wenn sich die Annahme bewahrheiten sollte, dass es in Frankfurt/Main im Postmuseum einen DDR-Briefkasten gibt, kann ich mich gerne 'mal dahin verfügen und den für Dich fotografieren und aufmessen.
BTW: Das heisst unterdes auch "Museum für Kommunikation".
Alternativ dazu könntest Du 'mal eine Anfrage an das Archiv des Technikmuseums in Berlin richten. Es gibt praktisch nichts, was es da nicht gibt . Und ansonsten würde ich es über die Stadtarchive von ehemaligen DDR-Städten versuchen, da gibt es öfters einen guten Foto-Fundus.
In Bildmitte hängt aber ein seltsames Verkehrzeichen.
Kann das mal jemand aus dem eX-sozialistischen Ausland interpretieren
ich hab mal eben den Bild-Autor gefragt, hier seine Antwort:
Aschersleben war (sehr bedeutende) DR-Bezirksdirektion und hatte auch ein großes RAW [RAW = Reichsbahn-Ausbesserungswerk; DR = Deutsche Reichsbahn; so hieß die Eisenbahn in der DDR].
Ich vermute, dies ist ein Hinweisschild/Wegweiser hierzu gewesen... (???)
DORT !!!!!! war ein Modellbahnladen und der galt hier in der Gegend als Geheimtipp !!!!!!
Dort gab es relativ viel von den wenigen Einzelteilen (Ersatzteilen), aus denen man sich neue Modelle zusammenbasteln konnte. Damals lohnt sich das noch preislich. Heute wäre es besser, man kauft sich 3 Loks und schmeißt die Mehrzahl der Teile weg oder irgendwo in die Bastelkiste. Kommt auf alle Fälle billiger...
cu
Hans-Jürgen
Davon brauchte man nun nur noch ein besseres Bild. Wir sind nah dran !
Vierkas Bild ist leider von Sigmund Jähn mit der Multi-Spektral-Kamera vom VE Kombinat Carl-Zeiss-Jena von Bord von Sojus 21 aufgenommen worden und taugt daher nicht viel. Das könnte er aber auch sein.