Kurze Vorstellung der neuen Mitglieder

Dies und das und allerlei

Moderator: Schrauber

Antworten
Oskar
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 182
Registriert: So 13. Nov 2005, 21:41

Re: Vorstellung der neuen Mitglieder, auch der Nullnummern

Beitrag von Oskar »

Hallo,
ich bin gegen Anfang des Jahres 1940 geboren worden.
Ich wuchs in der Nähe der Bahnlinie von Kassel nach Hannover auf.
Als Jugendlicher bildete ich die Zusammenstellung der Personenzüge,
deren Vorbeifahrt ich täglich beobachten konnte, auf meiner
Märklin-HO-Tischplatten-Anlage nach.

Im Kasseler Kopfbahnhof konnte ich den Lokwechsel bei den Zügen
des Fern- und Nahverkehrs beobachten, denn ein Jahr lang brachte mich ein
ETA 156 (Limburger Zigarre) als Fahrschüler zum Schulort. Natürlich passte ich
die Gleisanlage meiner Tischplatten-Anlage darauf hin an, um Lokwechsel
in einem Kopfbahnhof zwischen dem Dampfbetrieb und der elektrischen
Zugförderung nachzuspielen.

In der Zeit wurde ich auf die MIBA-Zeitschrift aufmerksam, die im
Bahnhofsbuchhandel angeboten wurde, insbesondere in das Sonderheft
mit dem Titel 'Modellbahn-Streckenpläne' vertiefte ich mich eingehend
immer wieder. Darin wurden u.a. für das Konzept der sogenanten
'An der Wand lang'- Anlage mehre Vorschläge gebracht und deren
Vorzüge erörtert.

Demnach basierte das Konzept auf der Nachbildung einer eingleisigen
Nebenstrecke, die zu einer Endstation führt, welche auf
der 'An der Wand lang'- Anlage als einzige Betriebsstelle gezeigt wird.

Die Züge kommen aus einem Schattenbahnhof und kehren wieder in
ihn zurück.

Die Strecke kann mittels großer Gleisradien geführt werden,
jeweils ein Zuge verkehrt mit vergleichsweise niederer Geschwindigkeit.
Der Betrachter sähe ihn daher länger, als dass er einen
über 20 Meter Modellstreckenlänge dahinjagenden FD-Zug vor Augen
hätte.

Vorzugsweise sei die Anlage auf mehreren zusammengesetzten Platten
zu errichten, womit die Anlage auch transportabel werde. Soweit also
gebe ich das damalige Konzept wieder,

Um etwa 1960 besuchte ich in Kassel den Leseraum des Amerikahaus.
Dort wurde ich auf die Zeitschrift MODEL RAILROADER aufmerksam, die
ich daraufhin abonnierte.

Diese Zeitschrift berichtete über Modelleisenbahner, die maßstabsgrechte
Schienenprofile in großen Gleisradien und zu schlanken Weichen eigenhän-
dig verbauten.

Ihre Fahrzeugmodelle zeichneten sich durch Maßstäblichkeit,
große Detailliertheit und dezent gestaltete Farbgebung der gealterten
Fahrzeuge aus.

Mittels der zu der Zeit neu verfügbaren Transistoren entwickelten
diese Modelleisenbahner Steuerungen, die eine konstante, aber
getaktete Spannung mit variabler Impulsbreite zur Versorgung der
Triebfahrzeugmotoren liefern konnten.

Diese in den USA tätigen Modelleisenbahner konnten damit die
Langsamfahreigenschaften ihrer Lokomotiven erheblich verbessern.

Denn bei stets in voller Höhe anstehender Fahrspannung fallen die
am bewegten Triebfahrzeug ständig wechselnden Übergangswiederstände
weniger ins Gewicht. Das Fahrzeug wird sich also mit im Wesentlichen
gleichförmiger Geschwindigkeit fortbewegen können.

Es ruckelt nicht und bleibt auch bei langsamer Rangierfahrt nicht
einfach stehen.

Besonders bemerkenswert fand ich, dass die US-amerikanischen
Modellbahner auf ihren Anlagen in der Regel den Betrieb einer
bestimmten Eisenbahngesellschaft ihrem speziellen Umfeld und
einer bestimmten Zeitepoche zugeordnet darstellten.

In diesem Zusammenhang nahm auch das Thema Schmalspurbahnen einen
angemessenen, mich fesselnden Raum in der Zeitschrift MODEL RAILROADER ein.

In dieser Zeitschrift warb damals auch ein US-Importeur
für die LGB-Bahn.

Für meine beiden Kinder kaufte ich daraufhin etwa um das
Jahr 1975 herum eine Heuler-Stainz, einen Niederbordwagen,
ein O-Wagen und das Vierachsermodell eines Personenwagens
der Barmer Bergbahn sowie Schienen für ein Oval mit Abstellgleis.

Die Gleise verlegte ich auf dem Teppich, solange bis sie
störten oder für die Kinder uninteressant wurden.

Jedoch konnte ich von Anfang an einen GmP verkehren lassen und mit
ihn auch vorbildgrecht in einem kleinen Bahnhof rangieren.

Um es kurz zu machen, im Laufe der seither vergangenen Jahre
erwarb ich noch etliche LGB-Neuheiten zur Ursprungsausstattung
hinzu, jedoch bin ich bisher über eine teppichbasierte
vorbildnahe Spielbahn nicht hinausgekommen.

Kräftige Anstöße, mich nun endlich in Richtung eines konkret
gestaltenden Modelleisenbahners weiter zu entwickeln,
gewinne ich neuerdings aus der Lektüre der Zeitschriften
GARTENBAHN und GARTENBAHN PROFI.

Aus dem Internet bringen die IG Spur II, das vorliegende Buntbahn-
Forum und das Spassbahn-Forum mir zusätzlich reichlich Anregungen.

Mein Thema für eine Modelleisenbahnanlage fand ich im oberen
Werratal. Dort verkehrte einst eine meterspurige Schmalspurbahn
von Eisfeld nach Schönbrun.

Ihre Fahrzeuge führten die Janney-Kupplung. Wenn ich nun die LGB-
Fahrzeuge mit Kadee-Kupplungen bestückte, so hätte ich eine ersten
Schritt getan, um eine speziellen Eigenheit meines Themas
im Modell nachzubilden. So meine Überlegungen, die ich nun
zielgerichtet umzusetzen bestrebt bin.

Einen LGB-Vierachser habe ich inzwischen mit rahmenmontierten
Kadeekupplungen bestückt. Er läuft auf Sierra Valley Stahlradsätzen
und läßt damit die Schienen hell klingen und artikuliert
deutlich jeden Schienenstoß. Er passiert problemlos R3-Radien,
bei R1-Radien schleift der lediglich 1,8 mm hohen Spurkränze
des führenden Sierra Valley Stahlradsatzes jedoch an der Box der
Kadee-Kupplung.

Da ich jedoch in meinem ca. 5,50 Meter mal 4,50 Meter Grundfläche
aufweisenden Kellerraum eine 'An-der-Wand-lang'- Anlage entstehen
lassen will, so brauche ich Radien unter R3 glücklicherweise nicht
einzusetzen.

Zwei sehr schlanke Innenbogenweichen, die von Llagas Creek aus dem
Code 250 Schienenprofil hergestellt wurden, habe ich probeweise
an ihrem jeweiligen zungenseitigen Ende mit
Split Jaw Schienenverbindern zu einem ersten Gleisstück
verbunden. So entsteht ein gebogenes Gleis von Radius 8 Fuß und
eines vom Radius 6 Fuß, je nach Weichenstellung (Radien 2,40 m
bzw. 1,80 m).

Meine uralte Heuler-Stainz klettert in der einen Weiche
im großen Radius fahrend mit der führenden Achse im Bereich
des Herzstückes auf und entgleist manchmal.
Das vorhanden Radsatzinnenmaß der Lok ist etwas zu
knapp bemessen, wenn ich es mit der NEM 310 vergleiche.

Auf der Webseite THEMT (Herr Thomas Hey'l) habe ich Hinweise ent-
nehmen können, wie ich mit diesem Problem fertig werden könnte.

An dieser Stelle möchte ich Herr Thomas Hey'l und mit ihn
zugleich stellvertretend für alle die vielen anderen in den
Foren engagierten Mitglieder danken für die Fülle an gegebenen
Hinweisen.

Für einen Einsteiger wie mich ist es sehr beruhigend und zugleich
auch ermutigend, mich auf die geballte Fachkompetenz so vieler
Modelleisenbahner zwecks Überwindung der Einstiegshürden und
der Gestaltung meiner Lernkurve abstützen zu können.

Ich komme nochmals auf mein Thema, die meterspurige Schmalspurbahn
von Eisfeld nach Schönbrun zurück. Dort verkehrte
bekantlich einst die 99 222 Einheitslok (Vorkriegsbauart)
sowie die davon abgeleiteten Nachbauten der DR. LGB bietet zur Zeit
ein diesbzügliches Modell als 99 7222-5 an.

Sofern die 99 7222-5 auf meiner Modellbahnanlage
verkehren würde, so hätte ich einen weiteren Schritt getan,
um eine bekannte speziellen Eigenheit meines Themas
im Modell in für mich hinreichender Annäherung nachzubilden.
So ging vor kurzem eine andere meiner Überlegungen.

Diese war einfach umzusetzen, ich konnte am vergangene Mittwoch
das Modell bestellen, auf das ich nun warte.

Im Augenblick lasiere ich die ersten 2,40 Meter langen L-Träger
aus denen der tragenden Unterbau entlang der Wand entsteht,
und freue mich still vor mich hin.
Auf den L-Trägern wird dann später das erste Segment meiner
'An-der Wand-lang'-Anlage aufliegen werden.

Allerdings möchte ich auch noch wissen,
ob die 99 7222-5 ebenfalls wie die uralte Heuler-Stainz in
der Llagas Creek Innenbogenweiche ins Stolpern kommt.

Mit freundlichem Gruß
Oskar
Zuletzt geändert von Oskar am Do 31. Okt 2013, 20:04, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
sgerris
Beiträge: 1
Registriert: Di 29. Nov 2005, 22:48
Wohnort: Klimmen (NL)

Re: Vorstellung der neuen Mitglieder, auch der Nullnummern

Beitrag von sgerris »

Hallo zusammen,

Auf anfrage werde ich mich auch kurz vorstellen. Mein Name ist Stefan, bin 31 und ich wohne in der Region Aachen (auf der niederländischen Seite der Grenze). Bis jetzt habe ich schon regelmäßig hier vorbei geschaut und mich eingelesen, habe mich aber erst kürzlich angemeldet. Wegen der Arbeit werde ich wohl auch in Zukunft eher wenig reagieren können und hauptsächlich die für mich interessanten Themen mitlesen. Hoffentlich ändert sich diese Lage aber bald!

Leider habe ich keinen Platz für eine Innen- oder Außenanlage - ein Grund zum Umziehen!? Zum fahren habe ich im Moment nur einen Rollenprüfstand...

Ich befasse mich schon seit über 20 Jahren mit Modellbahnen. Seit ungefähr 10 Jahren sammle ich neben meine Spur H0 DRG Modelle auch Spur IIm RhB Modelle und einige DR Modelle. In Vorbereitung auf einen zukünftigen Einsatz auf eine gemeinsame - RhB angelehnten - Modulanlage digitalisiere ich die Loks (und auch ein Paar Wagen) schon mal. Von der Firma Stefan-Eigenbau gab es bis jetzt noch keine Modelle, aber das wird sich vielleicht bald ändern. Lackieren und Beschriften wären noch Gebiete wo ich viel lernen muss bevor ich da irgendwas Großes anfange…

Was mich auch interessiert sind Echtdampf Lokomotiven in IIm. Vor allem der Bau und Betrieb (über RC) würde ich gerne vornehmen.

Allzeit gute Fahrt!

Stefan
Dampfroß
Beiträge: 2
Registriert: Sa 19. Nov 2005, 16:40
Wohnort: D-Bottrop

Re: Vorstellung der neuen Mitglieder, auch der Nullnummern

Beitrag von Dampfroß »

Hallo und guten Tag an alle Eisenbahnfreunde,

Ich bin neu hier und möchte mich kurz vorstellen. Mein Name ist Hans und ich komme aus dem westlichen Ruhrgebiet. Schon seit vielen Jahren beschäftige ich mich mit der Technik und vor allem auch technischem Spielzeug.
Dazu gehört viele Jahre RC Flugmodellbau aber eben auch die Eisenbahn in Echt und im Modell.

Bisher habe ich mich hauptsächlich mit H0 beschäftigt und eine kleine Anlage im Keller aufgebaut, ( natürlich noch nicht fertig, sonst wäre es ja auch schnell langweilig.)

Da ich beruflich selbständiger Handwerker bin, habe ich zwar gute Möglichkeiten Sachen anzufertigen aber auch nicht zuviel Freizeit.

Und die Familie ist ja auch noch da.

In den letzten Zwei Jahren ist dann bei mir die Idee aufgekommen, mich mit der 45 mm Spur zu beschäftigen. Hauptsächlich, weil ich im Sommer bei schönem Wetter keine Lust habe mich zum Basteln in den Keller zu verziehen.

So keimte in mir der Gedanke danach draußen was aufzubauen.
Durch irgendeinen Link bin ich dann hier im Forum gelandet und habe mit großem Respekt gesehen, was Einige von Euch in der Richtung „ in den Sand gesetzt“ haben.

Da ich mit der großen Spur aber noch am Anfang bin, kann ich zum Anlagenbau noch nicht viel beitragen und werde sicher lange Zeit erst einmal nur mitlesen.

Gerne werde ich aber auch meine Kenntnisse beitragen, wenn sich die Gelegenheit ergibt.

Anbei mal ein Bild von meinem „Prüfstrecke“ Sie befindet sich auf einem Schrank in meinem Arbeitszimmer.

Viele freundliche Grüße und ein konstruktives Miteinander !

Hans
Benutzeravatar
John Windau
Beiträge: 9
Registriert: Do 24. Nov 2005, 14:39
Wohnort: Capelle aan den IJssel(NL)

Re: Vorstellung der neuen Mitglieder, auch der Nullnummern

Beitrag von John Windau »

Hallo,

Ich bin neu auf dieses Forum.Meine name ist John Windau, 39 jahre alt und meine wohnort ist Rotterdam(NL).Zurzeit bin ich arbeitsam als busfahrer im Uberlandverkehr, aber ich habe auch gearbeitet als Lok und strassenbahnfahrer.Ich habe in meine garten ein kleine gartenbahn,wo ich allererst mit zugen gefahren hab, aber jetzt probieren ich strassenbahne zu bauen.Auch eine HP ist im Aufbau befindlich.

Entschuldigung fur meines slechtes Deutsch, vor 23 jahre auf die Schule bekommen ...... :oops:

Mit Freundliche Gruße,

John
Dampfroß
Beiträge: 2
Registriert: Sa 19. Nov 2005, 16:40
Wohnort: D-Bottrop

Re: Vorstellung der neuen Mitglieder, auch der Nullnummern

Beitrag von Dampfroß »

Hi John van Rotterdam,

hier ein paar Bildchen vom Koniginendag 2005 :

Museumsfahrt mit 41360 naar de Stoom Stichting Nederland in Rotterdam :

Ich hoffe sie gefallen dem einen oder anderen.

Vielleicht schaffe ich es ja in 2006 nach "Dordt in Stoom".

Viele Grüße

Hans
Benutzeravatar
Volker_Bollig
Beiträge: 2
Registriert: So 4. Dez 2005, 11:03
Wohnort: Bibertal
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung der neuen Mitglieder, auch der Nullnummern

Beitrag von Volker_Bollig »

Hallo liebe Buntbahner,

nachdem Marcel mich so freundlich in diesem Forum begrüßt hat, ist es an der Zeit, daß ich mich vorstelle. Ich bin Jahrgang 1956 und gelernter Elektroniker. Meine Steckenpferde sind Computergrafik, 3D-Modellierung, Papiermodellbau, Eisenbahn- und Rennautosimulationen (Davon auch einiges auf meiner Webseite www.vmbollig.de ) und last but not least, Modelleisenbahnen. Zur Gartenbahn bin ich durch Zufall gekommen. Im Rahmen der Auflösung einer großen LGB-Sammlung für einen guten Bekannten habe ich eine Startpackung LGB günstig erstehen können. Was mir daran gefällt, ist der Umstand, daß wegen der Baugröße selbst Grobmotoriker wie ich in der Lage sind, selbst etwas zu bauen.

Da auch für mich in diesen Zeiten die Finanzen knapp sind, heißt die Devise für mich: Selbermachen, und das so kostengünstig wie möglich. Die Modelle sollen zwar authentisch wirken, müssen aber nicht unbedingt einem Vorbild entsprechen. Meine Grundsätze sind Lackierarbeiten ausschließlich mit Pinsel von Hand zu machen und möglichst viel selbst zu bauen.

Meine erster Versuch war der Umbau des LGB Bauzuges:

Bild
Bild

(die Schoema hat Griffstangen aus Metall bekommen und harrt noch der Alterung)

Bild
Bild

und einer Stainz, die ich gebraucht und vollständig mattgrün angemalt (Heeresfeldbahn!) günstig erstanden habe:

Bild
Bild

Zur Zeit mache ich die ersten Versuche, Teile selbst in Resine zu gießen. Geplant ist ein vierachsiger Personenwagen. Da möchte ich die Drehgestelle selbst machen. Außerdem möchte ich die Schoema mit Akku, Fernsteuerung, Sound und ferngesteuerter Kupplung ausrüsten.

Dieses Forum hat mir schon einige sehr wertvolle Tips und Links gegeben. und ich hoffe, es werden noch viele mehr. Ich hoffe, daß ich irgendwann selbst soweit sein werde, auch hier mit hilfreichen Beiträgen dienen zu können.

in diesem Sinne

Volker
We don't make mistakes, we just have happy little accidents. (Bob Ross)
Dieter H.
Beiträge: 2
Registriert: Fr 2. Dez 2005, 22:49

Re: Vorstellung der neuen Mitglieder, auch der Nullnummern

Beitrag von Dieter H. »

Hallo allerseits,
jetzt bin auch ich aus der Anonymität herausgetreten, in der ich bisher fleißig mitgelesen habe. Nur ein paar Fakten zu meiner Anlage, damit ein erster Eindruck entstehen kann:
- Ich fahre derzeit (abgesehen von gut drei Metern Testgleis im Keller) draußen, wobei es mir darum geht, den Garten möglichst harmonisch mit der Bahn zu verbinden. Die Bahn soll sich der Landschaft anpassen - nicht umgekehrt.
- Mein Thema lautet "Schmale Spur", wobei die jeweils auf der Anlage fahrenden Zuggarnituren in sich stimmig sein sollten. Meine Vorliebe gilt dabei den DR-Bahnen.
- Zeitlich versuche ich, mich in der Zeit von 1950-1960 zu orientieren. Das gilt etwa für Zubehör wie Fahrzeuge, Preiserleins ect.
- Nieten zählen mache ich nicht, zumindest nicht jede Niete. Das ist mir zu akademisch, wenngleich ich mich gerne auch mit den Vorbildern beschäftige.
- Spielspaß steht neben der Anlagen-Gestaltung obenan. Das bedeutet auch, dass meine Neffen - und demnächst auch mein Filius - mit den Playmobil-Loks über die Anlage heizen dürfen und sollen.
- Schließlich ist es mir wichtig, die Züge bis auf wenige Automatisierungen wie Pendelstrecken rein manuell zu fahren. Ich will also keine vier, fünf Garnituren ihre Kreise ziehen sehen, sondern selber aktiv dabei sein, wenn die Bahn unterwegs ist. Wobei ich einen einzelnen Zug gerne auch mal seinen Kreis ziehen lasse (das ist bei der Anlagengestaltung durchaus möglich).
- Als Putzmuffel arbeite ich seit einem Jahr mit Train-Control und baue meine Loks auf Akku-Betrieb um, bzw. lasse auch mal einen Akkuwagen hinter der Lok herfahren. Deshalb bin ich an den Themen Funk im Garten und Akku ect. auch sehr interessiert.

So Guys and Girls, that´s it for the moment.

Bis die Tage

Dieter H.
buddybergy
Beiträge: 4
Registriert: Do 8. Dez 2005, 00:24
Wohnort: Remscheid

Re: Vorstellung der neuen Mitglieder, auch der Nullnummern

Beitrag von buddybergy »

:D Hallo Liebe Buntbahner meine Name ist Burkhardt.(buddybergy)

Ich beschäftige mich hauptsächlich mit dem Thema RHB Fahrzeuge.
Ich habe eine kleine Anlage im Haus. Und baue hauptsächlich Fahrzeuge auf digital um. Zimo.

Ich beschäftige mich beruflich und privat mit der Spur IIm.
Im Moment entwickele ich einen eigenen DCC Decoder für Weichen.

Ich vertreibe EDV Anlagen und alles was zu Computern dazu gehört und leiste Support bei allen Fragen. Linux, Windows 2000, Windows Xp usw.

So das war meine Kurzvorstellung. Weiteres folgt.
MFG
Burkhardt
Dateianhänge
DSC00043.jpg
Götz
Beiträge: 6
Registriert: Mi 7. Dez 2005, 09:05
Wohnort: Köln

Re: Vorstellung der neuen Mitglieder, auch der Nullnummern

Beitrag von Götz »

Hallo Buntbahner,
nachdem ich lange nur mitgelesen habe, stelle ich mich nun kurz vor:
Bin 41 Jahre alt, habe keine stationäre Gartenbahn, kann aber den Garten meiner Schwiegereltern "missbrauchen".
Nach dem üblichen Start mit den Kunststoffwagen, bin ich jetzt dem Echtdampf und den natürlichen Materialien verfallen. Lasergangwagen (Stubaier, Rügen) und Selfkantwagen hängen jetzt an meiner Frieda und der Reihe U. Bin kein Perfektionist, aber stimmig solls bei mir schon aussehen. Vielleicht kann ich demnächst mal Bilder einstellen.
Benutzeravatar
Spreewälder
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 132
Registriert: Do 8. Dez 2005, 17:38
Wohnort: Cottbus
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung der neuen Mitglieder, auch der Nullnummern

Beitrag von Spreewälder »

Moin Moin!!
Nachdem ich mich nun bei euch im Forum angemeldet habe möchte ich mich kurz vorstellen.Ich bin ein 16 jähriger Schüler der die LGB schon mit vier Jahren praktisch in die "Wiege" gelegt bekommen hat.
Seit vier Jahrén habe ich in dem Garten meiner Eltern eine kleine Gartenbahn.
Mein kleiner Fahrzeugpark hat Vorbilder von der HSB und Spreewaldbahn. Außerdem bin ich leidenschaftlicher Eigenbauer von LGB Modellen und hoffe, den einen oder anderen Tipp von Euch zu bekommen,wenn ich einmal nicht weiter weiss. :D [/img]
996001 mit Güterzug (Spreewälder)
Bild
Zuletzt geändert von Spreewälder am Do 8. Dez 2005, 22:47, insgesamt 2-mal geändert.
Antworten