Magnete bleiben an welchem Material am besten haften?

Wo finde ich Teile oder Modelle zum Selbstbau? Neues im Handel, Einkaufstipps

Moderator: Regalbahner

Benutzeravatar
matthias
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 695
Registriert: Fr 8. Jul 2005, 07:50
Wohnort: Via PN

Re: Magnete bleiben an welchem Material am besten haften?

Beitrag von matthias »

Hallo Knorrbremse und Prellbock


Ihr seit ja auf die gleiche Schule gegangen :wink: . Nun, Magnetismus steht nicht überall auf dem Lehrplan :!: :?:

Bis zur 9. haben wir das nicht behandelt. Wirklich kein Witz ... und ich war schliesslich auf dem Gymnasium. :shock:

Mittlerweile habe ich per google schon selbst herausgefunden welche stoffe feromagnetisch sind, aber Knorrbremse ist mir zuvorgekommen.

Fragt sich jetzt einfach ob man Nickel, Cobald und Eisen zu Hause selbst in kleine Stäbe giesen kann :wink: .

Liebe Grüsse
Matthias
Knorrbremse
Buntbahner
Beiträge: 20
Registriert: Fr 17. Mär 2006, 14:05
Wohnort: Passau

Re: Magnete bleiben an welchem Material am besten haften?

Beitrag von Knorrbremse »

Wieder Tach,
Bis zur 9. haben wir das nicht behandelt. Wirklich kein Witz ... und ich war schliesslich auf dem Gymnasium.
:( :( :( Wer hatte da denn Lungenentzündung?? Die/der Lehrerin/Lehrer oder der Schüler...
Nickel, Cobald und Eisen
Cobald gibt es in Krankenhäusern für Cobaldbomben, Eisen aus Eisenerz zu schmelzen wird schwierig, zumal das Zeugs ja später rosten wird und bei Nickel wirürde ich mal bei der Boysgruppe Nickelbäck :) nachfragen

Junge, nimm Klebstoff !!!! Einfach so ein Klebezeugs...
Benutzeravatar
matthias
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 695
Registriert: Fr 8. Jul 2005, 07:50
Wohnort: Via PN

Re: Magnete bleiben an welchem Material am besten haften?

Beitrag von matthias »

Hallo


Soviel verate ich: Klebstoff kommt wegen der Anwendung nicht in Frage ;-). Ich würde sagen, am besten nehme ich auf der Gegenseite halt auch einen Magnet logischerweise.

Wer Lungenentzündung hatte? Also weder ich noch der Lehrer ... ich sag nur eins: Unsere Schulen hier sind die Besten.


Liebe Grüsse
Matthias
Zuletzt geändert von matthias am Do 4. Mai 2006, 18:06, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: Magnete bleiben an welchem Material am besten haften?

Beitrag von Prellbock »

Hallo Matthias,

welch ein Glück, dass zu meiner Schulbildung Allgemeinbildung noch Allgemeinbildung war. :wink:

Bereits bei Tobi zeigten sich Lücken im Umgang mit dem Magnetismus. :versteck:

Und da ist man über den Ausgang einer internationalen Studie verwundert?

Prellbock,
der gerade den Messingmagneten für ein anderes Thema sucht :wink:
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Benutzeravatar
matthias
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 695
Registriert: Fr 8. Jul 2005, 07:50
Wohnort: Via PN

Re: Magnete bleiben an welchem Material am besten haften?

Beitrag von matthias »

Hallo Prellbock


Ja sag nix!!! Irgendwie ist das schon merkwürdig. Wenn ich meinem Vater so zuschaue könnte ich wirklich locker behaupten früher taugten die Schulen noch was.

Aber guck mal die Glotze da kommt nur so Schrott den ganzen Tag lang! Kein Wunder verblödet da die Bevölkerung, mich inklusive. Ok ich seh zwar nicht so oft fern, aber wenn nur meistens Schrott.

Liebe Grüsse
Matthias
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Magnete bleiben an welchem Material am besten haften?

Beitrag von Stoffel »

Moin Matthias,

nun melde ich mich mal, bevor im Hintergrund wieder zu Tausenden die Pns flitzen ..... :wink: :evil:


Sach mal, warum schreibste nicht einfach, was Du überhaupt vor hast :?: :?: :?: Zumindest mir ist der Sinn Deiner Fragestellung noch im Verborgenen.


Stoffel
Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: Magnete bleiben an welchem Material am besten haften?

Beitrag von Prellbock »

Hallo Stoffel,

die Frage hätte ich auch noch gestellt.
Wir sind hier zwar nicht 11 88 0, aber Antworten und Hilfe gibts es auch.
Auch wenn erst einmal die Keule geschwungen wird, um an die Eigeninitiative zu erinnern.

@ Matthias

Was willst Du erreichen, um einen Magneten zum Einsatz zu bringen.
Präzise Formulierung der Frage ergibt eine präzise Antwort.

Solltest Du allerdings an einem Geheimprojekt werkeln oder aber an einem neuen Wirtschaftspatent, dann wirst Du wohl weiter googeln müssen.

Winfried
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Magnete bleiben an welchem Material am besten haften?

Beitrag von fido »

Hallo Leute,

die Frage war
matthias hat geschrieben:Ich suche das geeignetste Material woran Magnete haften.
Zugegebenermaßen nicht besonders tiefschürfend, aber aber auf eine sachliche Frage darf man auch eine sachliche Antwort erwarten. Bis jetzt aber sind 99% der Beiträge keine Antwort auf diese Frage, sondern Smalltalk und nicht einmal wirklich Lustig. Ich bitte daher, sich ans Thema zu halten oder die Beiträge einfach zu unterlassen, wenn man nichts dazu beitragen will oder kann.
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
arne012
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1235
Registriert: Fr 14. Nov 2003, 13:02
Wohnort: Wanne Eickel

Re: Magnete bleiben an welchem Material am besten haften?

Beitrag von arne012 »

Hi,
die Frage ist natürlich ganz einfach: Magnete!
Ansonsten finde ich , Stoffel hat Recht.
Gruß
Arne
Nichts ist so schön, wie der Mond von.....
Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1904
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: Magnete bleiben an welchem Material am besten haften?

Beitrag von anoether »

Moin.
matthias hat geschrieben:Ich suche das geeignetste Material woran Magnete haften. Problem dabei sind folgende zu berücksichtigen:

- Es muss logischerweise ein Metall sein
- Es muss rostfrei sein
- Es muss günstig sein
- Es muss möglichst verzugsarm sein
- Es muss sich in kleinen Teilen lasern oder per Blechschere schneiden lassen
- Es darf sich beim bearbeiten nicht verdrehen
- Es muss dünn sein. Konkret: Dicke 1mm, Länge nicht ausschlaggebend, Breite nicht grösser als 5mm
Meine jahrzehntelangen Versuchsreihen haben ergeben, dass Magnete an Kühlschranktüren ausgezeichnet haften.
Wenn Du so eine Tür auf die Schlagschere legst und in 5mm breite Streifen schneidest, dürften all Deine Kriterien erfüllt sein.

Bild

Gruß Andreas

PS: Mit einer alten Dunstabzugshaube könnte ich evtl. auch aushelfen.
Antworten