Kurze Vorstellung der neuen Mitglieder
Moderator: Schrauber
- rhbdavid
- Buntbahner
- Beiträge: 34
- Registriert: Sa 20. Mär 2004, 09:47
- Wohnort: Lostorf, Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Vorstellung der neuen Mitglieder, auch der Nullnummern
Hallo Zusammen,
Ich lese auch schon lange mit hier im forum und möchte mich nun auch kurz vorstellen:
Mein Name ist David Scherer. Ich komme aus Lostorf, dass liegt bei Olten, Schweiz. Begonnen habe ich mit dem Güterzugstartpack der LGB. als meine Familie umzog, hatte das Haus bereits eine Gartenbahn. Leider wurde dann an diesem Platz ein Hasuanbau errichtet. Nun konnte ich aber eine eigene Anlage nach meinen Wünschen aufbauen. Mittlerweile bin ich 18 (bald 19) und habe einen ersten Wagen gebaut. Es ist ein Panoramawagen der MOB. Ich bin jedoch sehr auf Tipps angewiesen, da ich bei den nächsten Projekten unbedingt mehr selbst und besser bauen.
Gruss
David
Ich lese auch schon lange mit hier im forum und möchte mich nun auch kurz vorstellen:
Mein Name ist David Scherer. Ich komme aus Lostorf, dass liegt bei Olten, Schweiz. Begonnen habe ich mit dem Güterzugstartpack der LGB. als meine Familie umzog, hatte das Haus bereits eine Gartenbahn. Leider wurde dann an diesem Platz ein Hasuanbau errichtet. Nun konnte ich aber eine eigene Anlage nach meinen Wünschen aufbauen. Mittlerweile bin ich 18 (bald 19) und habe einen ersten Wagen gebaut. Es ist ein Panoramawagen der MOB. Ich bin jedoch sehr auf Tipps angewiesen, da ich bei den nächsten Projekten unbedingt mehr selbst und besser bauen.
Gruss
David
Re: Vorstellung der neuen Mitglieder, auch der Nullnummern
Hallo Buntbahner,
ich kann mich hier ja nur in die Reihe der "Neuvorsteller" einreihen... bin ebenfalls seit längerer Zeit Mitleser, auf das Forum durch meine Suche nach RhB-Modellen gestossen.
28 Jahre jung, geduldige Frau, aber leider ohne Garten - also momentan nur Sammelwut, die sich auf 4 Regalbrettern mit je rund 5m Länge austoben darf. Dafür lassen sich so immer wieder neu schöne abwechslungsreiche Züge zusammenstellen.
LGB'ler seit Jahrzehnten (hm, also knapp drei...), RhB'ler seit knapp 20 Jahren - und jetzt gibt's nur noch die, und zwar von allen Herstellern.
Größte (Vor-)Freude momentan: die Auslieferung der Ge 6/6 II von KISS - und wollen wir mal hoffen, dass die mich tatsächlich noch irgendwann erreichen wird !
Also hoff ich mal, so den "Nullnummernstatus" zu verlieren - ich weiss ja, dass Foren von Mitarbeit leben - aber was soll ich Euch berichten ?
Wenn ich dann irgendwann mal wirklich das KISS-Modell in Händen hab, gibt's Fotos ("stolzer Papa !").
Bis denn seid gegrüßt
Tobias
ich kann mich hier ja nur in die Reihe der "Neuvorsteller" einreihen... bin ebenfalls seit längerer Zeit Mitleser, auf das Forum durch meine Suche nach RhB-Modellen gestossen.
28 Jahre jung, geduldige Frau, aber leider ohne Garten - also momentan nur Sammelwut, die sich auf 4 Regalbrettern mit je rund 5m Länge austoben darf. Dafür lassen sich so immer wieder neu schöne abwechslungsreiche Züge zusammenstellen.
LGB'ler seit Jahrzehnten (hm, also knapp drei...), RhB'ler seit knapp 20 Jahren - und jetzt gibt's nur noch die, und zwar von allen Herstellern.
Größte (Vor-)Freude momentan: die Auslieferung der Ge 6/6 II von KISS - und wollen wir mal hoffen, dass die mich tatsächlich noch irgendwann erreichen wird !
Also hoff ich mal, so den "Nullnummernstatus" zu verlieren - ich weiss ja, dass Foren von Mitarbeit leben - aber was soll ich Euch berichten ?
Wenn ich dann irgendwann mal wirklich das KISS-Modell in Händen hab, gibt's Fotos ("stolzer Papa !").
Bis denn seid gegrüßt
Tobias
Re: Vorstellung der neuen Mitglieder, auch der Nullnummern
Hallo Forum,
das ist eine echte Ehre, sich in so einem guten Forum vorstellen zu dürfen. Ich lese seit ein paar Tagen mit und bin begeistert.
Eigentlich bin ich eher bei den "kleinen unter den kleinen" - ein echter Schmalspurbahner im Kleinformat (1:87 / H0m), Schwerpunkt Rhätische Bahn (aus Leidenschaft) Großserienmodelle (aus Budget).
Wenn ich eure sagenhaften Bauprojekte aber so sehe, werde ich wohl mal was in II bauen (und vielleicht den Lorenbausatz bestellen, wenn er fertig ist).
Solange gucke ich ab und versuchs in klein.
Viele Grüße, Franz
PS: Die technischen Daten: Promovierender Physiker, Wissenschaftler an der Uni Hamburg (noch) bzw. Lund (bald), verh., zwei Töchter (0,375 und 2,6), die ältere (natürlich) eisenbahnbegeistert.
das ist eine echte Ehre, sich in so einem guten Forum vorstellen zu dürfen. Ich lese seit ein paar Tagen mit und bin begeistert.
Eigentlich bin ich eher bei den "kleinen unter den kleinen" - ein echter Schmalspurbahner im Kleinformat (1:87 / H0m), Schwerpunkt Rhätische Bahn (aus Leidenschaft) Großserienmodelle (aus Budget).
Wenn ich eure sagenhaften Bauprojekte aber so sehe, werde ich wohl mal was in II bauen (und vielleicht den Lorenbausatz bestellen, wenn er fertig ist).
Solange gucke ich ab und versuchs in klein.
Viele Grüße, Franz
PS: Die technischen Daten: Promovierender Physiker, Wissenschaftler an der Uni Hamburg (noch) bzw. Lund (bald), verh., zwei Töchter (0,375 und 2,6), die ältere (natürlich) eisenbahnbegeistert.
Re: Vorstellung der neuen Mitglieder, auch der Nullnummern
Hallo !
Nach einiger Zeit der passiven Teilnahme möchte ich mich im Forum vorstellen.
Mit der Familie (Ehefrau und zwei Kinder 12 und 9 Jahre alt, selbst Freiberufler (46)) zusammen habe ich eine kleine Anlage im Garten aufgebaut; das kleine Oval mit Ausweichstrecke und kleinem Teich mit Bachlauf. Zur Zeit sieht das Ganze etwas traurig aus. Ein Bild habe ich in der Fotogalerie abgelegt.
Jetzt in der Winterpause wollen wir den Bestand vergrößern, möglichst durch Selbstbauten an Bauwerken und rollendem Material. Eine Drehbank haben wir dazu bereits angeschafft, die CNC-Fräsmaschine ist bestellt. Nun suchen wir Anregungen, Anleitungen, Baupläne etc. über das, was hier im Forum zu finden ist, hinaus. Gibt es Internetseiten, Bücher etc. Wer kann helfen?
Viele Grüße
Ulli
Nach einiger Zeit der passiven Teilnahme möchte ich mich im Forum vorstellen.
Mit der Familie (Ehefrau und zwei Kinder 12 und 9 Jahre alt, selbst Freiberufler (46)) zusammen habe ich eine kleine Anlage im Garten aufgebaut; das kleine Oval mit Ausweichstrecke und kleinem Teich mit Bachlauf. Zur Zeit sieht das Ganze etwas traurig aus. Ein Bild habe ich in der Fotogalerie abgelegt.
Jetzt in der Winterpause wollen wir den Bestand vergrößern, möglichst durch Selbstbauten an Bauwerken und rollendem Material. Eine Drehbank haben wir dazu bereits angeschafft, die CNC-Fräsmaschine ist bestellt. Nun suchen wir Anregungen, Anleitungen, Baupläne etc. über das, was hier im Forum zu finden ist, hinaus. Gibt es Internetseiten, Bücher etc. Wer kann helfen?
Viele Grüße
Ulli
Re: Vorstellung der neuen Mitglieder, auch der Nullnummern
Zu meiner Vorstellung, ich schaue schon lähger bei Buntbahn herein. Meine Aktivitäten sind der Bau von Fahrzeugen im M 1:22,5 , II bis IIf
Fritz
Fritz
- Dateianhänge
-
- t0_03.jpg (9.5 KiB) 5043 mal betrachtet
- binario uno
- Buntbahner
- Beiträge: 650
- Registriert: Fr 2. Dez 2005, 18:19
- Wohnort: Schweiz, Mittelland
Re: Vorstellung der neuen Mitglieder, auch der Nullnummern
Hallo zusammen,
Ich lese auch schon ein paar Wochen hier herum und möchte mich nun mal vorstellen.
Ich bin 23, verheiratet, und seit lebzeiten Grossbahner.
Seit einigen Jahren habe ich mich im Selbstbau versucht. Vieles ist noch nicht entstanden, aber es tut sich immer etwas.
Neulich habe ich mich auf das Thema FART/LPB um 1960 festgelegt, um ein Thema in die Aktivitäten zu legen, auch im Hinblick auf eine eventuelle Gartenanlage.
In der Folge seht ihr meine bisherigen Kreationen.
Ihr werdet sicher schon bald wieder was hören, es ist was im tun...
Ich lese auch schon ein paar Wochen hier herum und möchte mich nun mal vorstellen.
Ich bin 23, verheiratet, und seit lebzeiten Grossbahner.
Seit einigen Jahren habe ich mich im Selbstbau versucht. Vieles ist noch nicht entstanden, aber es tut sich immer etwas.
Neulich habe ich mich auf das Thema FART/LPB um 1960 festgelegt, um ein Thema in die Aktivitäten zu legen, auch im Hinblick auf eine eventuelle Gartenanlage.
In der Folge seht ihr meine bisherigen Kreationen.
Ihr werdet sicher schon bald wieder was hören, es ist was im tun...
- Dateianhänge
Re: Vorstellung der neuen Mitglieder, auch der Nullnummern
Moin,
mein Name ist Norbert Schulze, bin 48 Jahre jung und ich komme aus Essen.
Eigentliches Hobby wären 5 Zoll Dampfloks, aber durch eine Krankheit, welche mich jetzt zum Rentner gemacht hat, nicht mehr zu machen.
Bin im Besitz einer EBK Drehmaschine und einer BF 20 V mit Kugelumlauf und 3D Step Schrittmotorensteuerung.
Versuche mich gerade an einer BR 23 in Spur 1.
Mit freundlichen Grüßen
Norbert
mein Name ist Norbert Schulze, bin 48 Jahre jung und ich komme aus Essen.
Eigentliches Hobby wären 5 Zoll Dampfloks, aber durch eine Krankheit, welche mich jetzt zum Rentner gemacht hat, nicht mehr zu machen.

Bin im Besitz einer EBK Drehmaschine und einer BF 20 V mit Kugelumlauf und 3D Step Schrittmotorensteuerung.
Versuche mich gerade an einer BR 23 in Spur 1.
Mit freundlichen Grüßen
Norbert
Re: Vorstellung der neuen Mitglieder, auch der Nullnummern
Hallo zusammen,
möchte mich hier auch mal kurz vorstellen.
Ich heiße Holger, bin 24 und komme aus Olfen im Münsterland.
Zusammen mit meinem Vater habe ich seit über 10 Jahren eine Gartenbahn, die seit ende der 90er auch digital (Lenz) betrieben wird. Fotos werde ich noch hinzufügen...
Bisher beschränkte der Eigenbau sich im wesentlichen auf den Digitalumbau der Lokomitven und Waggons, aber zukünftig soll dies durch Alterungsversuche und kleinere Umbauten erweitert werden!
Wenn die ersten vorzeigbaren Ergebnisse entstanden sind werde ich dies natürlich hier im Forum einstellen...
Gruß
Holger
möchte mich hier auch mal kurz vorstellen.
Ich heiße Holger, bin 24 und komme aus Olfen im Münsterland.
Zusammen mit meinem Vater habe ich seit über 10 Jahren eine Gartenbahn, die seit ende der 90er auch digital (Lenz) betrieben wird. Fotos werde ich noch hinzufügen...
Bisher beschränkte der Eigenbau sich im wesentlichen auf den Digitalumbau der Lokomitven und Waggons, aber zukünftig soll dies durch Alterungsversuche und kleinere Umbauten erweitert werden!
Wenn die ersten vorzeigbaren Ergebnisse entstanden sind werde ich dies natürlich hier im Forum einstellen...
Gruß
Holger
Re: Vorstellung der neuen Mitglieder, auch der Nullnummern
Hallo Buntbahner,
ich möchte mich heute auch mal vorstellen,nachdem ich wie viele vor mir lange schon mitgelesen habe. Bin 45 Jahre alt,verheiratet und wohne in Halle Saale.
Früher war ich TT-Bahner,irgendwann nach der Wende war durch neue Arbeit und Kind kein Platz mehr für die Eisenbahn da,zumal ich in einer Mietswohnung wohne.
Die hat aber einen kleinen Garten dran, so daß mir vor 2 Jahren beim Besuch des Schkeuditzer Gartenbahntreffens die spontane Idee kam auf Großbahn umzusteigen um mich wieder mit meinem Hobby beschäftigen zu können.
Seitdem also Neubeginn mit Thema Harzer Schmalspurbahn,wobei ich mich bisher auf Bau von Gebäuden und Verbessern von Fahrzeugen beschränkt habe. Da mein Garten leider öffentlich zugänglich ist muß ich jedesmal alles ca 1,5 Stunden aus dem Keller rausräumen und zum Feierabend wieder reinräumen,damit nichts den Besitzer wechselt
Wenn wenigstens die Gleise liegen bleiben könnten...,würde eine Menge Zeit sparen. Aber was solls ist ja mein Hobby,da geht das schon mal. Zum Glück habe ich eine verständnisvolle Frau,die immer fein mit tragen hilft
Ansonsten bin ich immer wieder erstaunt über die Profis,was die so alles bauen,Hut ab
Soviel für heute zur Vorstellung , und an dieser Stelle allen schon mal frohe Weihnacht
Gruß Steffen
ich möchte mich heute auch mal vorstellen,nachdem ich wie viele vor mir lange schon mitgelesen habe. Bin 45 Jahre alt,verheiratet und wohne in Halle Saale.
Früher war ich TT-Bahner,irgendwann nach der Wende war durch neue Arbeit und Kind kein Platz mehr für die Eisenbahn da,zumal ich in einer Mietswohnung wohne.






Gruß Steffen
Ma Salama
...Pieps...
...Pieps...
- Herzfelder Strassenbahn
- Buntbahner
- Beiträge: 371
- Registriert: Sa 17. Dez 2005, 21:09
- Wohnort: Herzfelde b. Bln.
Re: Vorstellung der neuen Mitglieder, auch der Nullnummern
Hallo Buntbahner,
auch ich bin schon einige Zeit passiver Mitleser dieses Forums und möchte mich hier vorstellen:
Ich bin mittlerweile schon 38 Jahre alt und mein Freund hätl es auch schon 6 Jahre mit mir aus.
Der Eisenbahnvirus (insbesondere der Funkenbahnen) hat mich in früher Kindheit erwischt, als ich in unseren Nachbarort Rüdersdorf die dortige Grubenbahn beobachtete (1.000mm Spur elektrisch mit E-Loks EL3 wie im Braunkohletagebau) und außerdem fahren bei uns in der Nähe die Strassenbahnen von Strausberg, Schöneiche-Rüdersdorf und Woltersdorf.
Das führte Jahre später dazu, dass ich die Studienrichtung Elektrische Bahnen an der HfV Dresden erfolgreich bis zum Dipl.-Ing. absolvierte, aber dann im Zug der Wende plötzlich in der Kfz-Branche als Autohaus-Verkaufsleiter tätig wurde. Dieser "Seitensprung" dauert an, mittlerweile als Autohausinhaber.
Bei der Modellbahn ging die Entwicklung von TT zu H0 bis dann 1993 der erste LGB-Zug um den Tannebaum fuhr. Ein Jahr später gab es die erste Bachmann Tram und von da an war klar - es muss eine Strassenbahn in 1:22,5 sein!
Leider dauerte es bis 2001 dann eröffnete die "Herzfelder Strassenbahn" bei uns im Garten eine erste Rundstrecke - bis die Bachmannbahn motortechnisch den Dienst quittierte. Mittlerweile verkehrt neben der Ringlinie (schönen Gruß nach Naumburg) auch eine Pendelstrecke mit ordentlicher Steigung. Der Fuhrpark umfaßt neben den zu kurz geratenen gelben, blauen und grünen Zweiachsern und 1:29 Perley Thomas Wagen (Ney York, New Orleans) eines bekannten fränkischen Herstellers zwei frisierte Bachmänner und zwei US-Modelle von Hartland im Maßstab 1:29. Außerdem sind einige Eigenbauten auf Grund Zukäufe oder Auftragsbauten talentierter Großbahner vorhanden.
Da ich meine handwerklichen Fähigkeiten noch trainiere, habe ich bisher folgende Sachen zustande gebracht:
- die amerikanischen LGB-Strassenbahnen haben jetzt Metall-Stangenstromabnehner von Bachmann (ursprüngliche Länge gekürzt) statt der unsäglichen Originale aus "Gummi"
- eine Bachmann-Tram erhielt ein LCE-Triebsatz anstelle des schwachbrüstigen Originals und wurde optisch dem Vorbild angepasst
- für die zugekaufte Wuppertaler E-Lok und Rollwagen habe ich den Bausatz eines Spur II Ommbu-Güterwagens von Strauß Modellbahnen Chemnitz tatsächlich eigenhändig zusammengefügt und lackiert!
Allerdings habe ich mir für 2006 fest vorgenommen, den ersten Eigenbau-Strabawagen in Dienst stellen zu können und hoffe hier darüber auch berichten zu können! Bis dahin werde ich wohl weiter dazulernen...
Zum Schluss ein Bild von der Herzfelder Strassenbahn:
Allen ein frohes Fest u. happy new year!
Gruß Bert
auch ich bin schon einige Zeit passiver Mitleser dieses Forums und möchte mich hier vorstellen:
Ich bin mittlerweile schon 38 Jahre alt und mein Freund hätl es auch schon 6 Jahre mit mir aus.
Der Eisenbahnvirus (insbesondere der Funkenbahnen) hat mich in früher Kindheit erwischt, als ich in unseren Nachbarort Rüdersdorf die dortige Grubenbahn beobachtete (1.000mm Spur elektrisch mit E-Loks EL3 wie im Braunkohletagebau) und außerdem fahren bei uns in der Nähe die Strassenbahnen von Strausberg, Schöneiche-Rüdersdorf und Woltersdorf.
Das führte Jahre später dazu, dass ich die Studienrichtung Elektrische Bahnen an der HfV Dresden erfolgreich bis zum Dipl.-Ing. absolvierte, aber dann im Zug der Wende plötzlich in der Kfz-Branche als Autohaus-Verkaufsleiter tätig wurde. Dieser "Seitensprung" dauert an, mittlerweile als Autohausinhaber.
Bei der Modellbahn ging die Entwicklung von TT zu H0 bis dann 1993 der erste LGB-Zug um den Tannebaum fuhr. Ein Jahr später gab es die erste Bachmann Tram und von da an war klar - es muss eine Strassenbahn in 1:22,5 sein!
Leider dauerte es bis 2001 dann eröffnete die "Herzfelder Strassenbahn" bei uns im Garten eine erste Rundstrecke - bis die Bachmannbahn motortechnisch den Dienst quittierte. Mittlerweile verkehrt neben der Ringlinie (schönen Gruß nach Naumburg) auch eine Pendelstrecke mit ordentlicher Steigung. Der Fuhrpark umfaßt neben den zu kurz geratenen gelben, blauen und grünen Zweiachsern und 1:29 Perley Thomas Wagen (Ney York, New Orleans) eines bekannten fränkischen Herstellers zwei frisierte Bachmänner und zwei US-Modelle von Hartland im Maßstab 1:29. Außerdem sind einige Eigenbauten auf Grund Zukäufe oder Auftragsbauten talentierter Großbahner vorhanden.
Da ich meine handwerklichen Fähigkeiten noch trainiere, habe ich bisher folgende Sachen zustande gebracht:
- die amerikanischen LGB-Strassenbahnen haben jetzt Metall-Stangenstromabnehner von Bachmann (ursprüngliche Länge gekürzt) statt der unsäglichen Originale aus "Gummi"
- eine Bachmann-Tram erhielt ein LCE-Triebsatz anstelle des schwachbrüstigen Originals und wurde optisch dem Vorbild angepasst
- für die zugekaufte Wuppertaler E-Lok und Rollwagen habe ich den Bausatz eines Spur II Ommbu-Güterwagens von Strauß Modellbahnen Chemnitz tatsächlich eigenhändig zusammengefügt und lackiert!
Allerdings habe ich mir für 2006 fest vorgenommen, den ersten Eigenbau-Strabawagen in Dienst stellen zu können und hoffe hier darüber auch berichten zu können! Bis dahin werde ich wohl weiter dazulernen...
Zum Schluss ein Bild von der Herzfelder Strassenbahn:
Allen ein frohes Fest u. happy new year!
Gruß Bert