 07:50
Wohnort: Via PN

Re: Umbauarbeiten an LGB-Wagen

Beitrag von matthias »

Hallo Chrigu


Falls Du noch eine Alternative zu dem schon von Thomas erwähnten Polysterol suchst. Forex Classic ist immer eine gute Alternative.


Liebe Grüsse
Matthias
Antworten