Steinbogenviadukt der SBB
Moderator: Marcel
Re: Steinbogenviadukt der SBB
Hallo Tobi,
also ich finde es super was du dir da vorgenommen hast, denn ich würde es mir nicht zutrauen.
Ich hoffe du hälst uns weiter auf dem Laufenden (mit Berichten und Photos).
Gruss Volker
also ich finde es super was du dir da vorgenommen hast, denn ich würde es mir nicht zutrauen.
Ich hoffe du hälst uns weiter auf dem Laufenden (mit Berichten und Photos).
Gruss Volker
- Trambahner
- Buntbahner
- Beiträge: 834
- Registriert: Mo 15. Nov 2004, 11:44
- Wohnort: Schaffhausen/CH
Re: Steinbogenviadukt der SBB
Hallo Tobi
Deine Bauweise find ich super.
Ganz wie im Original halt.
Wie machst Du das mit den entstehenden Hohlräumen?
Bleiben die so, oder werden die noch verfüllt?
Nachdem ich nun mein Pflaster für mein Strab-Modul fertig verlegt habe und an der Farbgestaltung bin, kann ich Dir wirklich nachfühlen, was diese Arbeitsweise an Geduld braucht. Dafür:
Ich freue mich auf Fotos und Beschreibungen zum weiteren Baufortschritt
Deine Bauweise find ich super.
Ganz wie im Original halt.
Wie machst Du das mit den entstehenden Hohlräumen?
Bleiben die so, oder werden die noch verfüllt?
Nachdem ich nun mein Pflaster für mein Strab-Modul fertig verlegt habe und an der Farbgestaltung bin, kann ich Dir wirklich nachfühlen, was diese Arbeitsweise an Geduld braucht. Dafür:



Ich freue mich auf Fotos und Beschreibungen zum weiteren Baufortschritt
Gruss
Michael
The man who never made a compromise never build a model railroad
Michael
The man who never made a compromise never build a model railroad
Re: Steinbogenviadukt der SBB
Hallo zusammen,
danke für euer Lob!
@Volker:
Die Hohlräume werden demnächst mit Gips ausgegossen.
Der Bogen schließt sich:

Damit das Fugenbild in der Mitte passt, wird der Abstand ständig kontrolliert:

Die Pfeiler wachsen langam in die Höhe:

Die Steine müssen an den Bogen angepasst werden. Mit einer Beißzange für's Grobe und einer Holzraspel für die Feinarbeit geht das relativ schnell. Um ein Viadukt dieser größe zu bauen, benötigt man keine Profi-Werkstatt, sondern nur ein paar Spachteln, Raspel, Schüssel, Fließenkleber, Mini-Wasserwaage, Winkel und jede Menge Geduld:

An Steinen wird so schnell kein Mangel entstehen:

Osterliche Grüße
Tobi
danke für euer Lob!
@Volker:
Die Hohlräume werden demnächst mit Gips ausgegossen.
Der Bogen schließt sich:

Damit das Fugenbild in der Mitte passt, wird der Abstand ständig kontrolliert:

Die Pfeiler wachsen langam in die Höhe:

Die Steine müssen an den Bogen angepasst werden. Mit einer Beißzange für's Grobe und einer Holzraspel für die Feinarbeit geht das relativ schnell. Um ein Viadukt dieser größe zu bauen, benötigt man keine Profi-Werkstatt, sondern nur ein paar Spachteln, Raspel, Schüssel, Fließenkleber, Mini-Wasserwaage, Winkel und jede Menge Geduld:

An Steinen wird so schnell kein Mangel entstehen:

Osterliche Grüße

Tobi
Zuletzt geändert von Tobi am Sa 17. Mär 2007, 07:35, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Steinbogenviadukt der SBB
Hallo Tobi,
jup der Bogen wird gut

jup der Bogen wird gut

Aber auch ein paar Euronen für die Steine oderTobi hat geschrieben:....Um ein Viadukt dieser größe zu bauen, benötigt man keine Profi-Werkstatt, sondern nur ein paar Spachteln, Raspel, Schüssel, Fließenkleber, Mini-Wasserwaage, Winkel und jede Menge Geduld:


Bis dann denn
Peter (BKM)
Normal langsam

Peter (BKM)
Normal langsam

Re: Steinbogenviadukt der SBB
Hi,
muss da nicht ein größerer Stein in die Mitte?
Sicht schon sagenhaft aus, ich fürchte da wär ich zu faul für.
Gruß, Arne
muss da nicht ein größerer Stein in die Mitte?
Sicht schon sagenhaft aus, ich fürchte da wär ich zu faul für.

Gruß, Arne
Nichts ist so schön, wie der Mond von.....
Re: Steinbogenviadukt der SBB
Moin zusammen,
bkm hat getippselt ...
, wenngleich der Kartonstapel mit den Steinen sehr beeindruckend aussieht.
Aber sind wir hier nicht bei Buntbahners
Da wird doch alles / vieles selbst gemacht. Ohne es je probiert zu haben: die vielen Steinchen könnte man doch auch selbst machen. Silikonform, Modellspachtelmasse, Abtönfarbe. Würde sicherlich nur ein Bruchteil kosten.
@Tobi:Aber klasse sieht das Steinbogenviadukt allemal aus.
Grüße vom St
ffel
bkm hat getippselt ...
Wohl wahrauch ein paar Euronen für die Steine oder![]()


Aber sind wir hier nicht bei Buntbahners

@Tobi:Aber klasse sieht das Steinbogenviadukt allemal aus.




Grüße vom St

Re: Steinbogenviadukt der SBB
Hallo zusammen,
danke für die Blumen.
@bkm:
Die Steine bekommt man natürlich nicht umsonst. Aber im Vergleich dazu, wie viel für Rollmaterial teilweise ausgegeben wird, ist das gerade noch im Rahmen.
@Arne:
In der Mitte des Bogens ist selten ein großer Stein, die meisten Brücken haben durchgehende Steinreihen. Hier ein paar Links:
http://www.cradek.de/Photo/Viadukt/viadukt_0010.jpg
http://www.cradek.de/Photo/Viadukt/viadukt_0002.jpg
@Stoffel:
Die Steine kann man selbst herstellen, wobei ich dann eher einen Brückenkörper aus Styrodur mit Spachtelmasse verkleiden und die Steinfugen einritzen würde. Aber ob es dann wie Stein aussieht, ist eine andere Frage...
Am linken Pfeiler wird bereits gearbeitet, wobei die Sicherheits-Vorschriften nicht dem aktuellen Standard entsprechen. Ich bitte um Nachsicht für die fehlende Schutzbrille des Arbeiters:

Auch am rechten Pfeiler wird gearbeitet, zu bemängeln sind wieder die fehlenden Schutzbrillen:

Die Anhängelast des betagten (VW) T1 wurde deutlich überschritten. Gibt es hier etwas zu feiern?

Der Bogen ist geschlossen, Zeit für ein kleines Richtfest:

Der Bogen aus der Hamsterperspektive:

Fortsetzung folgt...
danke für die Blumen.
@bkm:
Die Steine bekommt man natürlich nicht umsonst. Aber im Vergleich dazu, wie viel für Rollmaterial teilweise ausgegeben wird, ist das gerade noch im Rahmen.

@Arne:
In der Mitte des Bogens ist selten ein großer Stein, die meisten Brücken haben durchgehende Steinreihen. Hier ein paar Links:
http://www.cradek.de/Photo/Viadukt/viadukt_0010.jpg
http://www.cradek.de/Photo/Viadukt/viadukt_0002.jpg
@Stoffel:
Die Steine kann man selbst herstellen, wobei ich dann eher einen Brückenkörper aus Styrodur mit Spachtelmasse verkleiden und die Steinfugen einritzen würde. Aber ob es dann wie Stein aussieht, ist eine andere Frage...

Am linken Pfeiler wird bereits gearbeitet, wobei die Sicherheits-Vorschriften nicht dem aktuellen Standard entsprechen. Ich bitte um Nachsicht für die fehlende Schutzbrille des Arbeiters:

Auch am rechten Pfeiler wird gearbeitet, zu bemängeln sind wieder die fehlenden Schutzbrillen:

Die Anhängelast des betagten (VW) T1 wurde deutlich überschritten. Gibt es hier etwas zu feiern?

Der Bogen ist geschlossen, Zeit für ein kleines Richtfest:

Der Bogen aus der Hamsterperspektive:

Fortsetzung folgt...
Schwäbisch-sparsame Grüße
Tobi
Tobi
- Maschinist
- Buntbahner
- Beiträge: 1436
- Registriert: Do 4. Sep 2003, 21:36
- Wohnort: Dresden
Re: Steinbogenviadukt der SBB
Mahlzeit Tobi,
Dein Brückenbau ist mal wieder ein Beispiel für ein gut durchdachtes und handwerklich hervorragend ausgeführtes Modellprojekt. Die Liebe zum Detail endet bei dir nicht bei der Ausführung und beim Mauern jedes einzelnen Steines bekommt man mit Sicherheit noch mehr Respekt vor den Leistungen der Altvorderen.
Bei meiner Feldbahnbrücke war es naturgemäß weniger aufwändig, vorbildgerecht zu bauen, doch ist zumindest das Geländer ist solide Zimmermannsarbeit
Und was sind schon die "paar" Euro für kiloweise Steine, solange es noch Leute gibt, die für'n Quadratzentimeter Papier mit buntem Bildchen und 'ner Zahl drauf, Hunderte von Euronen blechen?!
In diesem Sinne: Hut ab
Gruß Sven
Dein Brückenbau ist mal wieder ein Beispiel für ein gut durchdachtes und handwerklich hervorragend ausgeführtes Modellprojekt. Die Liebe zum Detail endet bei dir nicht bei der Ausführung und beim Mauern jedes einzelnen Steines bekommt man mit Sicherheit noch mehr Respekt vor den Leistungen der Altvorderen.
Bei meiner Feldbahnbrücke war es naturgemäß weniger aufwändig, vorbildgerecht zu bauen, doch ist zumindest das Geländer ist solide Zimmermannsarbeit

Und was sind schon die "paar" Euro für kiloweise Steine, solange es noch Leute gibt, die für'n Quadratzentimeter Papier mit buntem Bildchen und 'ner Zahl drauf, Hunderte von Euronen blechen?!
In diesem Sinne: Hut ab

Gruß Sven
Re: Steinbogenviadukt der SBB
Hallo zusammen,
die zwei Pfeiler sind in der Zwischenzeit fertig:

Der Aufwand für die vier kleinen Öffnungen ist gewaltig, aber dadurch wirkt der Viadukt nicht zu massiv:

die zwei Pfeiler sind in der Zwischenzeit fertig:

Der Aufwand für die vier kleinen Öffnungen ist gewaltig, aber dadurch wirkt der Viadukt nicht zu massiv:

Schwäbisch-sparsame Grüße
Tobi
Tobi
- Gleisbauer
- Buntbahner
- Beiträge: 1398
- Registriert: Fr 14. Apr 2006, 19:17
- Wohnort: Hansestadt Stade
Re: Steinbogenviadukt der SBB
Moin,
ich würde mir bei der fehlenden Absturzsicherung nicht bloß um die Augen Sorgen machen...
Ach übrigens: wozu braucht man beim Betonmischen eine Schtuzbrille? Ist mir da irgendetwas entgangen?
So nach dem ganzen Gemecker, wird es auch mal Zeit den tollen Viadukt zu loben:
MfG Christoph
ich würde mir bei der fehlenden Absturzsicherung nicht bloß um die Augen Sorgen machen...
Wenn die da runter fallen, merkt sicherlich niemand mehr, das die Brille fehlte.Tobi hat geschrieben: Am linken Pfeiler wird bereits gearbeitet, wobei die Sicherheits-Vorschriften nicht dem aktuellen Standard entsprechen. Ich bitte um Nachsicht für die fehlende Schutzbrille des Arbeiters:

So nach dem ganzen Gemecker, wird es auch mal Zeit den tollen Viadukt zu loben:

MfG Christoph