Auf ein Neues: Pendelwiegendrehgestell SWS-1930 der RhB

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Antworten
Benutzeravatar
kübelkiller
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 279
Registriert: Mo 10. Mai 2004, 19:33
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Auf ein Neues: Pendelwiegendrehgestell SWS-1930 der RhB

Beitrag von kübelkiller »

Hi Buntbahners :D

Mal was neues vom Kübelkiller.
Sicherlich errinnert Ihr euch an dieses Drehgestell von mir, ist schon ne Weile
her:

Bild
Altes Drehgestell

Mittlerweile habe ich viel dazu gelernt, und gelernt besser zu machen. Und das
mache ich jetzt. Ich mache das ganze Drehgestell nochmal neu, auf Basis meiner
neusten Erfahrungen und Techniken.
Das heißt im Klartext, das ganze Drehgestell ist feiner, Masstäblicher, und anders
aufgebaut.
Der Rahmen ist jetzt Teilweise hartgelötet, und nicht mehr geschraubt. Wobei
das Hartlöten eine Kunst für sich ist, gerade mit solchen feinen Streben.
Jetzt sind von vornherein alle Bohrungen für Nieten und Schrauben in den
Teilen mit drin, das heißt auf der CNC gleich mitgebohrt. Das spart Ärger und
Arbeit. Viele Kleinteile sind komplett überarbeitet und neu gemacht.
Hier mal ein Bild:

Bild
Die neuen Kleinteile

Wobei das längst noch nicht alle sind.

Der Drehgestell Rahmen ist jetzt komplett. Beim alten Drehgestell musste ich
wegen Platzmangel und eines falschen Maßes die Bremsanlagenträger weg-
lassen. ( Die dünnen Streben längs des Hauptrahmens ) Diese sind 2,5x2,5mm
Profil mit 0,3mm Wandstärke, komplett aus einem Stück gefräst. Halten
aber überraschend gut.

Bild

Die Achslager des alten Drehgestells waren zu groß. Diese habe ich ersetzt
durch neue deutlich kleinere Achslager, jetzt als Messingguss vom Knupfer.
Die alten Achslager waren größer, da ich unbedingt ein 10mm Kugellager
einbauen musste. Dieses habe ich jetzt durch Teflon-Gleitlager ersetzt, die
sicherlich genausogut laufen. Ich habe sie noch nicht, deswegen weiß ich das
noch nicht. Sollte das nicht funktionieren, kriege ich problemlos noch ein
7mm Kugellager rein.

Bild

So das reicht erst mal. Schöne Grüße aus Nürnberg
Zuletzt geändert von kübelkiller am Mo 16. Apr 2007, 22:05, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
matthias
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 695
Registriert: Fr 8. Jul 2005, 07:50
Wohnort: Via PN

Re: Auf ein Neues: Pendelwiegendrehgestell SWS-1930 der RhB

Beitrag von matthias »

Hallo Kübelkiller


Sieht ja auch phantastisch aus! Herzlichen Glückwunsch zu dem Prachtsbau. Ich hätte allerdings noch so zwei, drei Fragen:

1) Woher hast Du die schönen Radsätze her?
2) Sind die Teile alle auf der CNC gefräst, ganz ohne Handarbeit?
3) Ist das Drehgestell echt gefedert?
4) Was machst Du wenn Du die Radsätze wechseln musst?

Sind doch mehr wie drei Fragen geworden. Entschuldige.


Liebe Grüsse
Matthias
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Auf ein Neues: Pendelwiegendrehgestell SWS-1930 der RhB

Beitrag von fido »

Hallo Küki,

ich fand Dein "altes" Drehgestell schon erste Sahne. Besonders die Laufeigenschaften sind toll. Die neuen Teile sehen aber noch besser aus - das liegt vermutlich daran, das sie noch filigraner sind.
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
kübelkiller
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 279
Registriert: Mo 10. Mai 2004, 19:33
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Auf ein Neues: Pendelwiegendrehgestell SWS-1930 der RhB

Beitrag von kübelkiller »

Hallo Leuts

War übers Wochenende mal wieder bei der RhB, deswegen die Antwort etwas
später.

@ Matthias

Dankeschön, zu deinen Fragen:

Das Drehgestell ist weitestgehend auf der CNC Maschine gefertigt. Sonst wäre
das Drehgestell so kaum möglich. Die einzige nötige Handarbeit ist natürlich
das Entgraten und zusammenbauen der Teile.

Die Räder sind Edelstahlräder von Krafthöfer, mit zusätzlicher Hülse auf der
Achse da die Räder im Orginal nur die 3mm Achse haben. Das gefiel mir nicht.
Wobei mir die Räder so nicht gefallen. Sie sind nur für den Fahrbetrieb. Für die
Vitrine oder Ausstellungen, kommen Räder exakt 1:22,5 drunter.

Das Drehgestell ist voll gefedert, und hat deswegen hervorragende Lauf-
eigenschaften auf meinen Gartenbahngleisen, die nicht sehr toll liegen.

Um die Radsätze zu wechseln, muss ich beim alten Drehgestell die Federn
abbauen. Das Achslager hat in seiner Führung so viel Seitenspiel, dass ich es
seitlich schrägstellen kann. So kann ich die Blattfeder an ihrer Führung vorbei-
bekommen. Beim neuen Drehgestell weiß ich noch nicht wie ich das mache.
Sicher ist, das das Achslager hinten einen Deckel bekommt. So kann ich
das Lager nach vorne rausnehmen, da der Deckel den hinteren Teil der Führung
darstellt.

Morgen oder übermorgen, gibts neues.

Bis dahin
Antworten