Moin zusammen,
Danke für den Input. Schutzdioden und technische Verbesserungen in Hinblick auf Durchlassspannung etc. stellen wir mal zurück. An die Front kann man noch ran, wenn das Prinzip funktioniert. Gehen wir mal auf die einzelnen Punkte ein.....
@Klaus:
Wenn nun die Beleuchtung parallel zu den Relais gelegt wird hat man eine fartrichtungsabhängige Beleuchtung.
Klar, kommt noch. Aber Dein anderer Gedanke ist m.E. der wichtigere ...
Die ganze Sache hat nur einen unbedeutenden Haken, wenn kein Saft auf dem Gleis ist fällt das Relais sofort ab. Denn durch den Gleichrichter kommt kein Saft zurück an die GoldCaps..
Bautz.

Recht hast Du. In meinem ersten Entwurf hatte ich auch noch einen Selbsthaltekontakt an den Relais vorgesehen. Den lies ich dann einfach weg nach dem Motto: der GoldCap wird´s schon richten. Denkfehler !!!! Also noch einen Schließer rein, der bei angezogenem Relais die Rückleitung zum GoldCap sicherstellt.

Mmmmh, nun wird´s langsam ein Drahtverhau.
@Fido:
mir fiel auf, das noch eine Gegendiode paralell zum Widerstand R fehlt.
Klar, hatte ich doch geschrieben. Guckst Du erste Beitrag.
Was passiert eigentlich, wenn die Gold-Caps noch Saft auf den Motor geben, aber eine Nase den Trafo mit Schmackes umpolt?
Auch ein guter Aspekt

Wer glaubt, dass das Modell auf der Stelle wendet, liegt falsch. (Selbsthaltung des Relais vorausgesetzt). Die Lok fährt einfach weiter und zwar in die gleiche Fahrtrichtung

Denn: eine Umpolung kann aufgrund der Relaisselbsthaltung bzw. Unterbrechung des anderen Relais nicht stattfinden. Dem GoldCap ist aber die Polarität am Gleis eh wurscht. Der wird immer geladen, wenn Spannung da ist.

da muss auch noch eine Verbesserung her.
@cp:
Hast Du schon geprüft, einfach einen Digitaldecoder zu nehmen, der gute Analogfahreigenschaften hat und bei dem auch im Analogmodus die Pufferung arbeitet? Man muß das Rad nicht neu erfinden und Dein Kollege könnte so auch auf Digitalanlagen fahren.
Den Gedanken hatte ich auch schon. Leider hat das einen anderen Nachteil: wird das Fahrzeug versehentlich auf ein digitalisiertes Gleis gesetzt, besteht die Gefahr, dass es losschießt wie eine Rakete und nicht mehr gebremst werden kann. Es lässt sich bei den Dekodern zwar der Analogbetrieb, aber nicht der digitale abschalten.

Ich brauch´ was idiotensicheres .....
@Thomas:
Ich würde auch nur ein Relais verwenden und es über eine der Polaritäten durchschalten lassen oder eben nicht.
Neee, den Gedanken habe ich schon lange verworfen. Das würde bei der von Fido beschriebenen "Nase" am Regler dazu führen, dass das Fahrzeug ggf. bei voller Fahrt die Fahrtrichtung wechselt.
Fazit: weiter überlegen......
Gruß vom Stoffel