Magnete bleiben an welchem Material am besten haften?

Wo finde ich Teile oder Modelle zum Selbstbau? Neues im Handel, Einkaufstipps

Moderator: Regalbahner

Knorrbremse
Buntbahner
Beiträge: 20
Registriert: Fr 17. Mär 2006, 14:05
Wohnort: Passau

Re: Magnete bleiben an welchem Material am besten haften?

Beitrag von Knorrbremse »

Hallo in die Magnetrunde,

Herr Fido Schneider schrieb
Bis jetzt aber sind 99% der Beiträge keine Antwort auf diese Frage,
Ich schrieb weiter oben
Dort lernt man als Grundwissen:
Eisen Fe, Cobald Co und Nickel Ni sind ferromagnetisch.
Weiterhin wurde von mir und anderen auf Klebstoff und Eisenmetalle hingewiesen.

Was werden denn dann nun noch für Antworten erwartet ???

PS.:
Bei Conrad gibt es im saustarke NdFeB-Magnete. Die halten sogar an den kleinsten Eisenmetallteilen.

Und noch etwas:
Das mit dem Sauerstoff in einem meiner vorherigen Beiträge sollte nicht witzig sein. Das wird in Analysegeräten ausgenutzt, um den Sauerstoffgehalt von Gasen zu messen. Der "lagert" sich nämlich um diesen Magnet herum an, kühlt mit seinen Eigenschaften einen Widerstand anders als das übliche Gas ab und durch Widerstandsmeßbrücken kann man dann Rückschlüsse ziehen.
Insofern wundert es mich schon, wenn man nach einem Beitrag hier Maiils des Webmasters bekommt und die Beiträge nicht als seriös eingeschätzt werden.
Gut, das mit dem Messingbergwerk war Quatsch. Sollte ein Witz sein und ist in die Hose gegangen.
Die erwähnten Magnete stehen im Katalog von Conrad auf Seite 594

Tschüß

Noch eine Ergänzung.
Locker wird hier gesagt, den Magneten einfach mit einem anderen zu halten. Bitte aber dabei beachten, das sich geschlossene Feldlinien ergeben, die unter Umständen dazu führen können, dass der untere Magnet nicht mehr die Aufgaben mit seinem Magnetfeld auslösen kann...
Knorrbremse
Buntbahner
Beiträge: 20
Registriert: Fr 17. Mär 2006, 14:05
Wohnort: Passau

Re: Magnete bleiben an welchem Material am besten haften?

Beitrag von Knorrbremse »

Hallo Magnetflußdichten
hier noch ein Link zu Ferritmaterial
http://de.wikipedia.org/wiki/Ferrit

Solches Zeugs gibt es ebenfalls bei Conrad. Den Geck mit dem Ferritbergwerk in Ferritanien verkneif ich mir, ist auch nicht wirklich lustig.

es grüßt

Rh (Magnetischer Widerstand)
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Magnete bleiben an welchem Material am besten haften?

Beitrag von Stoffel »

Mmmmmmh,

irgendwie habe ich immer noch nicht kapiert, worum es hier eigentlich geht.
Egal, schauen wir uns nach einem passenden Brett für die Frage um, denn unter Marktplatz dürfte es genauso wenig passen, wie bei den Techniken. :wink:

(Bitte an den zuständigen Kollegen: Verschieben nach Kleinanzeigen :evil: )



Grüße vom Stoffel
corny
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 154
Registriert: So 16. Apr 2006, 16:14
Wohnort: 4941 Mehrnbach Österreich

Re: Magnete bleiben an welchem Material am besten haften?

Beitrag von corny »

Hallo Matthias

Als Stahlbautechniker kann ich Dir nur ein Material nenne, dass Deine Anforderungen am besten erfüllt. 1mm verzinktes Stahlblech. Rostfrei, laserbar, weichlötbar, magnetisch. Eventuell kannst Du deine Teile aus normalen Blech lasern, fräsen ... und dann galvanisch verzinken lassen. (Wegen der Schnittkanten, die logischerweise nicht mehr verzinkt wären)
Nirosta, VA oder ähnliche Materialien fallen aus, da der enthaltene Eisenanteil zu gering ist, um magnetisch zu sein.

Ich hoffe dass ich helfen konnte.

Viele Grüße
Corny
Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1904
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: Magnete bleiben an welchem Material am besten haften?

Beitrag von anoether »

Moin.
corny hat geschrieben:Wegen der Schnittkanten, die logischerweise nicht mehr verzinkt wären
Wo ist das Problem? Für die Korrosionsschutzpraxis ist von entscheidender Bedeutung, dass Zink bei örtlichen Verletzungen (z.B. Schnittkanten) bekanntlich eine kathodische Schutzwirkung ausübt, die „selbstheilende“ Eigenschaften hat. Das kann man sich bei jedem Stück Isolierblech ansehen.

Gruß Andreas (der jetzt wohl auf seiner Kühlschranktür und der Dunstabzugshaube sitzen bleibt :grosseaugen: )
Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: Magnete bleiben an welchem Material am besten haften?

Beitrag von Prellbock »

Hallo,

wie sieht es denn aus mit 0815-Eisenblech, versehen mit einer Nickelschicht?

Magnetisches Verhalten siehe weiter vorn, Nickeleien in einem anderen Thread.

Winfried
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Benutzeravatar
bkm
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1647
Registriert: Mi 26. Mär 2003, 19:28
Wohnort: Magdeburg
Kontaktdaten:

Re: Magnete bleiben an welchem Material am besten haften?

Beitrag von bkm »

Hallo,

jup Kühlschrank ist OK, 0815 Blech auch :D
aber für den Modellbau reichen ja vieleicht auch diese Teile :idea:

Bild

Einfach in den PECE eine Zusatzplatine einbauen dabei fallen solche oder ähnliche Teile an.
Vernickelt, verzinkt oder anders vergütet lassen sich die Dinger prima mit der Blechschere schneiden und auch problemlos löten :wink:
Magnete haften daran wie Pattex 8)
Bis dann denn
Peter (BKM)
Normal langsam
:snoopy:
Antworten