Ein Lokschuppen für´s kleine BW

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Kellerbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 20021
Registriert: So 23. Okt 2005, 16:15
Wohnort: NRW

Re: Ein Lokschuppen für´s kleine BW

Beitrag von Kellerbahner »

Hallo Buntbahner,

Neues von der Lokschuppenbaustelle ! Bei den fast schon sibirischen Zuständen draussen habe ich mich ans Dach gemacht. Der Rohbau war ja schon soweit fertig. Was fehlte waren die Dachziegel, die Verglasung und die feste Verbindung des Dachs mit den Seitenwänden.

Für die Dachziegel habe ich schwaren Fotokarton in 2x2 cm Stücke geschnitten und die beiden Dachhälften damit reihenweise, ca. mit 1 cm überlappend beklebt. Das sieht dann so aus:

Dachziegel (Kellerbahner)
Bild
Fotokarton als Dachziegel versetzt aufgeklebt

Nach der Fertigstellung der beiden Dachhälften wurden die Dachziegel vor der Verglasung mit Graphitstaub eingestrichen. Dazu wurde ein Bleistift so halbiert, daß die Mine entnommen werden konnte. Auf einem Stück Schleifpapier wurden die Stücke zu Graphitstaub gerieben, in kleinen Portionen auf´s Dach gestreut und mit dem Finger verrieben.
A la Pulverfarben eine ziemliche Schweinerei aber das Ergebnis entschädigt:

Dachhälfte mit Ziegeln (Kellerbahner)
Bild
Mit Graphitpulver bestrichene Dachziegel

Die Idee kam mir bei der Vorbereitung den Bahnhof Dahlerau im Relief nachzubauen. Dort wurden, wie im Bergischen typisch, Schieferziegel verwendet. Die Farbe und Oberfläche von Schieferziegel ist recht ähnlich zu Graphit.
Ob ein Dachdeckermeister mit der Bedeckung der Bahnhofsflächen oder des Lokschuppens einverstanden ist, bezweifle ich. Vor kurzem wurde im TV über die besonderen Techniken des Dachdeckens mit Schieferziegeln berichtet. Das ist etwas komplizierter.
Dennoch hat der Schuppen fast ein Dach über dem Kopf. Jetzt erfolgte die Verglasung - wie bei den Seitenfenstern (s.o.). Die hintere Hälfte des Dachs wurde fest mit den Seitenwänden verklebt. Die vordere, wie im Plan vermerkt, nur mit der vorderen Seitenhälfte so, daß die Vorderfront, aus Vorderhälfte und vorderer Dachhälfte, komplett abnehmbar ist.
"Geschlossen" sieht der Lokschuppen dann so aus:

Lokschuppen mit Dach (Kellerbahner)
Bild
1 Dachhälfte fest befestigt, die andere mit der Seitenwand so, daß die Seitenhälfte abnehmbar ist

"Offen" dann so:

offener Lokschuppen (Kellerbahner)
Bild
... abgenommene Hälfte des Schuppens

Mit der Stabilität der Verbindung bin ich ganz zufrieden - Ponal sei Dank. Mit der Bodenbedeckung wurde begonnen: Mischungen aus diversen Flock- und Pulvermaterialien. Bis jetzt mit ganz guten Ergebnissen - zumindest für meine Ansprüche.
Hat jemand Erfahrung mit Naturmaterialien ? Sand, Erde etc. ? Die Tütchen mit Beflockungsmaterial gehen ziemlich ins Geld.

Was jetzt kommt ist die Verdrahtung der Lampen. Bis jetzt nur Funktionsproben, da der Schuppen noch wegen der Bodengestaltung abnehmbar sein muß. Wenn meine Kamera das hergibt, gibt´s davon auch Bilder.
Die Anregung bgzl. Verteilerkasten habe ich auch noch im Hinterkopf. Vielleicht zusammen mit der Planung und Beschaffung der Inneneinrichtung.

Bis dahin, Gruß vom Kellerbahner
Schaffe, schaffe, Häusle baue ...
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6479
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: Ein Lokschuppen für´s kleine BW

Beitrag von Regalbahner »

Sapperalot , der schaut gut aus , Siegfried :D :D :D
Glückwunsch von einem leidenschaftlichen Pappkameraden :wink:

Vielleicht solltest du noch einen Lüftungsschacht auf's Dach setzten , damit der
Lokführer beim Anheizen der Lok nicht erstickt . Er könnte sie natürlich auch kalt rausschieben :lol:
Ein par angedeutete Dachbalken aus Silvesterraketenleisten aussen angeklebt ,
würden die Sache noch abrunden .
Mit dem Natur - Boden habe ich gute Erfahrungen , vorrausgesetzt es regnet nicht in deinen Keller .
Ich verwende alles von gesiebtem Sand über Splitt bis zu Blumenerde .
Das Moos , was man im Frühling aus dem Rasen vertikutiert lässt sich gut getrocknet auch verwenden .
Verklebt wird es bei mir mit Tapetenleim ,
ist billiger als Ponal und drinnen kein Problem . Wenn's mehr aushalten soll geht
auch Parkettleim , der ist in großen Dosen viel billiger als Holzleim .
Und wenn die Farben nicht passen hilft zum Schluss der Luftpinsel .

Tschau Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Kellerbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 20021
Registriert: So 23. Okt 2005, 16:15
Wohnort: NRW

Re: Ein Lokschuppen für´s kleine BW

Beitrag von Kellerbahner »

Hallo Christoph (nicht Siegfried),

nochmal Danke für die Blumen, die Tipps für Erde etc. und die Leimalternativen. Wenn´s denn mal wieder Sommer wird, dann geh´ ich auf Sammlerpirsch.

Was hältst Du davon die Erde im Ofen zu "rösten" ? Hab´ mal so was gelesen um z.b. in Erde und Moos ggf. vorhandene Bewohner zu vertreiben.

Mit der Lüftung auf dem Dach bin ich noch am Überlegen. Schornstein oder ähnliches sollte schon sein, nur konstruktiv fehlt mir noch eine Idee bzgl. abnehmbarem Vorderteil. :?

Mit den Dachbalken dto..
Oder wo meinst Du
aussen angeklebt
?

Gruß aus dem zwar trockenen aber zur Zeit kühlen Keller,

Kellerbahner (nicht Siegfried).
Schaffe, schaffe, Häusle baue ...
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6479
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: Ein Lokschuppen für´s kleine BW

Beitrag von Regalbahner »

Hallo Kellerbahner ,

wie komm ich eigentlich auf Siegfried :?: :gruebel: :irre:
So geht's halt irgendwann mal los :roll:

Also Bewohner gibt es auf meiner Dschungelbahn ausser Spinnen keine :wink:
Die Preiserlein (oder ähnliche) bewegen sich eigentlich nicht , oder erst nach einigen Bieren :D :D :D

Lokschuppenmodelle kannst du hier sehen :
http://www.moduni.de/index.php/cPath/0_ ... 0_20103525
da gibt's sicher die eine oder andere Anregeung .

Die Dachbalken würde ich als Atrappen aussen unter das Dach kleben und davor vieleicht noch eine Dachrinne . Eine komplette Balkenkonstruktion wäre mir schon
wieder zu aufwändig ,sieht bei geschlossenem Dach eh keiner :wink:

Dann mal tschau Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Kellerbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 20021
Registriert: So 23. Okt 2005, 16:15
Wohnort: NRW

Re: Ein Lokschuppen für´s kleine BW

Beitrag von Kellerbahner »

Hallo Christoph,

kein Problem ich hab´s ja auch nicht gleich kapiert.

Dafür habe ich jetzt verstanden wie Du das mit den Balken meinst :D ! Danke für die gute Idee und den Link. Wird demnächst probiert !

Gruß an Dich und Deine Spinnen :wink: - min. eine baumelt auch bei mir über der Anlage.

Kellerbahner
Schaffe, schaffe, Häusle baue ...
Kellerbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 20021
Registriert: So 23. Okt 2005, 16:15
Wohnort: NRW

Re: Ein Lokschuppen für´s kleine BW

Beitrag von Kellerbahner »

Hallo Buntbahner, speziell Vincenz,

da die Lampen am Lokschuppen schon ein Weilchen fertig sind, Vincenz sich den Schuppen beleuchtet schön vorstellen konnte und die Bilder vom beleuchteten Lokschuppen, wie ich meine, gut zur Weihnachtszeit passen – hier eine Auswahl:

Die Wandlampe bei Nacht (Kellerbahner)
Bild

Das Schuppeninnere ... (Kellerbahner)
Bild

Das kl. BW bei Nacht (Kellerbahner)
Bild

Allen Buntbahnern und ihren Lieben :love: schöne Festtage :santa: und ein gutes, neues Jahr 2007

Frohe Weihnachten :tannenbaum: wünscht,

Kellerbahner
Schaffe, schaffe, Häusle baue ...
Antworten