Mahlzeit!
Zu erst möchte ich klarstellen, daß ich das Projekt nicht grundsätzlich zerreden möchte, vielmehr liegt mir daran, auf Randbedingungen hinzuweisen.
Und auch zu DDR-Zeiten hat man es bei aller Mangelwirtschaft hinbekommen, die Saxonia nachzubauen.
Darauf habe ich gewartet!!! Und du hast vollkommen recht, viereKa! Die "Saxonia" ist das beste Beispiel für ein gutgemeintes Projekt mit ausgezeichneter Realisierung.
Auch für die IK halte ich das für durchaus machbar, doch darauf zu hoffen, daß sich schon irgendjemand findet, der die Maschine betriebsfähig am leben erhält, hat schon bei der ersten in Deutschland gebauten Dampflok nicht funktioniert, schließlich steht sie seit Jahren mit abgelaufenen Fristen im Schuppen. Und kalte Dampfloks bringen bekanntlich kaum Geld ein.
Um die Fristen kommt auch eine Neubaulok nicht drumherum.
Gerne lasse ich mich vom Gegenteil überzeugen, doch wäre es Schade um die Maschine, die mit dem Nachbau verbundenen finanziellen und konstruktivtechnischen Anstrengungen, wenn der IK nach 8 Jahren das "Saxonia"-Schicksal blühen würde.
Kalte Loks gibts genug, nicht nur in Sachsen, weniger werden es kaum werden (es sei denn man läßt sich durch den hohen Altmetallpreis hinreißen

)
@sandbahner: Eine IK mit Leichtölfeuerung, Rollenlagern und ähnlichen neuzeitlichen Errungenschaften würde das Ziel eines originalgetreuen Nachbaus mehr als verfehlen und selbst unter den Fans eher verhaltenes Interesse auslösen, dann braucht man auch kein Vorbild mehr
Mit gespannten Grüßen
Sven