Simplyfied Walschaerts versus echte
Moderator: GNEUJR
- binario uno
- Buntbahner
- Beiträge: 650
- Registriert: Fr 2. Dez 2005, 18:19
- Wohnort: Schweiz, Mittelland
Simplyfied Walschaerts versus echte
Hallo live-steamer!
Ich bin Anfänger, drum stell ich dumme Fragen.
Ich habe ein Roundhouse-Lady Anne-Bausatz bestellt (auf den ich Tag für Tag warte...) und habe mir schon ein paar Gedanken gemacht.
Die Lok besitzt eine sogenannte "simplyfied Walschaerts Valve Gear". Das heisst, es kann nur vor- und rückwärtsfahrt bestimmt werden, die Zylinderfüllung bleibt immer gleich!?
Ich habe nun die Roundhouse-Steuerung mit der echten Steuerung verglichen: Der einzige Unterschied, den ich von der Konstruktion her erkennen kann, ist, dass die Schieberschubstange und der Voreilhebel nicht am gleichen Punkt greifen, was bei Roundhouse der Fall ist. Der Voreilhebel ist ja bei Roundhouse auch nur Deko.
Fragen:
- Liegt der Unterschied tatsächlich beim Voreilhebel?
- Warum baut man vereinfacht, wenn doch nur eine Bohrung mehr gemacht werden müsste?
- Ist die Geometrie bei der "Echten" total anders
- Könnte man eine "Vereinfachte" mit vernünftigem Aufwand auf eine "Echte" umbauen?
- Was für Nachteile ergeben sich bei der "Simplyfied" im Fahrbetrieb (Einschränkungen usw.)?
Vielen Dank für die Antworten
Grüsse
Binario uno
Ich bin Anfänger, drum stell ich dumme Fragen.
Ich habe ein Roundhouse-Lady Anne-Bausatz bestellt (auf den ich Tag für Tag warte...) und habe mir schon ein paar Gedanken gemacht.
Die Lok besitzt eine sogenannte "simplyfied Walschaerts Valve Gear". Das heisst, es kann nur vor- und rückwärtsfahrt bestimmt werden, die Zylinderfüllung bleibt immer gleich!?
Ich habe nun die Roundhouse-Steuerung mit der echten Steuerung verglichen: Der einzige Unterschied, den ich von der Konstruktion her erkennen kann, ist, dass die Schieberschubstange und der Voreilhebel nicht am gleichen Punkt greifen, was bei Roundhouse der Fall ist. Der Voreilhebel ist ja bei Roundhouse auch nur Deko.
Fragen:
- Liegt der Unterschied tatsächlich beim Voreilhebel?
- Warum baut man vereinfacht, wenn doch nur eine Bohrung mehr gemacht werden müsste?
- Ist die Geometrie bei der "Echten" total anders
- Könnte man eine "Vereinfachte" mit vernünftigem Aufwand auf eine "Echte" umbauen?
- Was für Nachteile ergeben sich bei der "Simplyfied" im Fahrbetrieb (Einschränkungen usw.)?
Vielen Dank für die Antworten
Grüsse
Binario uno
Re: Simplyfied Walschaerts versus echte
Hallo Fast Live-Steamer;

ja 
ja
ganz einfach, die Summe eines jeden bisschen Spiels ist gaaaannnz viel Spiel
jede Lok hat ihre eigenene Geometrie
lass die Finger davon 
keine
Die Füllung bewirkt: weniger Dampfverbrauch und kürzere "Öffnungszeiten" des Schiebers. Dadurch bekommst du mit Voreilhebel eine höhere Geschwindigkeit.
Dann kannst du dir gleich noch ein LCE Gehäuse bei den roten aus Nürnberg dazubestellen.
Brauchst du wirklich nicht. In der Baugröße ist das zu vernachlässigen. Selbst meine "kleine" Rote hat eine vereinfachte Heusinger Steuerung ohne Voreilung. Ist schnell genug!
Viele Grüße aus dem AW Brockenblick
Ralf
Dumm ist nur der, der keine Fragen stellt oder nicht weiß wo es steht!binario uno hat geschrieben: Ich bin Anfänger, drum stell ich dumme Fragen.

Glückwunsch, laufen super die Dinger von Roundhouse.Ich habe ein Roundhouse-Lady Anne-Bausatz bestellt (auf den ich Tag für Tag warte...) ....
Die Lok besitzt eine sogenannte "simplyfied Walschaerts Valve Gear". Das heisst, es kann nur vor- und rückwärtsfahrt bestimmt werden, die Zylinderfüllung bleibt immer gleich!?


- Liegt der Unterschied tatsächlich beim Voreilhebel?

- Warum baut man vereinfacht, wenn doch nur eine Bohrung mehr gemacht werden müsste?

- Ist die Geometrie bei der "Echten" total anders

- Könnte man eine "Vereinfachte" mit vernünftigem Aufwand auf eine "Echte" umbauen?


- Was für Nachteile ergeben sich bei der "Simplyfied" im Fahrbetrieb (Einschränkungen usw.)?

Die Füllung bewirkt: weniger Dampfverbrauch und kürzere "Öffnungszeiten" des Schiebers. Dadurch bekommst du mit Voreilhebel eine höhere Geschwindigkeit.
Dann kannst du dir gleich noch ein LCE Gehäuse bei den roten aus Nürnberg dazubestellen.
Brauchst du wirklich nicht. In der Baugröße ist das zu vernachlässigen. Selbst meine "kleine" Rote hat eine vereinfachte Heusinger Steuerung ohne Voreilung. Ist schnell genug!
Viele Grüße aus dem AW Brockenblick
Ralf
Viele Grüße aus dem AW Brockenblick
Ralf
Eine Dampflok fährt mit Dampf und nicht mit Strom !
Ralf

- binario uno
- Buntbahner
- Beiträge: 650
- Registriert: Fr 2. Dez 2005, 18:19
- Wohnort: Schweiz, Mittelland
Re: Simplyfied Walschaerts versus echte
Jetzt fällt mir aber ein Stein vom Herz...
Ich habe in Sinsheim mit P. Sidler gesprochen, der mit zwei Fowler da war.
Er hat gesagt, dass die Maschinen im Gefäll davonlaufen. Stimmt das bzw. gibt es ein Gegenmittel?
Danke für die Anwort

Ich habe in Sinsheim mit P. Sidler gesprochen, der mit zwei Fowler da war.
Er hat gesagt, dass die Maschinen im Gefäll davonlaufen. Stimmt das bzw. gibt es ein Gegenmittel?
Danke für die Anwort
Grüsse
Christoph
-------
BB&CIR
Bombay Baroda & Central India Railway
WR
Western Railway
-------
Christoph
-------
BB&CIR
Bombay Baroda & Central India Railway
WR
Western Railway
-------
Re: Simplyfied Walschaerts versus echte
Was ein Zufall, ich auchbinario uno hat geschrieben:Ich habe in Sinsheim mit P. Sidler gesprochen, der mit zwei Fowler da war.

Ja, eine BremseEr hat gesagt, dass die Maschinen im Gefäll davonlaufen. Stimmt das bzw. gibt es ein Gegenmittel?

Oder noch besser, Ferngesteuert.
Viele Grüße aus dem AW BrockenblicK
Ralf
Viele Grüße aus dem AW Brockenblick
Ralf
Eine Dampflok fährt mit Dampf und nicht mit Strom !
Ralf

Re: Simplyfied Walschaerts versus echte
Hallo Binäre Eins
,
Im Modell macht das ab etwa 3 1/2" Spurweite Sinn, weil da der Lokomotivführer auf oder hinter der Lok sitzt und so die Füllung der aktuellen belastung anpassen kann.
Bei eine Gartenbahnlok bringt die Füllungsveränderung im Prinzip auch eine Einsparung, aber da die Verluste (Reibung, Wärme) bei solchen kleinen Loks erheblich sind ist die Einsparung nicht wirklich nennenswert.
Außerdem kannst Du die Betriebssituation nicht so genau beurteilen, da Du ja nicht direkt auf oder hinter Lok sitzt.
Der Fertigungstechnische Aufwand ist auch nicht zu vernachlässigen.
Wenn Du die Steuerung nicht ganz auslegst, also von der Mittelstellung nach Vorwärts bzw, Rückwärts, werden die Bewegungen des Schiebers kürzer, d.h. es wird weniger Dampf in den Zylinder geführt. Soviel zur Theorie.
Nun sind aber die Zylinder meist Volldruckzylinder, d.h. es findet keine Expansion statt, so daß die Maschine mit kleinere Füllung nicht mehr besonders gut laufen wird. Der Dampf entweicht also fast mit dem Druck, mit dem er aus dem Kessel in den Zylinder stömt.
Es macht bei so kleinen Maschinen keinen Sinn, da hier jedes Quäntchen an Leistung gebaucht wird. Zudem kannst Du ohne automatische Gasregelung die Feuerung ja auch nicht beeinflussen, so daß der "gesparte" Dampf dann durch das Sicherheitsventil entweicht.
Du kannst ja mit der vorhandenen Roundhouse Steuerung ja mal ein paar Experimente machen, wenn Du eine Fernsteuerung verwendest kanst Du an deinem Sender ja mal eine entsprechende Scala an dem betreffenden Steuerknüppel aufkleben und schauen, ob sich da was tut.
Im übrigen finde ich die Frage alles andere als dumm, denn sie zeigt, daß Du dich sehr intensiv mit der Materie beschäftigt hast.

Im original Betrieb bietet die Füllungsveränderung eine Möglichkeit salopp gesagt Dampf zu sparen und damit den Heizer zu entlasten und Brennstoff und Wasser zu sparen.binario uno hat geschrieben:
Ich habe nun die Roundhouse-Steuerung mit der echten Steuerung verglichen: Der einzige Unterschied, den ich von der Konstruktion her erkennen kann, ist, dass die Schieberschubstange und der Voreilhebel nicht am gleichen Punkt greifen, was bei Roundhouse der Fall ist. Der Voreilhebel ist ja bei Roundhouse auch nur Deko.
Fragen:
- Liegt der Unterschied tatsächlich beim Voreilhebel?
- Warum baut man vereinfacht, wenn doch nur eine Bohrung mehr gemacht werden müsste?
- Ist die Geometrie bei der "Echten" total anders
- Könnte man eine "Vereinfachte" mit vernünftigem Aufwand auf eine "Echte" umbauen?
- Was für Nachteile ergeben sich bei der "Simplyfied" im Fahrbetrieb (Einschränkungen usw.)?
Im Modell macht das ab etwa 3 1/2" Spurweite Sinn, weil da der Lokomotivführer auf oder hinter der Lok sitzt und so die Füllung der aktuellen belastung anpassen kann.
Bei eine Gartenbahnlok bringt die Füllungsveränderung im Prinzip auch eine Einsparung, aber da die Verluste (Reibung, Wärme) bei solchen kleinen Loks erheblich sind ist die Einsparung nicht wirklich nennenswert.
Außerdem kannst Du die Betriebssituation nicht so genau beurteilen, da Du ja nicht direkt auf oder hinter Lok sitzt.
Der Fertigungstechnische Aufwand ist auch nicht zu vernachlässigen.
Wenn Du die Steuerung nicht ganz auslegst, also von der Mittelstellung nach Vorwärts bzw, Rückwärts, werden die Bewegungen des Schiebers kürzer, d.h. es wird weniger Dampf in den Zylinder geführt. Soviel zur Theorie.
Nun sind aber die Zylinder meist Volldruckzylinder, d.h. es findet keine Expansion statt, so daß die Maschine mit kleinere Füllung nicht mehr besonders gut laufen wird. Der Dampf entweicht also fast mit dem Druck, mit dem er aus dem Kessel in den Zylinder stömt.
Es macht bei so kleinen Maschinen keinen Sinn, da hier jedes Quäntchen an Leistung gebaucht wird. Zudem kannst Du ohne automatische Gasregelung die Feuerung ja auch nicht beeinflussen, so daß der "gesparte" Dampf dann durch das Sicherheitsventil entweicht.
Du kannst ja mit der vorhandenen Roundhouse Steuerung ja mal ein paar Experimente machen, wenn Du eine Fernsteuerung verwendest kanst Du an deinem Sender ja mal eine entsprechende Scala an dem betreffenden Steuerknüppel aufkleben und schauen, ob sich da was tut.
Im übrigen finde ich die Frage alles andere als dumm, denn sie zeigt, daß Du dich sehr intensiv mit der Materie beschäftigt hast.
नमस्ते
Klaus
Member of the Association of 16mm Narrow Gauge Modellers

Klaus
Member of the Association of 16mm Narrow Gauge Modellers

- binario uno
- Buntbahner
- Beiträge: 650
- Registriert: Fr 2. Dez 2005, 18:19
- Wohnort: Schweiz, Mittelland
Re: Simplyfied Walschaerts versus echte
Toll! Das bring ich doch mit meinen vier Jahren Mechanikerausbildung schon auf die Reihe!
Ferngesteuert wird das so oder so - und über den Bremsmechanismus habe ich heute schon den ganzen Tag gebrütet.
Ich werde sicher über den Baufortschritt berichten, sobald die Ware da ist. Lady Anne ist ein gutes Modell, das fast alls zulässt... etwas exotisch muss es schon sein
Etwas im Stil wie unten zusehen ist: Fernöstlich oder fernwestlich
Ferngesteuert wird das so oder so - und über den Bremsmechanismus habe ich heute schon den ganzen Tag gebrütet.
Ich werde sicher über den Baufortschritt berichten, sobald die Ware da ist. Lady Anne ist ein gutes Modell, das fast alls zulässt... etwas exotisch muss es schon sein

Etwas im Stil wie unten zusehen ist: Fernöstlich oder fernwestlich

Grüsse
Christoph
-------
BB&CIR
Bombay Baroda & Central India Railway
WR
Western Railway
-------
Christoph
-------
BB&CIR
Bombay Baroda & Central India Railway
WR
Western Railway
-------
- binario uno
- Buntbahner
- Beiträge: 650
- Registriert: Fr 2. Dez 2005, 18:19
- Wohnort: Schweiz, Mittelland
Re: Simplyfied Walschaerts versus echte
Übrigens:
Gibt es da jemand, der seiner Lok eine Bremse eingebaut hat?
Das klingt verrückt spannend , hat aber auch seine Tücken.
Da kommt sofort das Adhäsionsgewicht ins Spiel... die Gefahr ist, dass es eine Räderblockieranlage gibt!
Gibt es da jemand, der seiner Lok eine Bremse eingebaut hat?
Das klingt verrückt spannend , hat aber auch seine Tücken.
Da kommt sofort das Adhäsionsgewicht ins Spiel... die Gefahr ist, dass es eine Räderblockieranlage gibt!

Grüsse
Christoph
-------
BB&CIR
Bombay Baroda & Central India Railway
WR
Western Railway
-------
Christoph
-------
BB&CIR
Bombay Baroda & Central India Railway
WR
Western Railway
-------
Re: Simplyfied Walschaerts versus echte
Hi,

Und wenn Du statt der Radbremse eine Schienenbremse baustbinario uno hat geschrieben:ÜDas klingt verrückt spannend , hat aber auch seine Tücken.
Da kommt sofort das Adhäsionsgewicht ins Spiel... die Gefahr ist, dass es eine Räderblockieranlage gibt!


नमस्ते
Klaus
Member of the Association of 16mm Narrow Gauge Modellers

Klaus
Member of the Association of 16mm Narrow Gauge Modellers

- Andreas WB
- Buntbahner
- Beiträge: 452
- Registriert: Mi 28. Jan 2004, 16:03
- Wohnort: Großenhain
Re: Simplyfied Walschaerts versus echte
Hallo
ja
es gibt Bremsen für unsere 2m Loks - siehe Tssd von Regner - da gibts ne Dampfbremse , wirkt auf den hintern Antrieb.
Andreas WB
ja
es gibt Bremsen für unsere 2m Loks - siehe Tssd von Regner - da gibts ne Dampfbremse , wirkt auf den hintern Antrieb.
Andreas WB
Zuletzt geändert von Andreas WB am Do 19. Jan 2006, 08:37, insgesamt 1-mal geändert.
Waldenburg(MDT Schweer);Tssd, IV K(Regner);Kolb-Spreewald-Lok;Ed 3/4 *5 Zoll*
Re: Simplyfied Walschaerts versus echte
Hallo Christoph,
ich habe seit Jahren bei meiner Plettenberg (gut 5 Kg Masse) eine Bremsanlage auf beide Achsen installiert. Ein Foto findest Du in der Buntbahngalerie unter Dampf-Uli.
Im Prinzip ganz einfach: die vorhandenen Bremsbacken mit einem Bremsbelag belegen - hier ist es ein Stück 1 mm Gummi - und mit einer Kulisse beide Bremseinheiten verbinden. Das Ganze dann mit einem kräftigen Servo ansteuern (min. 1,5 Ncm), einen Servo-Saver nicht vergessen, das dämpft die Stösse auf das Servo-Getriebe. Sonst gibt es leicht Karies.
Zum Bremsen selbst reicht die Trimmung aus, je nach Zustand der Schienen - ölig, nass oder eisig - kann die Lok leicht rutschen.
Gelegentlich prüfen, ob die Räder noch fest auf den Achsen sitzen, das ist mir anfangs passiert und hat die Steuerung blockiert.
Wie wäre es denn vielleicht mit einem Dampflok - ABS?
Mit dampfenden Grüssen
Uli
ich habe seit Jahren bei meiner Plettenberg (gut 5 Kg Masse) eine Bremsanlage auf beide Achsen installiert. Ein Foto findest Du in der Buntbahngalerie unter Dampf-Uli.
Im Prinzip ganz einfach: die vorhandenen Bremsbacken mit einem Bremsbelag belegen - hier ist es ein Stück 1 mm Gummi - und mit einer Kulisse beide Bremseinheiten verbinden. Das Ganze dann mit einem kräftigen Servo ansteuern (min. 1,5 Ncm), einen Servo-Saver nicht vergessen, das dämpft die Stösse auf das Servo-Getriebe. Sonst gibt es leicht Karies.
Zum Bremsen selbst reicht die Trimmung aus, je nach Zustand der Schienen - ölig, nass oder eisig - kann die Lok leicht rutschen.
Gelegentlich prüfen, ob die Räder noch fest auf den Achsen sitzen, das ist mir anfangs passiert und hat die Steuerung blockiert.
Wie wäre es denn vielleicht mit einem Dampflok - ABS?

Mit dampfenden Grüssen
Uli