Hallo, Kistenfreunde!
So, ich habe ein wenig hin- und hergerechnet und kann die Kisten nun anbieten.
Hier zunächst ein paar Beispiele, was sich aus den verschiedenen Laserteilen bauen lässt. Die neue Version aus 0,5mm-Sperrholz ist ganz ausgezeichnet, Brandspuren sind kaum noch zu sehen. Die Fehler der 1:22,5-Zeichnung sind ausgemerzt, und Harald jagt die neue Version nun durch den Laser. "Jagt" auch deswegen, weil die Zeichnungen in der Schnitt- und Gravur-Reihenfolge hochgradig auf möglichst kleine Verfahrwege optimiert wurden.
Kiste Typ 1, die "klassische Ausführung".
Kiste Typ 2.
Beispiele für Kisten, die sich aus den Basis-Typen 3 bis 7 bauen lassen.
Hier folgt nun eine Übersicht der vier Laser-Bauteilgruppen. Die holzfarbenen Flächen bleiben stehen, die dunkelbraunen Linien markieren die durch nur gravierte Stege unterbrochenen Schnitte.
Die Kisten 1 und 2 (oben) können einzeln in beliebigen Stückzahlen gelasert werden, die Typen 3 und 4 (Mitte) nur paarweise, wobei sich ab zwei Paaren Variationsmöglichkeiten ergeben. Auch die insgesamt drei Kisten der Typen 5 bis 7 (unten) gibt's nur am Stück. Daraus können bei etwas Kreativität viele Varianten gebaut werden. Alle Kisten haben eine Vorbild-Grundfläche von 60 × 40cm und wurden nach realen Vorbildern konstruiert.
In der Bildergalerie zum Treffen im Frankfurter Feldbahn-Museum am 7. Mai 2006 sind solche Kisten hier und da zu sehen (
fotos/showgallery.php?cat=671 ).
Tipp: Wählt die Typen auch nach dem aus, was Ihr darin transportieren möchtet. Druckempfindliches Obst oder Gemüse wird nur ein- oder höchstens zweilagig in Kisten gelegt, für Pfirsiche beispielsweise sind hohe Kisten des Typs 1 ungeeignet, wohl aber für Kartoffeln. In eine hohe Kiste passen etwa 20 bis 30 Kartoffel-Modelle.
Die Bausätze werden einschliesslich einer 2mm-Vierkant-Leiste geliefert, aus der Ihr Euch selbst die Dreikant-Profile schnitzen, feilen, schleifen oder nagen müsst

. Das Einkleben fast aller Böden ist recht einfach, da die losen Bretter seitliche Haltestege haben, die erst
nach dem Verkleben abgeschnitten oder gezwackt werden. Natürlich wird es auch eine Bauanleitung dazu geben.
Die Preisberechnung ist wegen der vielen Möglichkeiten nicht ganz einfach, und ganz billig geht es leider auch nicht ab. Bei einzelnen Kisten-Bausätzen fallen brutto 1,99 Euro an. Ab 10 Kisten gibt es 5% Rabatt. Damit keine Missverständnisse aufkommen: Damit verdiene ich mich
nicht dumm und blöd, sondern es langt gerade so, um nicht zu viel draufzuzahlen.
Wegen Fertigmodellen - auch mit Obst oder Gemüse darin - bitte ich um individuelle Anfragen, das kann ich nicht pauschal berechnen. Porto und ein maßvolle Verpackungs-Gebühr kommt jeweils noch dazu, aber auch hier gilt, dass ich das nicht pauschal angeben kann - es schwankt halt zwischen Standard-Brief und Kompaktbrief mit Einwurf-Einschreiben.
Die Lieferzeit bewegt sich im Bereich von etwa zwei bis drei Wochen. Wendet Euch bei Interesse bitte per E-Mail an mich:
info@themt.de .
Beste Grüße,