da ich seit ungefähr 4 Wochen eine neue Nullnummer bin und schon vorher einige Zeit in den Foren blätterte um Anregungen und Tipps zu bekommen, wage ich heute mal mein Erstlingsthema.

Um der Stainz eines bekannten Herstellers eine Unterkunft zu geben, habe ich im Frühjahr angefangen einen Lokschuppen zu bauen. Ich wollte keinen Bausatz von Pola/Piko etc. verwenden, sondern wieder mit Holz und Pappe arbeiten.
Nachdem ich an ein paar Vorgängergebäuden unterschiedliche Methoden des Wand-, Fenster-, Fassaden- und Dachbaus ausprobiert habe, wurden für den Lokschuppen die Wände aus 4 mm Sperrholz geschnitten und die Aussenfassade mit Mauerpappen von Noch (


Lokschuppen (Kellerbahner)
Schrägansicht
Die Schuppentore und Torangeln sind von Piko und wurden farblich nachbehandelt, um den Kunststoffglanz zu mildern:
Lokschuppen (Kellerbahner)
Tor
Wichtig ist mir, daß die Seitenwand des Lokschuppens leicht entfernbar ist, um einen Blick ins Innere zu haben und die Inneneinrichtung nach und nach dazukommen kann:
Lokschuppen (Kellerbahner)
Innenansicht mit Stainz
Wie man sieht ist das Ganze noch im Bau. Was noch fehlt ist die Dachkonstruktion. Vielleicht mit Schornstein - wär ganz sinvoll.


Lokschuppen (Kellerbahner)
Schuppenecke
Ich bewundere im Forum immer die Kollegen, die innerhalb von Tagen deutliche Fortschritte an Ihren Werken vorweisen können. Ich werde das nicht können. Zum einen weil ich meist nur an den Wochenenden dazu komme mal wieder zu basteln und andererseits viele kleine Baustellen gleichzeitig in Arbeit sind.
Um euch noch die "Großbaustelle" Betriebswerk im Überblich zu zeigen:
Bw (Ges.ansicht) im Bau (Kellerbahner)
Wasserkran steht, Lokschuppen fast fertig, Bekohlung im Bau
So, das wäre mein erster "echter" Beitrag. Bin gespannt auf Eure Kommentare, ob es auch wirklich ein Beitrag war.
Es grüßt Euer Kellerbahner