Neubeginn in großer Spur
Moderator: Martin Ristau
Neubeginn in großer Spur
Hallo liebe Feldbahnergemeinde!
Ich habe bisher viel in verschieden, aber kleineren Maßstäben gebaut und experimentiert, aber so eine richtige Feldbahn hat nur in großen Maßstäben wirklich Sinn. Ich hab hier schon etwas im Forum gestöbert.
Ich war schon auf der Seite von Regner und hab mich informiert. Gefällt mir eigentlich sehr gut, doch leider ist man ja beim Gleismaterial von diesem, einen Hersteller abhängig. LGB würde mir auch gut gefallen, allerdings finde ich die Gleise viel zu klobig. Kann man für LGB Fahrzeuge auch anderes Gleismaterial verwenden? Kann man LGB Loks umspuren auf 32 oder 30 mm ? LG Micha
Ich habe bisher viel in verschieden, aber kleineren Maßstäben gebaut und experimentiert, aber so eine richtige Feldbahn hat nur in großen Maßstäben wirklich Sinn. Ich hab hier schon etwas im Forum gestöbert.
Ich war schon auf der Seite von Regner und hab mich informiert. Gefällt mir eigentlich sehr gut, doch leider ist man ja beim Gleismaterial von diesem, einen Hersteller abhängig. LGB würde mir auch gut gefallen, allerdings finde ich die Gleise viel zu klobig. Kann man für LGB Fahrzeuge auch anderes Gleismaterial verwenden? Kann man LGB Loks umspuren auf 32 oder 30 mm ? LG Micha
-
- Buntbahner
- Beiträge: 3312
- Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
- Wohnort: Frankfurt a.M.
- Kontaktdaten:
Re: Neubeginn in großer Spur
Hallo Micha!
Feldbahn-Begeisterung ist immer gut - und mit "macht erst bei großen Modell Spaß" hast Du ganz Recht.
Aber das mit dem Umspuren wird zumindest bei den Triebfahrzeugen von LGB® schwierig bis unrentabel.
Wieso bist Du bei Regner's Bahnen von dessen Gleis abhängig?
Du kannst Dir doch selbst welches nageln mit Profilen von Hegob oder Old Pullman (aus dem 0-Bereich) und Gleisnägeln von Old Pullman. Das sieht auch gleich besser aus
.
Beste Grüße, Thomas
Feldbahn-Begeisterung ist immer gut - und mit "macht erst bei großen Modell Spaß" hast Du ganz Recht.
Aber das mit dem Umspuren wird zumindest bei den Triebfahrzeugen von LGB® schwierig bis unrentabel.
Wieso bist Du bei Regner's Bahnen von dessen Gleis abhängig?
Du kannst Dir doch selbst welches nageln mit Profilen von Hegob oder Old Pullman (aus dem 0-Bereich) und Gleisnägeln von Old Pullman. Das sieht auch gleich besser aus

Beste Grüße, Thomas
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Re: Neubeginn in großer Spur
Hey, das hört sich gut an... Gleisbau macht eh Spass!! Ich werd mal danach googlen. Die Regner Loks sind nächsten Monat wieder lieferbar sagte man mir vorhin am Telefon.
Ansonsten gefallen mir eigentlich auch die kleine Feldbahndampflok von Lehmann und die Jonny Diesel als Basis für schöne Umbauten. Deswegen die Frage nach dem Umspuren.
Ansonsten gefallen mir eigentlich auch die kleine Feldbahndampflok von Lehmann und die Jonny Diesel als Basis für schöne Umbauten. Deswegen die Frage nach dem Umspuren.
-
- Buntbahner
- Beiträge: 464
- Registriert: Di 4. Mär 2003, 23:05
- Wohnort: D-04435 Schkeuditz Roßbergstrasse 7
- Kontaktdaten:
Re: Neubeginn in großer Spur
Hallo,
sehr schönes Selbstbaugleis gibt es auch von Thiel, das Franks Gartenbahnen ( www.garten-bahnen.de ) im Angebot hat. Das Schienenprofil und die Schwelleneisen sind Messing und die gebeizten Schwellen aus Merandi. Mit rund 13 Euro pro Meter (komplett !) ein sehr günstiger Preis. Das Gleis kann man 30 oder 32 mm nageln.
Viele Grüße
Rainer
sehr schönes Selbstbaugleis gibt es auch von Thiel, das Franks Gartenbahnen ( www.garten-bahnen.de ) im Angebot hat. Das Schienenprofil und die Schwelleneisen sind Messing und die gebeizten Schwellen aus Merandi. Mit rund 13 Euro pro Meter (komplett !) ein sehr günstiger Preis. Das Gleis kann man 30 oder 32 mm nageln.
Viele Grüße
Rainer
- Helmut Schmidt
- Buntbahner
- Beiträge: 2668
- Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
- Wohnort: Barsinghausen
- Kontaktdaten:
Re: Neubeginn in großer Spur
Hallo Micha,
überleg die doch mal bitte
1. Welche Vorbildspurweite du nachbauen oder nachempfinden möchtest.
2. in welchem Maßstab du bauen möchtest.
3. Du könntest auch überlegen auf welchem Gleis du fahren möchtest und dieses mit der Überlegung der Vorbildspurweite kombinieren und schon hast Du den Maßstab.
Beispiel:
a. 600 mm Feldbahn hat im Maßstab 1:22,5 die Spurweite von 26,7 mm
b. 45 mm Modellspurweite ergeben bei 600 mm Feldbahn den Maßstab 1:13,3.
So jetzt kannst du eine große Anzahl von Vorbildspurweiten mit einer großen Anzahl von Modellspurweiten kombinieren und fast nichts ist unmöglich.
überleg die doch mal bitte

1. Welche Vorbildspurweite du nachbauen oder nachempfinden möchtest.
2. in welchem Maßstab du bauen möchtest.
3. Du könntest auch überlegen auf welchem Gleis du fahren möchtest und dieses mit der Überlegung der Vorbildspurweite kombinieren und schon hast Du den Maßstab.
Beispiel:
a. 600 mm Feldbahn hat im Maßstab 1:22,5 die Spurweite von 26,7 mm
b. 45 mm Modellspurweite ergeben bei 600 mm Feldbahn den Maßstab 1:13,3.
So jetzt kannst du eine große Anzahl von Vorbildspurweiten mit einer großen Anzahl von Modellspurweiten kombinieren und fast nichts ist unmöglich.

Helmut Schmidt
- Kai aus dem Keller
- Buntbahner
- Beiträge: 84
- Registriert: So 7. Nov 2004, 20:08
- Wohnort: Hamburg
Re: Neubeginn in großer Spur
Hallo Micha
Ich bin auch Feldbahner und hab auch schon mal eine kleine LGB Diesellok
Umgespurt auf 30mm. Das Modell von LGB kommt einer Deutz OMZ 122 sehr ähnlich und ist schon so ziemlich im Maßstab 1:22,5 (nur das Dach ist zu hoch).
Nach ein paar Umbauten sieht das ganze etwa so aus:
100_1497 (Kai aus dem Keller)

Neben kleineren Umbauten hat die Lok hat ein flacheres Dach, einen Außenrahmen (einen neuen Motorblock) und runde Fenster bekommen....
Schöne Grüße
Kai
Ich bin auch Feldbahner und hab auch schon mal eine kleine LGB Diesellok
Umgespurt auf 30mm. Das Modell von LGB kommt einer Deutz OMZ 122 sehr ähnlich und ist schon so ziemlich im Maßstab 1:22,5 (nur das Dach ist zu hoch).
Nach ein paar Umbauten sieht das ganze etwa so aus:
100_1497 (Kai aus dem Keller)
Neben kleineren Umbauten hat die Lok hat ein flacheres Dach, einen Außenrahmen (einen neuen Motorblock) und runde Fenster bekommen....
Schöne Grüße
Kai
Der Optimist sieht in jedem Problem eine Aufgabe.
Der Pessimist sieht in jeder Aufgabe ein Problem!!
Der Pessimist sieht in jeder Aufgabe ein Problem!!
Re: Neubeginn in großer Spur
Hallo Micha,
ich bin ebenfalls 30mm-Feldbahner mit einer ca. 12m langen Waldbahnstrecke.
Die Regner-Decauville ist vor schweren Holzzügen im Einsatz, sie soll demnächst wieder mit einem neuen Antrieb erhältlich sein.
Die Gleise sind von Regner, Geduld muss man allerdings haben, da ich auf eine weitere Gleisbestellung seit dem 21.11.05 warte. Mitt Februar sollen die Gleisbausätze mit Eichenschwellen angeblich wieder lieferbar sein...
Passende Wagen kann man sich auf Basis der Regner-Fahrwerke selbst bauen:

Hier noch ein Bild der bisher gebauten Strecke:

Die Strecke:
phpBB2/viewtopic.php?t=4331
Die Wagen:
phpBB2/viewtopic.php?t=4307
Der Umbau der Decauville:
phpBB2/viewtopic.php?t=4251&start=0
ich bin ebenfalls 30mm-Feldbahner mit einer ca. 12m langen Waldbahnstrecke.
Die Regner-Decauville ist vor schweren Holzzügen im Einsatz, sie soll demnächst wieder mit einem neuen Antrieb erhältlich sein.
Die Gleise sind von Regner, Geduld muss man allerdings haben, da ich auf eine weitere Gleisbestellung seit dem 21.11.05 warte. Mitt Februar sollen die Gleisbausätze mit Eichenschwellen angeblich wieder lieferbar sein...
Passende Wagen kann man sich auf Basis der Regner-Fahrwerke selbst bauen:

Hier noch ein Bild der bisher gebauten Strecke:

Die Strecke:
phpBB2/viewtopic.php?t=4331
Die Wagen:
phpBB2/viewtopic.php?t=4307
Der Umbau der Decauville:
phpBB2/viewtopic.php?t=4251&start=0
Schwäbisch-sparsame Grüße
Tobi
Tobi
Re: Neubeginn in großer Spur
Hallo,
ich habe auch mit REGNER und 30mm Schienen angefangen und bin nun dabei geblieben. Auch wenn diese nicht ganz maßstabsgerecht sind, so sehen sie doch eingesandet und farblich behandelt "feldbahnerischer" aus als 3mm-Profile (habe ich auch probiert). Sicherlich gibt es bei REGNER immer mal wieder Lieferengpässe, doch ich bin eigentlich immer schnell versorgt worden, gerade mit Gleismaterial.
Ich habe aber noch eine Frage: Welche Lieferanten gibt es für Feldbahnräder (Loren), die ich als Tausch für die REGNER-Plasteräder nehmen kann?
AHOI Michael
ich habe auch mit REGNER und 30mm Schienen angefangen und bin nun dabei geblieben. Auch wenn diese nicht ganz maßstabsgerecht sind, so sehen sie doch eingesandet und farblich behandelt "feldbahnerischer" aus als 3mm-Profile (habe ich auch probiert). Sicherlich gibt es bei REGNER immer mal wieder Lieferengpässe, doch ich bin eigentlich immer schnell versorgt worden, gerade mit Gleismaterial.
Ich habe aber noch eine Frage: Welche Lieferanten gibt es für Feldbahnräder (Loren), die ich als Tausch für die REGNER-Plasteräder nehmen kann?
AHOI Michael
-
- Buntbahner
- Beiträge: 774
- Registriert: Mo 5. Mai 2003, 09:59
- Wohnort: Nun auch auf dem Abstellgleis
Re: Neubeginn in großer Spur
Moin!
Versuch es mit den regner-Metallrädern oder Tenmille
600mm hat geschrieben: Welche Lieferanten gibt es für Feldbahnräder (Loren), die ich als Tausch für die REGNER-Plasteräder nehmen kann?
Versuch es mit den regner-Metallrädern oder Tenmille
Gruß
Alexander
Alexander
Re: Neubeginn in großer Spur
Hallo Michael,
wenn Du es nicht so ganz eilig hast mit Deinem Umtausch: Es wird in Kürze
Feldbahn-Metallräder mit 15,5mmø geben (Vorbild 350ø) für das BBF Lorenprojekt,
unter Federführung von Thomas.
Wenn sie Dir genehm wären, könntest Du da auch zugreifen.
Schöne Grüße
Berthold
wenn Du es nicht so ganz eilig hast mit Deinem Umtausch: Es wird in Kürze
Feldbahn-Metallräder mit 15,5mmø geben (Vorbild 350ø) für das BBF Lorenprojekt,
unter Federführung von Thomas.
Wenn sie Dir genehm wären, könntest Du da auch zugreifen.
Schöne Grüße
Berthold
Fahrzeuge in 1:22,5 für alle Feldbahnspurweiten