Na da brauchts aber doch keine Pläne, das Ding ist doch recht übersichtlich.
Tja, habe meine bitteren Erfahrungen gemacht mit bauen ohne korrekte Zeichnungen. Der Aufwand steigt enorm. Und das Resultat lässt oft zu wünschen übrig.
Übrigens bin ich den Zeichnungen schon ziemlich nahe gekommen, die internationale Eisenbahnfan-Gemeinschaft funktioniert ausgezeichnet. Über eine "Industrial Locomotive Society" in UK habe ich erfahren, dass die noch vorhandenen Kerr-Zeichnungen im Industrial Museum in Leed gelagert sind, von wo ich jetzt auf Bescheid warte.
Ich würde den Bausatz der Roundhouse "Lady Ann" mal näher unter die Lupe nehmen, wenn Du da die 1. Treibachse weg läßt und statt dessen ein Drehgestell einbaust, dann kommt das schon mal hin
Die Lady Anne ist zu breit. Wenn man auf den Bildern die Frontpartie betrachtet, fällt auf, wie schmal die Lok eigentlich ist! Spurweite 600mm!
die Lady Ann hat Heusinger Steuerung außen und keine innenliegende Stephenson Steuerung, aber zumindest das Fahrwerk zusammen mit dem Kessel wäre dann eine funktionsfähige Einheit.
Stimmt, wenigstens funktionieren würde sie

, aber sie sähe schon ein bisschen anders aus... gut vielleicht als Kompromiss, wenn auf dem Markt gar keine Stephenson Steuerung zu kriegen ist.
Ich hatte lange mit 32mm Spurweite geliebäugelt, habe jedoch, weil ich die Schienen meiner Eltern brauchen kann (alles R3, inkl. R3-Weichen), den Gedanken fallengelassen. Aber jetzt

Muss ich eine dritte Schiene einbauen
Grüsse vom Christoph, der erst am Rechechieren ist... und noch nichts entschieden hat
