Bau meiner Segmentanlage in Spur IIe

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Bau meiner Segmentanlage in Spur IIe

Beitrag von theylmdl »

Hallo Dachs!

Dein Baubericht der Version II, das Foto des GGw und vor allem Deine Anmerkung
Allein dies bestätigt mich in meinem Entschluss, im R180cm statt R120cm zu bauen.
...beruhigen mich ja nun doch etwas. Ich hatte seit dem 17. Januar ein etwas schlechtes Gewissen und Angst, ich hätte Dich da verunsichert.

Ich werde jetzt auch noch 'mal alle meine Meterspurplanungen über den Haufen werfen zugunsten großzügigerer Radien :roll: :shock: . Je länger ich Modelle in IIm baue, desto öfter stoße ich an die Grenzen des R3.

Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Benutzeravatar
Bahndachs
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 837
Registriert: So 2. Mär 2003, 13:59
Wohnort: Zürich-Unterland/Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Bau meiner Segmentanlage in Spur IIe

Beitrag von Bahndachs »

Hallo zusammen,
theylmdl hat geschrieben: Ich hatte seit dem 17. Januar ein etwas schlechtes Gewissen und Angst, ich hätte Dich da verunsichert.
nee, nee Thomas. :wink:
Ich stelle mich gern hier den Kritiken und bin über Erfahrungstipp's von Anderen sehr dankbar.
Aber wie ich schlussendlich etwas umsetze, bleibt allein meine Entscheidung. :twisted:

Ich denke jedenfalls, dass gerade dieser direkte Vergleich der Radien 120 und 180 cm die massiven optischen Unterschiede zeigen und vielleicht manchen bei der Entscheidungsfindung hilft. ABER, jeder Einzelne muss für sich selbst die richtige Lösung finden, welche ja meisst im Wiederspruch zwischen Anspruch und Platzverfügbarkeit stehen.

Ich zitiere hier mal Otter's Aussage:
Wir kamen z. B. zu der Erkenntnis, dass selbst eine 32mm Kleinbahn wesentlich mehr Platz braucht, als wir uns das theoretisch vorher so gedacht haben.
Eben dies hat mich die Radiengeschichte auch gelehrt.
Da beneide ich die Feldbahner mit ihren engen Radien...aber ich bleib trotzdem "Sächsist". :twisted:

Gruss
Dachs
Benutzeravatar
Bahndachs
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 837
Registriert: So 2. Mär 2003, 13:59
Wohnort: Zürich-Unterland/Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Bau meiner Segmentanlage in Spur IIe

Beitrag von Bahndachs »

Hallo zusammen,

pünktlich zum Wochenendende sind alle Segmente mit Gleisen bestückt.


Bild
Gesamtansicht der 4 Segmente. Die braun schraffierte Fläche auf Segment 3 zeigt den späteren Standplatz des Wartehauses.


Bild
Wie schonmal erwähnt, bekommt Segment 4 einen Bahnübergang. Blau schraffiert ist die spätere Lage der Gleise der alten Strassenbahn Linie 3.


Bild
Stellprobe am späteren Bahnübergang zum Überprüfen der Proportionen.


Bild
(Fast-)Gesamttotale über den Bahnsteig.


Bild
Die Stellprobe zeigt eindrücklich, dass der HP nun doch Züge mit annehmbarer Länge aufnehmen kann. :wink:

Da jetzt ersteinmal jede Menge Kleinarbeit an den Segmenten ansteht (und man ja neben dem Modellbau auch noch andere Sachen zu tun hat), wird es wohl eine Weile dauern, bis ich euch mit neuen Bildern langweilen kann. :twisted:

Gruss
Dachs
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Bau meiner Segmentanlage in Spur IIe

Beitrag von fido »

Hallo Dachs,

mache keinen Stress und baue einfach in der selben Qualität weiter.

Noch ein paar Sätze zu den Radien. In der Kurve sehen Minimalradien von 2000mm nicht schlecht aus, wenn man am Anfang und Ende einen Übergangsbogen einbaut.

Viel wichtiger sind aber große Radien in Weichenstraßen, da aus meiner Sicht nichts blöder aussieht, wenn der Zug sich durch enge Radien durch den Bahnhof schlängelt. Aber bei 3m Radien und 10 Grad im Herzstück der Weichen sieht auch ein Zug mit langen Wagen im Bahnhof richtig gut aus.
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
Bahndachs
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 837
Registriert: So 2. Mär 2003, 13:59
Wohnort: Zürich-Unterland/Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Bau meiner Segmentanlage in Spur IIe

Beitrag von Bahndachs »

Hi Fido,

naja, da muss man aber auch berücksichtigen, welche Bahn man im Modell nachempfinden möchte. :wink:
fido hat geschrieben: Aber bei 3m Radien und 10 Grad im Herzstück der Weichen...
Bild
Radeburg (Bild gelinkt von www.bimmelbahn.de)

Gruss
Dachs
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Bau meiner Segmentanlage in Spur IIe

Beitrag von fido »

Hallo Dachs,

flach fotografiert sieht alles sakrisch eng aus :-)

Nach meinen Unterlagen müsste die VIIk für einen Mindestradius von 50m ausgelegt sein. Das wären 2,2m im Modell. Aber mit sächsischen Tricherkupplungen oder Scharfenberg-Kupplungen klappt das natürlich noch ganz gut. Also nehme ich meine 3m Aussage für 750mm zurück.

Bei Meterspur, vierachsigen Wagen und Modellkupplungen ist 3m wirklich zu empfehlen.
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1904
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: Bau meiner Segmentanlage in Spur IIe

Beitrag von anoether »

Hallo Dachs,
ich denke, dass Du viiiel zu ängstlich bist: vergiss den Haltepunkt ;-).

Auf 3,50 m kannst Du glaubwürdig schon fast einen ganzen Bahnhof nachbauen :!: (und ich würde es tun ... wenn ich den Platz hätte).

Schau Dir doch bitte mal Herzogswalde an (Nossen - Wilsdruff/Freital). Das Durchgangsgleis hatte nach meinen Unterlagen eine nutzbare Länge von ganzen 60 m (!), der Bahnhof lag im Bogen und es gab sogar 3 Weichen (Umfahrung/Gütergleis).

Bei Interesse schicke ich Dir mal einen scan.

Gruß Andreas
Benutzeravatar
Bahndachs
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 837
Registriert: So 2. Mär 2003, 13:59
Wohnort: Zürich-Unterland/Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Bau meiner Segmentanlage in Spur IIe

Beitrag von Bahndachs »

Hallo zusammen,

in Gesprächen und Mails kommt es beim Thema Anlagengestaltung ab und zu zu Aussagen wie "Sowas kann ich nicht...schaff ich nicht...ist zu schwierig...muss ich ersteinmal einen Kurs machen...etc.".

Daher hier mal ein Bild, wo auf Segment 4 der Bahnübergang noch mitten in der Entstehungsphase ist.

Bild

Gearbeitet wird mit Holz, Styropor, Sandstein, Spachtelmasse und viel verdünnten Holzleim. Also alles keine Hexerei. :twisted:

Bild

Wie ich vorher schonmal irgendwann schrieb, geht nichts über probieren und viiieeel Geduld. Hier versuche ich die Pflasterstrasse mit dem Charme einer typischen DDR-Piste nachzubilden. Obs funktioniert, wird sich zeigen. Andere bauen nach völlig anderen, eigenen Methoden...was ja zum Schluss auch die Gestaltungsvielfalt verschiedener Anlagen ausmacht.

Aber eben, einfach mal anfangen, die Erfahrung, was funktioniert bzw. gut ausschaut, kommt mit der Zeit (fast) von allein.
Ich würde mich jedenfalls freuen, ab und an neue (unkonventionelle) Ideen der Anlagengestaltung im Forum zu sehen/lesen.

Gruss
Dachs
Benutzeravatar
Bahndachs
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 837
Registriert: So 2. Mär 2003, 13:59
Wohnort: Zürich-Unterland/Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Bau meiner Segmentanlage in Spur IIe

Beitrag von Bahndachs »

Hallo zusammen,

auch wenn es hier "nur" um einen Haltepunkt geht, mal wieder ein kurzer Zwischenbericht von Segment 4.


Bild

Die Strasse nebst Bahnübergang nimmt langsam Formen an.


Bild

Für den Moment hab ich aber erstmal die Schnauze voll vom pflastern. :steinigung:

Gruss
Dachs
Benutzeravatar
Bahndachs
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 837
Registriert: So 2. Mär 2003, 13:59
Wohnort: Zürich-Unterland/Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Bau meiner Segmentanlage in Spur IIe

Beitrag von Bahndachs »

Hallo zusammen,

für alle, die dieser Anlagen-Baubericht interessiert, hier mal wieder ein kurzer Zwischenstand:

Bild
Gesamtübersicht über Segment 4.


Bild
Da man(n) ja nicht dauernd pflastern kann, wurde auch schon ein wenig an der "Landschaft" getan.


Bild
Das Ganze von der anderen Seite...der FRAMO am Bahnübergang dürfte ja bekannt sein...ich find das Modell absolut Klasse!!!

Gruss
Dachs
Antworten