Triebwagen CFm 2/2 der RhB / FO (Prototyp und mehr)

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Antworten
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Triebwagen CFm 2/2 der RhB / FO (Prototyp und mehr)

Beitrag von Stoffel »

Moin Arne,
sach mal Stoffel, was planst du denn als nächstes?
Mmmmh, das ist eine gute Frage. Dummerweise plagen mich viel mehr Ideen, als ich in den nächsten 100 Jahren umsetzen kann. Obendrein bereitet mir da noch ein paralleles Buntbahn-Projekt größtes Kopfzerbrechen. :gruebel:

Nun werden erst mal die CFms fertig gemacht, was mich sicher noch einige Zeit beschäftigt. Dann werden wir sehen. Eine V29 wird´s wohl eher nicht. Aber dass wieder ein Ding kommen wird, das in Stoffelscher Querdenkermanier höchst unkonventionell umgesetzt wird, das kann ich schon versprechen. :scherzkeks:


Das nächste Vierteljahr werde ich Euch aber weiter mit den Triebwagen belästigen ..... :bgdev: Auch wenn längst andere Sachen in den Fingern jucken, wird das Ding erst fertig gemacht.



Grüße vom Stoffel
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Triebwagen CFm 2/2 der RhB / FO (Prototyp und mehr)

Beitrag von Stoffel »

Moin zusammen,

war ja recht still geworden um dieses Projekt in den letzten Wochen. "Land unter" könnte man sagen, :oops: doch nun ist ein kleiner schwacher Lichtschein am Ende des Tunnels zu sehen und es geht wieder etwas weiter. :?

Um es klar zu sagen: die CFms stehen leider noch immer in der Form wie weiter oben zu sehen ist herum. :oops: Auch wenn ich also mächtig untätig war, waren andere das glücklicherweise nicht. In den letzten Tagen und Wochen sind die noch ausstehenden Teile eingetroffen, z.B. ein paar Ätzbleche mit Reparaturteilen und den Beschriftungsschablonen ...

Bild


Frei nach Murphy´s Law hat sich natürlich auch hier ein Fehlerchen eingeschlichen. Der einen Null fehlt ein bisschen was, :oops: aber dies dürfte unkritisch sein, ist die Nummer doch redundant auf dem Blech vorhanden.

Harald hat sich mit der Verglasung beschäftigt und Gravierversuche in Plexiglas gefahren. Das ist meines Erachtens recht gut gelungen. :zustimm: Dennoch werde ich die Fenstergriffe vermutlich noch farbig auslegen müssen, um die Sichtbarkeit zu erhöhen. Mal sehen, wie ich das hinbekomme ohne die Scheiben dabei zu versauen. :gruebel:

Bild

Nun wollen wir mal hoffen, dass es ab nächsten Wochenende wieder vorwärts geht. :roll:


Grüße vom St :balloon: ffel
Benutzeravatar
HG 3/4
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 413
Registriert: So 25. Jan 2004, 00:26
Wohnort: München

Re: Triebwagen CFm 2/2 der RhB / FO (Prototyp und mehr)

Beitrag von HG 3/4 »

Stoffel

gebaut werden muss wenn die Motivation da ist.
Manchmal ist sie eben nicht da und dann lass ma es halt. Ist ja wohl ein Hobby oder?
Du legst ein gutes Tempo hin und ab und zu braucht man eine Auszeit.

Das mit den Fenstern verstehe ich nicht ganz.
Sind das in echt gebognene Griffe?
Hast Du Fotos davon?

Vielleicht kannst Du ja in die Gravur einen gebogenen Messing Draht einkleben.

Gruß Martin
Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: Triebwagen CFm 2/2 der RhB / FO (Prototyp und mehr)

Beitrag von Prellbock »

Hallo St :idea: ffel,

Du hast Deine Sitze nur als flache Bretter machen lassen.

Hast Du schon mal ein Bild durch das Fenster, wie der optische Eindruck ist?
Es würde bei manche, Wagen manches vereinfachen.

Winfried
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Triebwagen CFm 2/2 der RhB / FO (Prototyp und mehr)

Beitrag von Stoffel »

Moin Martin,

Das mit den Fenstern verstehe ich nicht ganz.
Sind das in echt gebognene Griffe?
Hast Du Fotos davon?
Joo, sind wirklich gebogene Griffe, die am oberen Teil des Fensterrahmens angebracht sind. Fotos habe ich auch. Hast Du mir letztens Jahr auf CD gegeben. Schon vergessen ? :wink: (ich dachte schon immer, ich wäre alt ..... :) )



Moin Winfried,

mit dem optischen Eindruck kann ich noch nicht dienen. Nun muss erst mal lackiert werden, bevor ich die Scheiben einsetzen kann. Eine zusammengebastelte Inneneinrichtung habe ich derzeit auch nicht. Der Prototyp passt aufgrund eines Maßfehlers nicht rein ........ :wink: :oops: Die Brocken für die neuen Inneneinrichtungen liegen aber schon herum. :roll:



Grüße vom Stoffel
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Triebwagen CFm 2/2 der RhB / FO (Prototyp und mehr)

Beitrag von Stoffel »

Mahlzeit zusammen,

wie versprochen, geht´s nun wieder ein bisschen weiter. Heute haben ich mir meinen Monatsbedarf an Lösungsmittel erschnüffelt: unter Ausnutzung des schönen Wetters war die große Grundierungsaktion angesagt. So wurde kurzerhand fast ein Kilo "Stoffelgrund" durch die Düse gejagt. :wink:

Bild


Während das Zeug ja bekanntermaßen auf Weissmetall und Messing hält wie festgetackert und es hier erwartungsgemäß keine Probleme gab, machten die Kupferdächer ein wenig Ärger. Aus irgendwelchen Gründen "krabbelte" die Grundierung auf dem Kupfer. Da half auch Entfetten nichts, noch nicht mal anschleifen. :x Aber egal, hab´ dann einfach mit dem Luftpinsel draufgehalten. :twisted: Die "gekrabbelten" Stellen werden morgen halt mit Feinspachtel überarbeitet, dann ist es auch gut. :twisted: :twisted: Immer frei nach dem Motto: was nicht passt, wird passend gemacht. :)



Grüße vom Stoffel
Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: Triebwagen CFm 2/2 der RhB / FO (Prototyp und mehr)

Beitrag von Prellbock »

Hallo St :idea: ffel,

krabbelt da etwa noch was aus der Silikonform?
Das wäre jeder Lackierung feindlich eingestellt.

Hast Du es mal mit kurzen Ansäuern probiert.
Essig müßte reichen.

Winfried
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Triebwagen CFm 2/2 der RhB / FO (Prototyp und mehr)

Beitrag von Stoffel »

Moin Winfried,

an der Silikonform dürfte es nicht liegen. Schließlich habe ich die Teile ja nach der Entnahme gründlich mit Stahlwolle abgeschrubbt, um das Graphit zu entfernen. Vor dem Lackieren wusch ich heute die Brocken nochmals mit Nitroverdünnung ab. Die sollte eigentlich alle Fette beseitigen. Erstaunlicherweise bringt auch Anschleifen nichts. Vermutlich darf man bei Kupfer die Grundierung nicht so stark verdünnen, wie ich das tat. :oops: Sicher bin ich mir allerdings nicht. :roll:

Morgen wissen wir mehr. :roll:


Grüße vom St :shock: ffel
Benutzeravatar
4heiner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 743
Registriert: Sa 29. Okt 2005, 19:47
Wohnort: fonssilvana

Re: Triebwagen CFm 2/2 der RhB / FO (Prototyp und mehr)

Beitrag von 4heiner »

Hallo Stoffel,
wenn ich Dein letztes Foto so sehe . . . .
kann ich nur sagen: die Gier wächst!!! :smt079 :smt079 :smt079
Gruß
Heiner
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Triebwagen CFm 2/2 der RhB / FO (Prototyp und mehr)

Beitrag von Stoffel »

Hallo Heiner,

na, dann wollen wir Dir die Zähne noch ein bisschen länger machen. :twisted: Hier nochmals das Bild von gestern. Aber es haben sich fünf Fehler eingeschlichen. :bgdev: :bgdev: Wer findet sie ? :D

Bild

Da können wir ja schon mal eine erste Stellprobe machen. Farbstudie sozusagend. :wink:

Bild
Bild

So ganz farbgetreu sind die Bilder nicht. Wer Lust hat, kann sich ja eine Farbkarte herauskramen. :twisted: Das rot ist RAL 3003 (rubinrot), das grau RAL 7000 (fehgrau). Lackiert habe ich mal wieder mit 2K-Farben. Naja, eigentlich ja 3K, denn es kam noch jede Menge Nitroverdünnung dazu. :) 2K-Farben sind nicht nur richtig stabil, sie haben auch den Vorteil, dass sie recht rasch trocknen. Nach einer guten Stunde kann man die Brocken bedenkenlos anpacken. Das ist recht praktisch, wenn man die Teile beim Lackieren wenden muss.

Nun habe ich auch ein Feuerwehrauto. :loldev: Sieht doch nett aus, oder ? Fehlt nur noch das Blaulicht. :P


Grüße vom St :scherzkeks: ffel

PS: @Heiner: die Teilchen für die Bausätze habe ich heute wieder nicht sortiert. Ein wenig draußen mit Farbe herum zu klecksen hat viel mehr in den Fingern gejuckt. :oops:
Antworten