was ist besonderes daran wenn man ein ausgeachstes Drehgestell auf einem anderen Drehgestell "parkt" , oder habe ich den "Gag" nicht verstanden ?
fragt sich der
Rainer
Hallöchen!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Es gibt nichts zu verstehen, da es kein "Gag" war, sondern die "Erkenntnis", daß es außer Behelfs(Werkstatt-)Drehgestelle doch Behelfs-Fahrgestelle für Zweiachser gibt!
Grüße aus dem gemütlichen Sachsen
Bahn-Stephan
Garten(45)- Feld(500)- und Draisinen(1435) Fahrten und jetzt noch 5+7 Zoll !
Auch wenn ein Achslager mein augenblickliches Logo ist.
Nicht für jedes vorgestellte Achslager zeichne ich verantwortlich.
Aber vielleicht haben die in dem Museum (oder ist es ein Dauer-Abstellgleis) auch nur nach einer Möglichkeit gesucht, durch Fehler auf sich aufmerksam zu machen.
Prellbock
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Diese Art von gefederten Loren-Achslagern ist bei der Stumpfwaldbahn schon länger im Einsatz. Von daher scheint es zu funktionieren. Dort sind solche Konstruktionen an den Drehgestellen der Personenwagen zu finden.
eine andere Variante kann ich auch noch vorstellen
angewand seit 1997 bei unseren 2 achsigen Personenwagen
auch bei den Dolbergrübenwagennachbauten hat sich diese Federungsbauart in der Praxis sehr bewährt.
das größte Problem ist, die für die jeweilige Belastungsart richtige Feder zu finden.
Die Bilder zeigen, dass uns das nach einigem Probieren gelungen ist.
Die Wagen sind nun schon seit Jahren unterwegs und kommen auch mit fliegenden Gleisen prima zurecht.
Bei passender Gelegenheit werden wir aber noch größere Räder einbauen
(hätten wir auch gleich gemacht, wenn wir welche gehabt hätten)
viel Spaß mit den Bildern
Constantin
Dateianhänge
Großaufnahme von der Nachbauvariante Dolberg
ob die Federung auch unter Belastung funktioniert haben ein paar Feldbahnprobebelastungspersonen in Glossen ausprobiert
hier noch mal ein Bild zum nachzählen
die Zweiachserpersonenwagen auf der Strube Bahn in voller Schönheit
gesehen letzte Woche in einem ungarischen Schmalspurmuseum (Name weiß ich leider nicht )
Christian und ich sind da einige Male herumgekrochen , um die Funktion heraus zu bekommen
Vielleicht gibt es ja unter den Buntbahnern jemanden , der so was kennt
Ich bin ein Feldbahn-Fan aus Ungarn. Der Schmalspurmuseum Du gesehen hast heißt Nagycenker Széchenyi Museumsbahn (Nagycenki Széchenyi Múzeumvasút). Nagycenk befindet sich in der Nahe der ungarisch-österreichische Grenze. Ich hab' auch kein Idee wie diese Achslager funkzioniert. Aber hier, in Ungarn haben alle neubau-Kipploren derselbe Ahslager, also es muß befiriedend funkzionieren:) Ich weiß nur, daß man zum beölen die Bedeckungsblech zu heben muß.