Bau meiner Segmentanlage in Spur IIe
Moderator: Marcel
- Marcel
- Buntbahner
- Beiträge: 2970
- Registriert: Sa 1. Mär 2003, 17:44
- Wohnort: Hägglingen / Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Bau meiner Segmentanlage in Spur IIe
Hallo Dachs
Neben der Oberflächengestaltung der Strasse, gefallen mir vor allem auch die Schachtdeckel. Was ist das für ein Fabrikat?
Neben der Oberflächengestaltung der Strasse, gefallen mir vor allem auch die Schachtdeckel. Was ist das für ein Fabrikat?
- Bahndachs
- Buntbahner
- Beiträge: 837
- Registriert: So 2. Mär 2003, 13:59
- Wohnort: Zürich-Unterland/Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Bau meiner Segmentanlage in Spur IIe
Hallo zusammen,
Allerdings habe ich leicht variiert: Ich hab die Leiste (8x8mm) am Stück gelassen und die einzelnen Steine dadurch abgebildet, indem ich einfach mit der Minikreissäge kleine Schnitte in die Leiste machte. Nach dem Granitspray bin ich stellenweise nochmals mit Faller-Granitfarbe drüber. Damit wurde übrigens auch das Pflaster gepinselt. Mittlerweile würde ich gar kein Spray mehr nehmen, sondern nur noch die Granitfarbe. Diese ist wesentlich feiner strukturiert und hat auch einzelne Glanzpartikel mit drin, welche das typische leichte Glitzern erzeugen. Leider bekomme ich dies nicht aufs Foto gebannt.


Gruss
Dachs
@Gerd: Ich hab mir das eigentlich bei dir abgeguckt. Holzleiste mit Granitspray.Waldbahner hat geschrieben:wie hast du den deine Randsteine gebastelt. Die sehen gut aus und meiner Meinung nach sogar noch einwenig besser wie meine Granitspray-behandelten Holzleisten.

Allerdings habe ich leicht variiert: Ich hab die Leiste (8x8mm) am Stück gelassen und die einzelnen Steine dadurch abgebildet, indem ich einfach mit der Minikreissäge kleine Schnitte in die Leiste machte. Nach dem Granitspray bin ich stellenweise nochmals mit Faller-Granitfarbe drüber. Damit wurde übrigens auch das Pflaster gepinselt. Mittlerweile würde ich gar kein Spray mehr nehmen, sondern nur noch die Granitfarbe. Diese ist wesentlich feiner strukturiert und hat auch einzelne Glanzpartikel mit drin, welche das typische leichte Glitzern erzeugen. Leider bekomme ich dies nicht aufs Foto gebannt.
@Marcel: Die hab ich von http://www.beckert-modellbau.de . Gibt es da als Ätzteile....gefallen mir vor allem auch die Schachtdeckel. Was ist das für ein Fabrikat?

Gruss
Dachs
- Bahndachs
- Buntbahner
- Beiträge: 837
- Registriert: So 2. Mär 2003, 13:59
- Wohnort: Zürich-Unterland/Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Bau meiner Segmentanlage in Spur IIe
Hallo zusammen,
nachdem hier eine Weile nix passiert ist, nahm ich mir dieses Wochenende wieder etwas Zeit für die Anlage.

Es entstand Segment Nr. 3, dieses ist auf einer Seite um 30 Grad abgeschrägt.

Es standen die üblichen Gleisbau-Grundbauarbeiten an: Schwellen schneiden, bohren, schnitzen, bürsten, beizen und aufkleben. Zum Testen und Vorbiegen wurden natürlich auch die Gleise selbst schonmal aufgesteckt.

Dafür, dass die Gleise nur von Hand vorgebogen wurden und dann einfach mit leichtem Druck in den Radius gezwängt wurden, sieht mir das Ganze fast zu "ordentlich" aus.
Übrigens habe ich mich für einen 1,20 Meter-Radius entschieden. Dies liegt mit 27 Metern zwar noch etliches unter dem sächs. Mindestradius...aber der liebe Platzbedarf zwingt mich zu diesem Kompromiss.

Zum Testen hab ich natürlich auch mal einen Wagen auf die Kurve gestellt. Nun ja, sagen wir mal "es ist gerade noch vertretbar".

Somit stehen nun schon 3 Segmente mit einer Gesamtlänge von 3 Metern zur Gestaltung bereit.

Dies ist die vorgesehene Gesamtlänge für den entstehenden HP "Cossmannsdorf". Wenn dann Gleise und Schienenstühle lackiert sind (im Moment trocknet die Grundierung), wird eine Stellprobe zeigen, ob die Länge für einen mittleren Zug ausreichend ist oder ob ich noch ein viertes Segment dazwischen hängen muss.
Übrigens, um den HP wirklich massgetreu umzusetzen, bräuchte man in 1:22,5 ca fünfeinhalb Meter. Da ich aber keine Lust habe, auf H0e umzusteigen, muss ich wohl mit einer Verkürzung leben.
Gruss
Dachs
nachdem hier eine Weile nix passiert ist, nahm ich mir dieses Wochenende wieder etwas Zeit für die Anlage.
Es entstand Segment Nr. 3, dieses ist auf einer Seite um 30 Grad abgeschrägt.
Es standen die üblichen Gleisbau-Grundbauarbeiten an: Schwellen schneiden, bohren, schnitzen, bürsten, beizen und aufkleben. Zum Testen und Vorbiegen wurden natürlich auch die Gleise selbst schonmal aufgesteckt.
Dafür, dass die Gleise nur von Hand vorgebogen wurden und dann einfach mit leichtem Druck in den Radius gezwängt wurden, sieht mir das Ganze fast zu "ordentlich" aus.
Übrigens habe ich mich für einen 1,20 Meter-Radius entschieden. Dies liegt mit 27 Metern zwar noch etliches unter dem sächs. Mindestradius...aber der liebe Platzbedarf zwingt mich zu diesem Kompromiss.
Zum Testen hab ich natürlich auch mal einen Wagen auf die Kurve gestellt. Nun ja, sagen wir mal "es ist gerade noch vertretbar".

Somit stehen nun schon 3 Segmente mit einer Gesamtlänge von 3 Metern zur Gestaltung bereit.
Dies ist die vorgesehene Gesamtlänge für den entstehenden HP "Cossmannsdorf". Wenn dann Gleise und Schienenstühle lackiert sind (im Moment trocknet die Grundierung), wird eine Stellprobe zeigen, ob die Länge für einen mittleren Zug ausreichend ist oder ob ich noch ein viertes Segment dazwischen hängen muss.
Übrigens, um den HP wirklich massgetreu umzusetzen, bräuchte man in 1:22,5 ca fünfeinhalb Meter. Da ich aber keine Lust habe, auf H0e umzusteigen, muss ich wohl mit einer Verkürzung leben.

Gruss
Dachs
- Regalbahner
- Site Admin
- Beiträge: 6503
- Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
- Wohnort: ehemaliger Müritzkreis
Re: Bau meiner Segmentanlage in Spur IIe
Hallo Dachs
ja , ja Gleisbauen steht mir auch bald bevor .
Wenn nur mal meine Werkstatt auftauen würde
aber irgendwie ist gerade Eiszeit bei uns .
Bei dir kommt ja jetzt schon der Frühling , zumindest bei der Gestaltung
deiner Segmente
Tschau Christoph
ja , ja Gleisbauen steht mir auch bald bevor .

Wenn nur mal meine Werkstatt auftauen würde
aber irgendwie ist gerade Eiszeit bei uns .
Bei dir kommt ja jetzt schon der Frühling , zumindest bei der Gestaltung
deiner Segmente



Tschau Christoph
- Trambahner
- Buntbahner
- Beiträge: 834
- Registriert: Mo 15. Nov 2004, 11:44
- Wohnort: Schaffhausen/CH
Re: Bau meiner Segmentanlage in Spur IIe
Hallo Dachs
Das sieht ja schon super aus...
3 - 4 Meter für einen Haltepunkt ist schon schön
Da sieht mann schon jetzt die Grosszügikeit des Konzepts
Andere bauen auf dieser Länge ganze Endbahnhöfe à la St. Moritz zusammen
Beim mir wirds auch langsam Zeit für ein weiteres Modul
Ich bin schon gespannt wie's weitergeht
Das sieht ja schon super aus...
3 - 4 Meter für einen Haltepunkt ist schon schön
Da sieht mann schon jetzt die Grosszügikeit des Konzepts
Andere bauen auf dieser Länge ganze Endbahnhöfe à la St. Moritz zusammen
Beim mir wirds auch langsam Zeit für ein weiteres Modul
Ich bin schon gespannt wie's weitergeht
Gruss
Michael
The man who never made a compromise never build a model railroad
Michael
The man who never made a compromise never build a model railroad
- fido
- Buntbahner
- Beiträge: 10528
- Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
- Wohnort: Herbipolis
- Kontaktdaten:
Re: Bau meiner Segmentanlage in Spur IIe
Hallo Dachs,
Deine Baufortschritte gefallen mir sehr gut. Es tut meinen Augen gut, wenn nach dem "weniger ist mehr"-Prinzip auf wenig Platz auch nur kleine Gleisanlagen gebaut werden. Mach einfach weiter so
Ich persönlich versuche mich an vorbidgetreuen Gleisanlagen zu orientieren und da fängt der Spaß zb. bei der Härtsfeldbahn bei 10m Bahnhofslänge an. Aber zuhause kann man das vergessen; das geht nur auf Ausstellungen.
Deine Baufortschritte gefallen mir sehr gut. Es tut meinen Augen gut, wenn nach dem "weniger ist mehr"-Prinzip auf wenig Platz auch nur kleine Gleisanlagen gebaut werden. Mach einfach weiter so

Ich persönlich versuche mich an vorbidgetreuen Gleisanlagen zu orientieren und da fängt der Spaß zb. bei der Härtsfeldbahn bei 10m Bahnhofslänge an. Aber zuhause kann man das vergessen; das geht nur auf Ausstellungen.

- Bahndachs
- Buntbahner
- Beiträge: 837
- Registriert: So 2. Mär 2003, 13:59
- Wohnort: Zürich-Unterland/Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Bau meiner Segmentanlage in Spur IIe
Hallo zusammen,
heute konnten die Gleise lackiert und gesteckt werden. Dann machte ich auch gleich die angekündigte Stellprobe.

Dies ist eine typische sächsische Zugkombination der 60er (ausser der Lok natürlich!). Bestehend aus Lok, Rollwagen, Schutzwagen, Klasse und Packwagen. Ich bitte darum, dass Rollmaterial nicht zu genau zu betrachten, damit wird noch einiges passieren.

Vom HP-Anfang betrachtet sieht dies schon ganz beachtlich aus.

Um die maximale Länge zu probieren, hab ich noch einen weiteren Rollwagen eingereiht.

Und genau da zeigen sich nun die Grenzen. Üblicherweise fahren/fuhren gerade am HP Cossmannsdorf reine Personenzüge (gleichfalls natürlich auch Güterzüge). Mit einer grösseren Lok können noch maximal 3 Klassen plus Packwagen geführt werden. In der Regel sind jedoch die Züge im Allgemeinen dort länger (gewesen). Ich werd die nächsten Tage nochmals in mich gehen und auch das (noch nicht fertige) Gesamtkonzept überdenken um dann zu entscheiden, ob der HP um nochmals einen Meter verlängert wird. Allerdings sind dann schon 4 Meter zu gestalten, welche nichts anderes als einen Haltepunkt darstellen. Da dürfte die Betrachtung auch schnell "langweilig" werden. Naja, schaun mer mal.
@Christoph: Na dann heiz mal bald deine Werkstatt wieder auf, schliesslich möchte nicht nur ich deine Baukünste betrachten.
@Michael: Auch auf deine weiteren Baufortschritte freue ich mich schon. Insbesondere, da auf einem meiner späteren Segmente ein Bahnübergang mit parallelem Straba-Gleis gestaltet werden soll. Da muss ich doch ab und an in deinem Bericht nachschauen können.
@Fido: Mir bleibt nur das "weniger ist mehr". Wenn ich bedenke, dass normale Endbahnhöfe wie Kipsdorf oder Radeburg mal eben 14-15 Meter Länge bräuchten, müsste ich mir grad eine Turnhalle mieten (von Baukosten und -dauer ganz abgesehen).
Gruss
Dachs
heute konnten die Gleise lackiert und gesteckt werden. Dann machte ich auch gleich die angekündigte Stellprobe.
Dies ist eine typische sächsische Zugkombination der 60er (ausser der Lok natürlich!). Bestehend aus Lok, Rollwagen, Schutzwagen, Klasse und Packwagen. Ich bitte darum, dass Rollmaterial nicht zu genau zu betrachten, damit wird noch einiges passieren.
Vom HP-Anfang betrachtet sieht dies schon ganz beachtlich aus.
Um die maximale Länge zu probieren, hab ich noch einen weiteren Rollwagen eingereiht.
Und genau da zeigen sich nun die Grenzen. Üblicherweise fahren/fuhren gerade am HP Cossmannsdorf reine Personenzüge (gleichfalls natürlich auch Güterzüge). Mit einer grösseren Lok können noch maximal 3 Klassen plus Packwagen geführt werden. In der Regel sind jedoch die Züge im Allgemeinen dort länger (gewesen). Ich werd die nächsten Tage nochmals in mich gehen und auch das (noch nicht fertige) Gesamtkonzept überdenken um dann zu entscheiden, ob der HP um nochmals einen Meter verlängert wird. Allerdings sind dann schon 4 Meter zu gestalten, welche nichts anderes als einen Haltepunkt darstellen. Da dürfte die Betrachtung auch schnell "langweilig" werden. Naja, schaun mer mal.
@Christoph: Na dann heiz mal bald deine Werkstatt wieder auf, schliesslich möchte nicht nur ich deine Baukünste betrachten.

@Michael: Auch auf deine weiteren Baufortschritte freue ich mich schon. Insbesondere, da auf einem meiner späteren Segmente ein Bahnübergang mit parallelem Straba-Gleis gestaltet werden soll. Da muss ich doch ab und an in deinem Bericht nachschauen können.
@Fido: Mir bleibt nur das "weniger ist mehr". Wenn ich bedenke, dass normale Endbahnhöfe wie Kipsdorf oder Radeburg mal eben 14-15 Meter Länge bräuchten, müsste ich mir grad eine Turnhalle mieten (von Baukosten und -dauer ganz abgesehen).

Gruss
Dachs
-
- Buntbahner
- Beiträge: 5812
- Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
- Wohnort: Frankfurt a.M.
- Kontaktdaten:
Re: Bau meiner Segmentanlage in Spur IIe
Hallo Dachs!
Bei einem letzten Bier bewundere ich gleichzeitig Deine Baufortschritte ebenso, wie ich Deine Platzsorgen teilen kann. Und den Zug finde ich toll!
Ich habe 'mal mit viel Statistik und Original-Recherche ermittelt, dass das längste Ausweichgleis einer Betriebsstelle bei kleinen Loks und kurzen Wagen mindestens 3,20m Nutzlänge haben sollte (in IIm und IIe).
Ich glaube, dass alles, was darunter liegt, auf Dauer Kummer bereitet. Ich bin bei meinen Überlegungen von typischen Minimal-Zugbildungen und kurzen Tenderloks ausgegangen. Und wie gesagt: Das ist nur ein Minimum. Ich wäre eher für etwa vier Meter - aber wie Du richtig schreibst: Wer hat schon eine Turnhalle? Ich persönlich wäre sehr froh, wenn ich den Platz hätte, der Dir zur Verfügung steht!
Ist schon ein Kreuz mit den großen Maßstäben
. Die 1,20m Radius fände ich an sich nicht so schlimm - wenn denn nicht die sächsischen Vierachser so lang wären. Der Ausschwenkbereich an den Pufferbohlen ist doch schon beachtlich. BBF: Ohren aus. Weißt Du 'was: In der Situation wäre das für mich aber auch völlig ok. BBF: Ohren an.
Beste Grüße,
Bei einem letzten Bier bewundere ich gleichzeitig Deine Baufortschritte ebenso, wie ich Deine Platzsorgen teilen kann. Und den Zug finde ich toll!
Ich habe 'mal mit viel Statistik und Original-Recherche ermittelt, dass das längste Ausweichgleis einer Betriebsstelle bei kleinen Loks und kurzen Wagen mindestens 3,20m Nutzlänge haben sollte (in IIm und IIe).
Ich glaube, dass alles, was darunter liegt, auf Dauer Kummer bereitet. Ich bin bei meinen Überlegungen von typischen Minimal-Zugbildungen und kurzen Tenderloks ausgegangen. Und wie gesagt: Das ist nur ein Minimum. Ich wäre eher für etwa vier Meter - aber wie Du richtig schreibst: Wer hat schon eine Turnhalle? Ich persönlich wäre sehr froh, wenn ich den Platz hätte, der Dir zur Verfügung steht!
Ist schon ein Kreuz mit den großen Maßstäben

Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
- Bahndachs
- Buntbahner
- Beiträge: 837
- Registriert: So 2. Mär 2003, 13:59
- Wohnort: Zürich-Unterland/Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Bau meiner Segmentanlage in Spur IIe
Hallo zusammen,
Frust herrscht

Aber im Ernst: Nach einer Nacht überschlafen hab ich heute das Gleis wieder abgerissen.
Ich zitiere mich mal selber:
Tja, also wird nun doch mit Radius 180cm gebaut...dies liegt knapp über dem sächs. Mindestradius von 40 Metern.
Damit verbunden wird die Länge des HP auf 3,50 erweitert und gleichzeitig auf Segment 4 der direkt vor dem HP liegende Bahnübergang realisiert.
Das auf dem Segment liegende Profil ist übrigens R180cm.
Nun kann es allerdings bis zum nächsten Baubericht wieder etwas dauern, da noch ein Segment zusammengebaut werden muss und wieder die üblichen Grundgleisbauarbeiten anstehen.
Gruss
Dachs
Frust herrscht





Aber im Ernst: Nach einer Nacht überschlafen hab ich heute das Gleis wieder abgerissen.
Ich zitiere mich mal selber:
Die Länge bekomme ich zwar innerhalb dieser Toleranz nicht hin, aber wenigstens sollten die Radien nicht so krass daneben liegen.Eine gewisse künstlerische Freiheit in der Gestaltung behalte ich mir vor, aber grundsätzlich soll so viel wie möglich authentisch und absolut im M 1:22,5 (max Abweichung 10%) entstehen.
Tja, also wird nun doch mit Radius 180cm gebaut...dies liegt knapp über dem sächs. Mindestradius von 40 Metern.
Damit verbunden wird die Länge des HP auf 3,50 erweitert und gleichzeitig auf Segment 4 der direkt vor dem HP liegende Bahnübergang realisiert.
Das auf dem Segment liegende Profil ist übrigens R180cm.
Nun kann es allerdings bis zum nächsten Baubericht wieder etwas dauern, da noch ein Segment zusammengebaut werden muss und wieder die üblichen Grundgleisbauarbeiten anstehen.
Gruss
Dachs
- Bahndachs
- Buntbahner
- Beiträge: 837
- Registriert: So 2. Mär 2003, 13:59
- Wohnort: Zürich-Unterland/Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Bau meiner Segmentanlage in Spur IIe
Hallo zusammen,
nach der Abrissorgie letztens wurde wie angekündigt ein neues Segment zusammengeschustert und heute mal die Gleise gelegt.

Der neue Radius kommt schon beim blossen betrachten viel besser.

Natürlich wurde wieder der GGw zur Probe auf die Kurve gestellt. Vergleicht einfach selber mit dem ähnlichen Bild in meinem Beitrag vom 15. Januar.

Auch die Wagen im gekuppelten Zustand sehen auf diesem Radius m.E. nicht schlecht aus.

Zum Schluss hab ich mal noch ein Foto aus der Perspektive eines Preiserlein gemacht. Allein dies bestätigt mich in meinem Entschluss, im R180cm statt R120cm zu bauen.
Als nächstes werden nun noch die Gleise für Segment 3 gemacht, selbige lackiert und dann wird mal geschaut, wie der HP im gesamten mit dann 3,5 Meter Länge ausschaut.
Auf jeden Fall stehen mir nun jede Menge Meter zum Gestalten bevor.
Gruss
Dachs
nach der Abrissorgie letztens wurde wie angekündigt ein neues Segment zusammengeschustert und heute mal die Gleise gelegt.
Der neue Radius kommt schon beim blossen betrachten viel besser.
Natürlich wurde wieder der GGw zur Probe auf die Kurve gestellt. Vergleicht einfach selber mit dem ähnlichen Bild in meinem Beitrag vom 15. Januar.

Auch die Wagen im gekuppelten Zustand sehen auf diesem Radius m.E. nicht schlecht aus.
Zum Schluss hab ich mal noch ein Foto aus der Perspektive eines Preiserlein gemacht. Allein dies bestätigt mich in meinem Entschluss, im R180cm statt R120cm zu bauen.
Als nächstes werden nun noch die Gleise für Segment 3 gemacht, selbige lackiert und dann wird mal geschaut, wie der HP im gesamten mit dann 3,5 Meter Länge ausschaut.
Auf jeden Fall stehen mir nun jede Menge Meter zum Gestalten bevor.

Gruss
Dachs