Hallo Winfried,
danke für Deinen Beitrag und das ehrliche Lob. Er hat mich in meinen Hintergedanken bestätigt, die ich hatte, als ich den Beitrag von Andreas las.
Aber sicher ist Euch Beiden mein Text vom 16.12 nicht entgangen:
Test der mittels Auto-Cad gezeichneten Zylinderteile mit modernen Mitteln
Und sicher hast Du auch meinen Text von gestern nach dem Beitrag von Andreas genau gelesen, in dem stand:
die nächsten mit Auto-Cad gezeichneten Teile wurden auf Zusammensetzbarkeit geprüft.
Wo steht da etwas, dass die gezeigten Zeichnungen mit Auto-Cad entstanden sind
Ich denke, als Zeichner des T1-Daches und der Lampen/Türklinken ist Euch das genutze Programm sehr wohl bekannt. Und ich denke, da könnt Ihr als Fachkundige hier jetzt mal schreiben, wie man da die Beleuchtung ändert. Denn schließlich habt Ihr Euch ja schon als Meister des Programmes durch das Zeichnen und Rendern geoutet.
Und falls es Euch entgangen ist:
Wenn man im Grafikmodus ist, dann kann man vorher gezeichnete Dateien aus Auto-Cad importieren.
Genau das habe ich mir erlaubt zu tun.
Ja, ich selbst. Es soll auch andere Leute geben, die sich so nach und nach in neue Programm einarbeiten können. Auch wenn es vielleicht etwas länger dauert.
Da brauchts nicht einmal irgendwelche Weihnachtsgeschenke.
Und nächsten fragt Ihr einfach direkt nach: "Haste das von jemanden machen lassen", wenn Euch etwas spanisch vorkommt.
Und nun hoffe ich, dass hier die Tipps zur Beleuchtungsveränderung nur so sprudeln. Ach so. Dass der Zylinder nicht in Messingmaterial erscheint, ist auch noch ein Problem. Ich denke, da könnt Ihr mir hier bitte ebenfalls freundlicherweise helfen.
cu
Hans-Jürgen