Sonnenblumen-Bau für Fortgeschrittene

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Antworten
Benutzeravatar
Thomas Engel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 837
Registriert: Do 5. Jun 2003, 17:26
Wohnort: Solingen, an der Ätzmaschine
Kontaktdaten:

Sonnenblumen-Bau für Fortgeschrittene

Beitrag von Thomas Engel »

:wink: Hallo Zusammen,

ich habe unter http://spannwerk.buntbahn.de/phpBB2/viewtopic.php?t=833
beschrieben, wie wir die Sonnenblumen für unsere Anlage mit geätzten Blättern selber bauen.

Schaut doch mal rein !

Grüße aus Solingen

:flamingdev: Thomas
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Sonnenblumen-Bau für Fortgeschrittene

Beitrag von Stoffel »

(verschubst nach Anlagenbau&Zubehör. 8) Stoffel)
Benutzeravatar
Bahnindianer
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 232
Registriert: Fr 25. Apr 2003, 20:47
Wohnort: Ladenburg
Kontaktdaten:

Re: Sonnenblumen-Bau für Fortgeschrittene

Beitrag von Bahnindianer »

hallo Thomas,

roter Bruder hat Frage an Bleichgesicht. Woraus besteht denn Dein schönes Gras. Für Grasfasern sieht mir das doch zu groß aus. Oder hat roter Bruder schon wieder zuviel Feuerwasser getrunken und Blick wie Silbermond?

Gruß vom Bahnindianer
Benutzeravatar
Thomas Engel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 837
Registriert: Do 5. Jun 2003, 17:26
Wohnort: Solingen, an der Ätzmaschine
Kontaktdaten:

Re: Sonnenblumen-Bau für Fortgeschrittene

Beitrag von Thomas Engel »

Hallo Rothaut :oops: ,

brauchst ja nicht gleich bleich zu werden, versuche Dir das mal zu beantworten:

Leider wächst in der Modell-Torfbahn-Prärie nichts so gut wie im wilden Osten,
daher mußte der weiße Mann den Zauberkünsten der Heki-Wildgrasindianer
vertrauen und in deren Tipi gehen. Als auch deren Friedenspfeifen-Gras
verbaucht war, sagte seine Squaw, komm doch mal mit in das Bastel-Tipi der
großen Stadt, wo es auch Ostereier, Halloween-Zeugs und Weihnachts-Dinge
zu kaufen gibt ...

und nun kommt Dein Problem: Wenn sie nicht leergekauft wurden, hätten sie es
noch heute, um es gegen Feuerwasser einzutauschen - futsch isses.

Auf der Suche nach den Bastelsachen rief ich über den singenden Draht im
Wilden Osten ein weiteres Bleichgesicht an, sein indianischer Name ist "Der,
der die Brigadeloks und die Brang'schen Lorendrehscheiben macht" und fragte
ihn, ob er mir weiterhelfen könne.

Seine Squaw hat ein Laden-Tipi, in dem es frische und trockene, blühende und
nur grüne Gräser, Sträucher, manchmal auch Kürbisse gibt. Er konnte mir mit
dem nächsten Greyhound-Kurier eine Probe ihres Angebots zukommen lassen.

Zusätzlich wandern meine Squaw und ich immer mit offen Augen umher, wenn
es irgendwo Bastelsachen gibt, um unsere Vorräte für den geplanten Weiter-
bau der kleinen Torfbahnwelt zusammenzukaufen. Manches kommt aber auch
aus der Natur ... guck einfach mal, was man da so alles sieht.

Viele Grüße aus dem Wilden Westen

:flamingdev: Thomas
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Sonnenblumen-Bau für Fortgeschrittene

Beitrag von theylmdl »

Meine Brüder!
Mann mit Flügeln aus der Stadt der langen Klingen hat geschrieben:Manches kommt aber auch aus der Natur
Weise gesprochen! Nachdem Manitou heute die Prärie in der Rhein-Main-Savanne mit üppigem Nass beschenkte, begab sich "Langer Mann mit noch längerer Nase, der die Lore zeichnet" heimlich auf seinen Mokassins an die Mauern der Bildungsstätten der Bleichgesichter, um dort mit dem Bowie-Knife derlei abzuschaben:

Bild
Kurz nach dem Regen gesammelte Moos-Stücke, hier auf einem DIN A3-Karton zwecks Trocknung ausgelegt.

Denn der große Manitou hat seine Kinder gelehrt, dass es beschwerlich ist, die Natur nachzuahmen. Zu vielfältig sind die Farben und Formen, die er seinem weißen, roten, braunen und gelben Töchtern und Söhnen schenkt. Zum Glück für den Stamm derer, "die das kleine Feuerross bauen", wiederholen sich jedoch die Formen des Großen im Kleinen, was auch für viele Steine gilt.

Nun ist dies zwar nicht so vollendetes Büffelgras wie auf den Bildern des "Mannes mit Flügeln aus der Stadt der langen Klingen" mit den bezaubernden, wenn auch arg bleichen Squaws, dafür ist es aber dauerhafter als Sitting Bulls Erfolge. Denn nach neun Monden an Licht und Luft (ohne Wasser) leuchten die Farben zwar nicht mehr ganz so stark, aber immer noch natürlich und kräftig:

Bild

Das Hauptproblem beim Kunstgras ist aus meiner Sicht das Licht. Grashalme haben zwei platte Seiten, die die Farben kräftig wiedergeben, und zwei mächtig dünne Seiten. Oben ist die Farbe kräftig und unten heller und blasser. Nach oben hin verjüngen sie sich. Es wird noch viele Jahre dauern, bis so etwas künstlich hergestellt werden kann und wird. Bis dahin wird auch elektrostatisch aufgerichteter Kunstrasen aussehen wie... Kunstrasen. Strafverschärfend kommt noch die Transluzenz der Halme hinzu (sprich: Sonnenlicht scheint hindurch).

Kurzum: Wer nur hier und da ein wenig Gras und Bodendecker nachbilden möchte, ist mit den richtigen Moos-Sorten gut bedient. Achtung: Getrocknet sind die abgehobenen Platten extrem bruchgefährdet - klebt sie flugs auf reichlich Weißleim, und nebelt die Oberfläche bzw. Halme Sicherheits-halber mit Klarlack oder Haarspray ein.

Howgh!
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Benutzeravatar
Max 25 Kmh
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1276
Registriert: Di 16. Sep 2003, 15:51
Wohnort: Langen / Hessen

Re: Sonnenblumen-Bau für Fortgeschrittene

Beitrag von Max 25 Kmh »

Also Uff erstmal!

"Dicker Mann aus den Südstaaten mit der Pfeife" entbietet Euch naturidentischen Gruß. Er ist fasziniert von den Sonnenblumen von "Mann und Frau mit den Flügeln"! Er rät auch "langem Mann mit noch längerer Nase", sein Tipi inmitten des großen Wigwams mit den Zinswucherern und dem sauren Getränk einmal zu verlassen, um eine Reise in den Norden, in die Savanne mit den zwei Türmen und den Stätten der Ahnen zu tun, oder in das Gebirge, das nach einem pferdelosen Wagen aus dem wilden Westen benannt ist. Dort gibt es bestimmt schöneres Moos. Er ist gerne bereit, ihn auf dieser gefährlichen Reise zu begleiten und den pferdelosen Wagen aus den Südstaaten zu benutzen.

Die Methode des "Dicken Mannes aus den Südstaaten mit der Pfeife" ist es jedoch, bequem zu warten: dann nämlich entstehen maßstäbliche Pflanzen ganz von selbst:

Schotter Unkraut Maulwurfshügel (Max 25 Kmh)
Bild

Man beachte die feine Transluzenz. Leider, leider nur transient, und nicht mit Klarlack fixierbar, dafür Lichtecht. Und, na ja, so maßstäblich wie der Schotter und der Maulwurfshügel. Also da arbeiten wir noch dran.

Hugh!


Max 25 Kmh.
Schnell - aber nicht zu schnell!
Maßstäblich - aber nicht perfektionistisch!
Funktional - soweit es geht!
Hauptsache selbstgebaut!
Benutzeravatar
arne012
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1235
Registriert: Fr 14. Nov 2003, 13:02
Wohnort: Wanne Eickel

Re: Sonnenblumen-Bau für Fortgeschrittene

Beitrag von arne012 »

@max25kmh
Ich finde es erstaunlich, daß bei dir die Maulwürfe rosa sind und keine Haare haben. Von unten durch ein Schotterbett nach oben zu graben wäre einem haarigen Maulwurf nicht möglich, in 1:22,5 leider schon, denn da hat die Rothaut Oberschenkel- bis Bauchumfang!
Stell dir vor, du hättest so Einen im Garten!
Ja, wir haben schon Probleme!
Arne
Nichts ist so schön, wie der Mond von.....
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Sonnenblumen-Bau für Fortgeschrittene

Beitrag von theylmdl »

Uff!

Mein Bruder mit dem nur dann roten Gesicht, wenn er sich liebevoll nach seinen Miniatur-Echtfeuerrössern beugt und dem Kalumet, das gewiss nicht aus den heiligen Steinbrüchen kam, spricht in Rätseln.

Beispielsweise kann der lange Mann mit der langen Nase
Roter Bruder mit ebensogut wie Klein-Feuerrösser dampfender Pfeife hat geschrieben:die Savanne mit den zwei Türmen und den Stätten der Ahnen
nicht erkennen. Da war hier wohl zuviel Kinnikinni oder Feuerwasser im Spiel.

Auch das
das Gebirge, das nach einem pferdelosen Wagen aus dem wilden Westen benannt ist.
ruft nur ratloses Achselzucken hervor. Daimler-Ridge? Chrysler-Hills? Das klingt nach "Ra-te-schmal".

Die transienten Mikro-Pflänzchen hingegen zeigen deutlich, dass Manitou uns eben die genannten Grenzen gesetzt hat. Vielen Dank für das Foto! Seit Monaten zerbreche ich mir den Kopf darüber, wie solche Blätter hergestellt werden können. Aber das wird mir wohl nicht mehr einfallen, bevor ich in die heiligen Jagdgründe eingehen werde.

Howgh!
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Sonnenblumen-Bau für Fortgeschrittene

Beitrag von theylmdl »

Howgh!

Wenn es schon mit der eigenen Herstellung nicht klappt, wäre dies vielleicht einen Versuch wert:

http://www.hobbyversand-schlachter.de/i ... ml&lang=de
oder das, was wohl auf's Gleiche 'rausläuft:
http://www.bastelshop.com/index.php?u=h ... index.html

Da werden gleich verschiedene Mittel angeboten, u.a. ein Tauchwachs und ein Imprägnier-Spray zur Dehydrierung.

Außerdem habe ich bei Google über "Pflanzen konservieren" die wohl einzigen Standard-Werke zum Thema gefunden, die u.a. auf eBay® günstig zu haben sind.

Beste Grüße aus der Stadt mit den hohen Türmen derer, die die Nuggets zählen -
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Antworten