Pendelautomatik 10330 LGB
Moderator: fido
- Kellerkind
- Buntbahner
- Beiträge: 95
- Registriert: Mi 10. Sep 2003, 17:46
- Wohnort: MG
- Kontaktdaten:
Pendelautomatik 10330 LGB
Hallo
Habe In meinen Sachen eine Pendelautomatik 10330 LGB Gefunden
Habe aber keinen Schaltplan mehr bei LGB auf der Seite ist nur der Schaltplan der
Neuen 10340
Die alte ist auch mal im Playmobil Karton Verkauft worden hat jemand einen Schaltplan?
Und weis jemand welsche Dioden (Bezeichnung) LGB Verwendet ?
Habe In meinen Sachen eine Pendelautomatik 10330 LGB Gefunden
Habe aber keinen Schaltplan mehr bei LGB auf der Seite ist nur der Schaltplan der
Neuen 10340
Die alte ist auch mal im Playmobil Karton Verkauft worden hat jemand einen Schaltplan?
Und weis jemand welsche Dioden (Bezeichnung) LGB Verwendet ?
Re: Pendelautomatik 10330 LGB
Lieber Eisenbahnfreund!
Ich kann Dir helfen! LGB verwendet dioden vom Typ 1N4007.
Wenn dur mehr (Aufbau) wisssen möchtest, bitte ich um Nachricht.
Hugo
Ich kann Dir helfen! LGB verwendet dioden vom Typ 1N4007.
Wenn dur mehr (Aufbau) wisssen möchtest, bitte ich um Nachricht.
Hugo
- Kellerkind
- Buntbahner
- Beiträge: 95
- Registriert: Mi 10. Sep 2003, 17:46
- Wohnort: MG
- Kontaktdaten:
Re: Pendelautomatik 10330 LGB
Na
Keiner einen Plan!!!!
Gruß
Markus

Keiner einen Plan!!!!
Gruß
Markus

-
- Buntbahner
- Beiträge: 5812
- Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
- Wohnort: Frankfurt a.M.
- Kontaktdaten:
Re: Pendelautomatik 10330 LGB
Hallo Kellerkind!
Probier's doch mal mit der Telefonnummer 0911 / 83707-0 oder mit einem Fax an 0911 / 83707-70 oder mit einem Brief an
Ernst Paul Lehmann Patentwerk
Saganer Strasse 1-5
D-90475 Nürnberg
Ich gehe 'mal davon aus, da wirst Du geholfen.
Beste Grüße,
Probier's doch mal mit der Telefonnummer 0911 / 83707-0 oder mit einem Fax an 0911 / 83707-70 oder mit einem Brief an
Ernst Paul Lehmann Patentwerk
Saganer Strasse 1-5
D-90475 Nürnberg
Ich gehe 'mal davon aus, da wirst Du geholfen.
Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
- Kellerkind
- Buntbahner
- Beiträge: 95
- Registriert: Mi 10. Sep 2003, 17:46
- Wohnort: MG
- Kontaktdaten:
Re: Pendelautomatik 10330 LGB
Hallo
Danke Für den Tipp Aber die Haben bis zum 10 Urlaub
Danke Für den Tipp Aber die Haben bis zum 10 Urlaub
Re: Pendelautomatik 10330 LGB
Hallo,
ich hatte auch mal so eine Pendelautomatik, wenn ich mich recht erinnere hat die Schaltung 4 Anschlüße,2 davon kommen direkt an den Trafo und die anderen 2 an die Fahrstrecke zwischen den Prellböcken.Vor dem Prellbock mußt du ein Trenngleis oder einen Isolierschienenverbinder einbauen und diese Trennstelle überbrückst du mit einer Diode(1N4007). Um zu sehn ob du die Diode richtig gepolt hast schließt du erstmal den Fahrabschnitt direkt an den Trafo an , fährst mit der Lok in den getrennten Abschnitt,wenn sie stehen bleibt und du wechselst die Fahrtrichtung sollte sie wieder zurückkommen,dann ist es richtig, fährt sie ohne HAlt weiter mußt du die Diode umdrehen, dieses machst du an beiden Enden,dann die Pendelautomatik zwischen Trafo und Fahrabschnitt einbauen( meine Pendelautomatik hatte am Gleisanschluß auch die LGB Schraubanschlußklammern).
Aber die Pendelautomatik ist nicht mit digitalen Lokomotiven oder Steuergeräten verwendbar.
Ich hoffe ich hab dir ein wenig weitergeholfen.
Gruß Thomas
ich hatte auch mal so eine Pendelautomatik, wenn ich mich recht erinnere hat die Schaltung 4 Anschlüße,2 davon kommen direkt an den Trafo und die anderen 2 an die Fahrstrecke zwischen den Prellböcken.Vor dem Prellbock mußt du ein Trenngleis oder einen Isolierschienenverbinder einbauen und diese Trennstelle überbrückst du mit einer Diode(1N4007). Um zu sehn ob du die Diode richtig gepolt hast schließt du erstmal den Fahrabschnitt direkt an den Trafo an , fährst mit der Lok in den getrennten Abschnitt,wenn sie stehen bleibt und du wechselst die Fahrtrichtung sollte sie wieder zurückkommen,dann ist es richtig, fährt sie ohne HAlt weiter mußt du die Diode umdrehen, dieses machst du an beiden Enden,dann die Pendelautomatik zwischen Trafo und Fahrabschnitt einbauen( meine Pendelautomatik hatte am Gleisanschluß auch die LGB Schraubanschlußklammern).
Aber die Pendelautomatik ist nicht mit digitalen Lokomotiven oder Steuergeräten verwendbar.
Ich hoffe ich hab dir ein wenig weitergeholfen.
Gruß Thomas
- Kellerkind
- Buntbahner
- Beiträge: 95
- Registriert: Mi 10. Sep 2003, 17:46
- Wohnort: MG
- Kontaktdaten:
Re: Pendelautomatik 10330 LGB
Danke werde ich ausprobieren sobald ich die Dioden habe
Gruß
Markus
Gruß
Markus
-
- Buntbahner
- Beiträge: 5812
- Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
- Wohnort: Frankfurt a.M.
- Kontaktdaten:
Re: Pendelautomatik 10330 LGB
Hiho!
Also, 1N4007 muss das nicht unbedingt sein
. Überhaupt scheinen mir die 1A-Typen der Vierer-Reihe da ein wenig deplatziert. Besser sind 1N500x-Dioden ab 1N5004 (die Endziffern bezeichnen die Spannungsfestigkeit, die erste Ziffer die Strom-Belastbarkeit - 400x = 1 Ampère, 500x = 3 Ampère).
Wenn Dir aber 1A Maximalstrom reicht, genügt jeder 1N400x-Typ ab 4004. Nach oben hin ist wurst. Achtung: Bei den konventionellen Fahrgeräten ohne Glättung entspricht die Spitzenspannung nicht der nominalen Ausgangsspannung, die Halbwellen können bis zum 1,4142fachen (Wurzel aus 2) der Nennspannung betragen, bei 18 Volt z.B. 25,4V.
Beste Grüße,
Also, 1N4007 muss das nicht unbedingt sein

Wenn Dir aber 1A Maximalstrom reicht, genügt jeder 1N400x-Typ ab 4004. Nach oben hin ist wurst. Achtung: Bei den konventionellen Fahrgeräten ohne Glättung entspricht die Spitzenspannung nicht der nominalen Ausgangsspannung, die Halbwellen können bis zum 1,4142fachen (Wurzel aus 2) der Nennspannung betragen, bei 18 Volt z.B. 25,4V.
Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de