Livesteam im Selbstbau

Das Brett für die Freunde des echten Fahrspaßes - Livesteam & Verbrennungsmotoren

Moderator: GNEUJR

Benutzeravatar
Reh
Buntbahner
Beiträge: 86
Registriert: Fr 22. Jul 2005, 21:12
Wohnort: Mitten in Deutschland

Re: Livesteam im Selbstbau

Beitrag von Reh »

Hallo Kolbenfresser,

also, ich wollte hier einfach mal meine Hochachtung loswerden, ist ne feine Maschine, die Du da baust, da ist mein Werk eher ein herumgebastel :oops:
Aber ich denke, für ne Shay ist das schon ok, die sahen ja anfangs im Original oft nicht besser aus. Zum Schwärzmittel von Reppingen kann ich auch noch was sagen, mein Antriebsaggregat ist damit geschwärzt:

fotos/showphoto.php?photo=20194&size=bi ... hecat=6859

Fehlstellen duch Silberlot nebele ich nach dem Wässern gleich mit mattschwarzem Sprühlack ein, das sieht gut aus. Auf der Brünierung haftet der Lack auch ganz gut und Lackschäden fallen nicht so auf. Ich werde meine ganze Shay damit behandeln. Ich finde es sieht richtig authentisch aus, auch und gerade weil es eben nicht tiefschwarz ist, sondern je nach Messingsorte auch Richtung braun tendiert.

Gruss vom Reh
Kolbenfresser
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1736
Registriert: Do 18. Nov 2004, 18:34
Wohnort: Ba-Wü

Re: Livesteam im Selbstbau

Beitrag von Kolbenfresser »

Hallo

Heute sind nun die ersten Teile für das Gehäuse entstanden.
Jetzt zahlt sich der Umbau meiner Wabeco Fräse auf CNC mit KG Spindeln erst richtig aus. Ich habe zwar aus unachtsamkeit ein Loch falsch gebohrt, dies läßt sich aber wieder reparieren.
Wenn ich alle Löcher von Hand hätte anreißen, körnen, bohren, senken müssen wäre ich jetzt noch nicht fertig und all meine Bohrer wären gebrochen.

Mit der Fräse wurde zuerst mit einem 0,5mm Zentrierbohrer vorgebohrt, anschließend mit 0,8mm Bohrer für die Nieten aufgebohrt, danach wieder mit dem Zentrierbohrer gesenkt und zum Schluß die Teile ausgefräst.


Reh:

Auch ich verfolge mit Interesse den Bau deiner Shay und bin schon auf neue Bilder gespannt.



Gruß

Roland
Dateianhänge
Gehäusehälfte
Gehäusehälfte
Kolbenfresser
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1736
Registriert: Do 18. Nov 2004, 18:34
Wohnort: Ba-Wü

Re: Livesteam im Selbstbau

Beitrag von Kolbenfresser »

Hallo Livesteamer

Leider haben nun die Gehäuseteile wieder länger als erwartet gedauert.

Außerdem haben sich Probleme mir der Konstruktion ergeben. Der Wunsch, die obere Gehäusehälfte abzunehmen und sie mit einem Schnellverschluß zu befestigen und so wenig Schrauben wie möglich zu verwenden und diese möglichst auch nicht sichtbar, ergeben einige Schwierigkeiten beim zusammenbau.

Durch fehlende routine beim Hartlöten habe ich einige Schwierigkeiten die Teile exakt in position zu halten. Die Idee war eigentlich, die verschiedenen Schmelztemperaturen der Lote zu nutzen um die Teile nacheinander zu löten. Dies setzt aber etwas mehr erfahrung vorraus. Außerdem wird das Blech beim Hartlöten weich.
Deswegen werden verschiedene Teile vernietet. Ich wähle diese Art der Verbindung auch, weil ich sonst nicht in der Lage bin alle Teile und sonstige Nieten gleichzeitig für die Weichlötung zu fixieren.
Außerdem war es sehr reizvoll Nietwerkzeuge zu bauen und Erfahrungen zu sammeln um einen schönen Nietkopf zu erzeugen. Es waren nur die berühmten Ms Nägel aus dem Baumarkt lang genug, um Teile damit zu verbinden.
Die Nietwerkzeuge habe ich für den anfang aus Schrauben hergestellt.

Nietbild:
Links, Nietköpfe der Nägel 1,8mm, Nagellänge 10mm
rechts, genietet 1,5mm
Werde damit auch beidseitig sichtbare Nieten am Fahrgestell herstellen.

Gruß


Roland
Dateianhänge
Gehäuseteile
Gehäuseteile
Nieten
Nieten
Nietwerkzeug
Nietwerkzeug
Kolbenfresser
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1736
Registriert: Do 18. Nov 2004, 18:34
Wohnort: Ba-Wü

Re: Livesteam im Selbstbau

Beitrag von Kolbenfresser »

Hallo

Benötige eure Hilfe!

Wie biege ich das Blechdach des Führerstandes am besten.
Ms 1mm Blech halbhart breite 102mm länge 96mm.
Habe keine Rollenbiegemaschine, Radius beträgt 96mm.



Gruß

Roland
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Livesteam im Selbstbau

Beitrag von fido »

Hallo Roland,

glühe das Blech mit einem Brenner gleichmäßig aus und biege es dann mit der Hand über ein Rohr. Ausgeglüht federt es kaum zurück.
:runningdog: Viele Grüße, fido
Kolbenfresser
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1736
Registriert: Do 18. Nov 2004, 18:34
Wohnort: Ba-Wü

Re: Livesteam im Selbstbau

Beitrag von Kolbenfresser »

Hallo Fido

Ausgeglüht habe ich das Blech, anschließen über ein Wellholz versucht von Hand zu biegen. Allerdings lassen sich die Enden nicht so leicht von Hand biegen.
Habe es deshalb mit einem Kunstoffhammer geformt, dabei gibt es auch noch kleine Dellen. Der Radius ist aber nicht sonderlich gleichmäßig über die gesamte länge, bedingt durch eine Aussparung im Blech.

Meine Frage: verhärtet sich das Blech sehr schnell wieder? Wie verhält sich solches Blech wenn es anschließend an das Führestandsgehäuse weichgelötet wird? Entspannt und verformt es sich dann wieder?

Gruß

Roland
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Livesteam im Selbstbau

Beitrag von fido »

Kolbenfresser hat geschrieben:Habe es deshalb mit einem Kunstoffhammer geformt, dabei gibt es auch noch kleine Dellen. Der Radius ist aber nicht sonderlich gleichmäßig über die gesamte länge, bedingt durch eine Aussparung im Blech.
Hallo Roland,

schau Dich mal in Sinsheim nach einer billigen 3-in-1 Blech-Maschine um :-)
Meine Frage: verhärtet sich das Blech sehr schnell wieder?
Soweit ich weis, kommt die Härte bei Messingblech durch die Walzung. Daber bleibt ein weichgeglühtes Blech weich. Ein Weichlöten verändert überhaubt nichts. Beim Hartlöten könnte es sich verziehen.
:runningdog: Viele Grüße, fido
Kolbenfresser
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1736
Registriert: Do 18. Nov 2004, 18:34
Wohnort: Ba-Wü

Re: Livesteam im Selbstbau

Beitrag von Kolbenfresser »

Hallo Fido

Vielen Dank


Überlege schon lange ob ich mir so ein Teil zulegen soll.
Welche Erfahrungen hast du damit gemacht?

Habe für meine Führerhausteile Radien mit 10 und 15 mm biegen müssen. Ich denke aber man kann auf diesen Teilen keine Radien biegen, nur abkanten oder Rollenbiegen. Wie biegst du solche Radien?



Gruß

Roland
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Livesteam im Selbstbau

Beitrag von theylmdl »

Hallo Roland!

Schau' 'mal hier: http://www.themt.de/mt-0160-bend-49.html#a5 . Ich habe gute Erfahrungen damit gemacht, links und rechts der Biegung reichlich Material stehen zu lassen und es erst nach dem Biegen abzusägen. So bekommst Du bis zum Rand einen gleichmässigen Radius.

Beste Grüße,
Zuletzt geändert von theylmdl am Mi 24. Mär 2010, 08:48, insgesamt 1-mal geändert.
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Kolbenfresser
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1736
Registriert: Do 18. Nov 2004, 18:34
Wohnort: Ba-Wü

Re: Livesteam im Selbstbau

Beitrag von Kolbenfresser »

Hallo theylmdl

Vielen Dank für den Link


Finde die Urmodelle die du für "Eigenbau eines "Barmer Wagens" herstellst einfach genial! Giesst du diese Teile selbst?
Dies ist ein Thema welches mich auch noch reizt, wird aber noch dauern bis Zeit dafür ist.


Gruß


Roland
Antworten