Die wahre Geschichte des Dresdner Stollen

Dies und das und allerlei

Moderator: Schrauber

Antworten
Benutzeravatar
Torsten Schoening
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 458
Registriert: Mo 17. Mär 2003, 09:24
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Die wahre Geschichte des Dresdner Stollen

Beitrag von Torsten Schoening »

Hallo zusammen,
über Stollen und Grubenbahnen gab es schon häufig etwas zu lesen, über den Kosterstollen zum Beispiel. Kennt ihr auch den Dresdener Stollen? Ich gehe mal davon aus, dass er nicht unbekannt ist. Eine neue Interpretation oder besser die wahre Geschichte habe ich beim letzten Besuch im Feldbahnmuseum Herrenleite gesehen.


Gruß
Torsten
Dateianhänge
HFD-05a.JPG
Modellbau aus Leidenschaft
Benutzeravatar
Waldbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3722
Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
Wohnort: Böchingen
Kontaktdaten:

Re: Die wahre Geschichte des Dresdner Stollen

Beitrag von Waldbahner a.D. »

*schmunzel* :wink:

Gruß nach DD aus der Pfalz,
Gerd
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn :drool:
RailroadSheppard
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 600
Registriert: Di 4. Mär 2003, 23:05
Wohnort: D-04435 Schkeuditz Roßbergstrasse 7
Kontaktdaten:

Re: Die wahre Geschichte des Dresdner Stollen

Beitrag von RailroadSheppard »

Hallo Torsten,

natürlich kenne ich als Sachse den Rosinenabbau im Dresdner Stollen. Viele werden aber auch nicht wissen, daß es in Sachsen eine Puddingpulver-Mine und ein Messing-Bergwerk gab ? Oder ?

Das Foto ist interessant, aber wenn ich bei uns in West-Sachsen aus dem Fenster schaue: Hat bei Euch in Dresden Kate Moss ihre Handtasche ausgeschüttet ?

Endlich mal wieder was Lustiges
meint Rainer
Jetzt auch online: www.rs-modelle.de
Die Gartenbahn-Seiten bei:
www.ig-modellbahn-schkeuditz.de
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3967
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: Die wahre Geschichte des Dresdner Stollen

Beitrag von Helmut Schmidt »

Hallo Torsten,

da wirft sich bei mir doch gleich noch eine Frage auf? :roll:

Was tragen die Bergleute eigentlich für Kleidung wenn sie in den Dresdener Stollen durch das Mundloch einfahren. :?:

Mir ist im Moment nur folgendes bekannt: :!:

1. Steinkohle weis
2. Erz khaki
3. Salz blau

Ein herzliches Glück-Auf vom Klosterstollen und selbstverständlich erhält man bei uns in Barsinghausen den Klosterstollen auch Mundgerecht zum Verzehr geeignet. :wink:
Helmut Schmidt
Benutzeravatar
Torsten Schoening
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 458
Registriert: Mo 17. Mär 2003, 09:24
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: Die wahre Geschichte des Dresdner Stollen

Beitrag von Torsten Schoening »

Hallo Helmut,
die Kleidung der Kumpels dürfte Weiß sein :D die Rosinen sind ja dunkel.

Rot geht nicht! Denn hast du das Schild vorn links gelesen? "Weihnachtsmänner haften für ihr Engel" ....

Gruß
Torsten
Modellbau aus Leidenschaft
Benutzeravatar
Feldbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 608
Registriert: Di 8. Apr 2003, 11:48
Wohnort: Oberhessen
Kontaktdaten:

Re: Die wahre Geschichte des Dresdner Stollen

Beitrag von Feldbahner »

Mir ist im Moment nur folgendes bekannt:

1. Steinkohle weis
2. Erz khaki
3. Salz blau
Hallo Helmut,

das kann aber nicht verallgemeinern. Es gab auch eine Reihe von Erzgruben auf denen im normalen Blauzeug gearbeitet wurde, oder im Salz im Weiszeug. Ansonsten wurde untertage eh alles getragen, besonders häufig übrigens oliv :shock:

Aber die Bergleute im Dresdner Stollen tragen natürlich ne weis-schwarz karierte Hose und ne weise Jacke :biggthumpup:
Ein herzliches Glück-Auf vom Klosterstollen und selbstverständlich erhält man bei uns in Barsinghausen den Klosterstollen auch Mundgerecht zum Verzehr geeignet.
Heißt das auch das euer Kloster-Stollen schwarz und verkohlt ist :grinsevil: :?:

Glück Auf aus dem Oberharzer Erzbergbau

Andreas
Ich beschränke mich auf meine 5 Sinne : Wahnsinn, Leichtsinn, Unsinn, Schwachsinn und Lötzinn
Antworten