Harzkamel von Hilbert

Wo finde ich Teile oder Modelle zum Selbstbau? Neues im Handel, Einkaufstipps

Moderator: Regalbahner

Antworten
Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1904
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: Harzkamel von Hilbert

Beitrag von anoether »

Okay, 2. Versuch:

Zweimal das Vorbild der Hilbert-Lok (110 871 / 199 871) regelspurig & umgespurt:

Bild
gelinkt von www.v100-online.de

Bild
gelinkt von www.selketalbahn.de

Was ist nun "richtig"?

Gruß Andreas
Benutzeravatar
vodeho
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 350
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 14:10
Wohnort: nördlich vom Harz

Re: Harzkamel von Hilbert

Beitrag von vodeho »

Hallo Andreas @ Rudi,

genau das ist das Problem, bei der Lok findet man auf mehreren Bilden die Türen jeweils andersherum.
Ich denke ich werde mich an die Bauanleitung halten. Das wird schon ok sein.
Danke für die Hilfe.

Gruss Volker
Benutzeravatar
squirrel4711
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1935
Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:27
Wohnort: auf dem Land

Re: Harzkamel von Hilbert

Beitrag von squirrel4711 »

Hallo Volker,

wie wäre es wenn Du Dich entschließen würdest die Betriebsnummer Deiner Lok festzulegen und dann die Tür entsprechend dem Vorbild plazierst. :lol: Schlecht wäre es aus Kompromißgründen die Tür in der Mitte zu plazieren :twisted: .
Gruß
Rainer
Die Local :bia: Bahn Gesellschaft :meeting: wünscht einen schönen Tag Bild
Wer aufhört Fähler zu machen lernt nicht mehr dazu
Benutzeravatar
vodeho
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 350
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 14:10
Wohnort: nördlich vom Harz

Re: Harzkamel von Hilbert

Beitrag von vodeho »

Hallo Rainer,
da ich eine betriebsfähige HSB-Lok bauen möchte, kann ich ja derzeit nur 199 872 oder 199 874 nehmen, oder ??
Gruss Volker
Benutzeravatar
squirrel4711
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1935
Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:27
Wohnort: auf dem Land

Re: Harzkamel von Hilbert

Beitrag von squirrel4711 »

Na also Volker,
dann ist doch klar : Tür näher zum Führerstand.
Übrigens haben alle noch vorhandenen Harzkamele die Tür näher am Führerhaus - außer Matthias natürlich :P :P
Gruß
Rainer
Die Local :bia: Bahn Gesellschaft :meeting: wünscht einen schönen Tag Bild
Wer aufhört Fähler zu machen lernt nicht mehr dazu
Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1904
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: Harzkamel von Hilbert

Beitrag von anoether »

Hm.
vodeho hat geschrieben:da ich eine betriebsfähige HSB-Lok bauen möchte, kann ich ja derzeit nur 199 872 oder 199 874 nehmen
Hast Du schon eine Idee, wie Du das mit den hochklappbaren Regelspurpuffern machst? Beim Bausatz sind die m.E. nicht beigewesen, oder?

Haben die beiden Loks diese Puffer noch?

Gruß Andreas
Benutzeravatar
vodeho
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 350
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 14:10
Wohnort: nördlich vom Harz

Re: Harzkamel von Hilbert

Beitrag von vodeho »

Hallo Andreas,
das Bild ist zwar nicht ganz aktuell, aber es zeigt wie es sein soll.
Vielleicht klappt es ja, muß mal darüber nachdenken.

Puffer 199.8 (vodeho)
Bild

Nach meinen Wissen sind die Puffer derzeit noch dran. Bei einer der nächsten Exkursionen nach WR werde ich es überprüfen.

Gruss Volker

Im Bausatz liegen übrigens keine Puffer bei!!!
199.8
Buntbahner
Beiträge: 78
Registriert: Sa 10. Jan 2004, 21:58
Wohnort: Sachsen

Re: Harzkamel von Hilbert

Beitrag von 199.8 »

Moin.

1. Die besagte Tür gehört in Richtung Führerhaus. Dabei Re/Li der Seitenteile und der entsprechenden Türen beachten, sonst steht irgendetwas Kopf.

2. Der Bausatz ist nur für 871 geignet. Alle anderen noch vorhandenen Maschienen haben einen Abgasschacht für die Heizkessel an der Führerhausstirnwand, damit geändertes Führerhausdach und kein (Abgas-) Loch in der Hutze

Max
Benutzeravatar
vodeho
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 350
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 14:10
Wohnort: nördlich vom Harz

Re: Harzkamel von Hilbert

Beitrag von vodeho »

Hallo Max,
Der Bausatz ist nur für 871 geignet. Alle anderen noch vorhandenen Maschienen haben einen Abgasschacht für die Heizkessel an der Führerhausstirnwand, damit geändertes Führerhausdach und kein (Abgas-) Loch in der Hutze
Das verstehe ich leider nicht :?:
Auf den Bildern der V100-Seite (Z.B. 861) kann ich keinen Unterschied erkennen :!:

Gruss Volker
FebAGCo
Buntbahner
Beiträge: 60
Registriert: Di 9. Mär 2004, 09:44
Wohnort: Halberstadt
Kontaktdaten:

Re: Harzkamel von Hilbert

Beitrag von FebAGCo »

hallo Buntebahners

das Gitter in der Tür gehört zum Ansaugfilter für den Dieselmotor

die V100 der DR hat verschiedene Motoren eingebaut bekommen. Ich glaube von V2 bis V4 oder so ähnlich. Die Motoren hatten unterschiedliche Leistungen und damit auch Bauartunterschiede in der Luftansaugung.

genaueres kann ich nicht mehr sagen - bin schon 13 Jahre nicht mehr so ein Ding gefahren, aber da kann man nachkommen.

Sicherlich wurde die 110 871 bei der Umspurung auch mit einem anderen Motor ausgerüstet und dann hat man auch die Anordnung der Türen ändern müssen.

vielleicht hilft Euch das weiter

Ich habe übrigens in den Neunzigern in Halberstadt den letzten Plandampfreisezug bespannt mit einer Reco 50ziger mit einer BR114 abgelöst und musste mich von den anwesenden "Fans" ziemlich anpöbeln lassen.
Die DR V100 war eine klasse Maschine -ich bin gern auf ihr gefahren.

Constantin

aber heute :
am besten in 600 mm !
Antworten