2. Buntbahnwettbewerb: Schienenvehikel

Dies und das und allerlei

Moderator: Schrauber

Antworten
Benutzeravatar
Berthold
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 339
Registriert: So 14. Nov 2004, 19:36
Wohnort: Mühltal

Re: 2. Buntbahnwettbewerb: Schienenvehikel

Beitrag von Berthold »

Hallo Bruno,

eigentlich wollte ich schon bei Deiner Vorstellung was freundliches mailen,
aber als Rentner läuft einem – wie Du weißt – ja die Zeit nur so davon.
Ich habe vor Jahrzehnten auch mal mit Winkelhaken und Setzkästen hantiert.

Mit Tiegel und Bleisatz sich nach Frankreich abzusetzen, habe ich allerdings nicht geschafft.

Meinen Kontakt zum Blei kann ich hier in Darmstadt aufrecht erhalten.
Hier arbeitet die wohl letzte Schriftgießerei in Deutschland,
als Nachfolgerin der Stempel AG in Frankfurt.

Hier versorge ich mich mit Ballastelementen: Regletten, Durchschuß und Quadraten,
besonders feldbahngeeignet 12 p x 8 Cic – das macht ganz schön Gewicht.

Aber schön, daß Du auch ins Vehikelgeschäft einsteigst,
ich wünsche schon mal frohes Schaffen.

Schöne Grüße
Berthold
Fahrzeuge in 1:22,5 für alle Feldbahnspurweiten
Benutzeravatar
Flachschieber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4253
Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47

Re: 2. Buntbahnwettbewerb: Schienenvehikel

Beitrag von Flachschieber »

Hallo Schinenvehikelbastler und solche die es noch werden wollen

für letztere und Waldbahnfreunde hab ich einen heissen Vorbildstip.Besser gesagt für die IIf Riege mit 26,7mm :wink: .
Wie ich drauf gekommen bin:

In der Neuerscheinung " Die Spiegelauer Waldbahn " (Ohetaler Verlag, 94566 Riedlhütte, ISBN 3-937067-14-0)ist die Geschichte und der Betrieb des in seiner Blütezeit 110 km umfassenden Waldbahnnetzes im Bayrischen Wald beschrieben.Die vielen Berichte und Geschichten lassen im Kopf dann den Waldbahnbetrieb wieder lebendig werden.Auch die Fotos (weniger als in Duchschnittsbüchern dafür aber sehr Aussagekräftig)und Darstellungen vermitteln die Betriebsamkeit auf dem Waldbahnnetz.1960 war dann Schluss und die Waldbahn verschwand von der Bildfläche.
Für 14,90€ erhält man ein ca 160 seitiges Buch in DinA4 mit Hardcovereinband das sein Geld mehr als Wert ist.Zumindest geht es mir so.

Mir war bis dato nicht bekannt das es ein solches rießen Waldbahnnetz überhaupt im Bayrischen Wald gab.
UNd als ich dann auf Seite 93/94 ein Bild einer Scheefräse sah hab ich gedacht ich seh nicht recht.Haben die doch einen Unimok auf "Feldbahnrollböcke" gesetzt und an die Zapfwelle einen Schneefräse montiert.Geschoben wir das "Fräslein" von einer Diesellok und Dampflok.Unddann noch ein Foto bei voller Arbeit.Und die Unimogrollbockfräse ordne ich unter Schinenvehikel ein.Also wer baut das Ding nach? :wink:

Unimog gibts von Pola..........
Bleibt nur noch die Fräse und die Unterwagen :wink:

Ich würde gern aber ich hab ja mein Vehikel schon gefräst (aber noch nicht montiert).

Grüße

Marco
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: 2. Buntbahnwettbewerb: Schienenvehikel

Beitrag von fido »

Hallo Marco,

herzlichen Dank für den Tipp. Ich habe das eine Exemplar, das es bei Amazon gab, gleich für mich gesichert :-)
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
Flachschieber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4253
Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47

Re: 2. Buntbahnwettbewerb: Schienenvehikel

Beitrag von Flachschieber »

Hallo

hier ein Link des Herausgebers:

http://www.heimatverein-riedlhuette.de/

Allgemein:

http://www.werkbahn.de/literatur_105.htm

Grüße

Marco
Benutzeravatar
Max 25 Kmh
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1276
Registriert: Di 16. Sep 2003, 15:51
Wohnort: Langen / Hessen

Re: 2. Buntbahnwettbewerb: Schienenvehikel

Beitrag von Max 25 Kmh »

Hallo vehikelbegeisterte Wettbewerber,

nachdem Fido mich als Teilnehmer des 1. Wettbewerbs am Portepee gepackt hat (der Titelverteidiger :stolz: MUß teilnehmen), will ich hier auch öffentlich machen, dass ich am Wettbewerb teilnehmen WILL. Ob ich das KANN, steht noch sehr in den Sternen, aber unter einen gewissen Aktionsdruck will ich mich da doch setzen (sonst geschieht ja wieder mal nix auf meinem Werktisch). Ich war genau zum Beginn des Wettbewerbs umgezogen, da waren andere Prioritäten, und das hat sich seither nicht geändert. Ideen habt Ihr ja überreichlich hier vorgestellt, echt faszinierend. Ich muss mal schauen, welche "freigegeben" sind, aber habe auch ein oder zwei Vorbilder (die braucht es ja wegen der ersten Regel...) im Sinn. Für mich habe ich die Regeln ergänzt: es soll etwas sein, das ich ohne den Wettbewerb nie gebaut hätte, aber das ich doch auch sonst brauchen kann. Und dann war da noch das Kriterium der Machbarkeit...

Na, bis Juli sehen wir weiter, meint Euer
Max 25 Kmh.
Schnell - aber nicht zu schnell!
Maßstäblich - aber nicht perfektionistisch!
Funktional - soweit es geht!
Hauptsache selbstgebaut!
Benutzeravatar
Flachschieber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4253
Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47

Re: 2. Buntbahnwettbewerb: Schienenvehikel

Beitrag von Flachschieber »

Hallole

so langsam sollten ja die Vehikel für den Wettberwerb fertig sein.Bei mir wird das mit dem Termin aber nicht mehr klappen.Deshalb melde ich mich hiermit vom Wettbewerb ab.

Beste Grüße,

Marco
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6503
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: 2. Buntbahnwettbewerb: Schienenvehikel

Beitrag von Regalbahner »

Hallo Marco ,

ich sag's gleich , bei mir wird's nix :cry:
Da habe ich mir viel zu viel vorgenommen , das war in der Zeit nicht zu schaffen :oops:
Ich bin jetzt schon seit Wochen im Bastelstress , um wenigstens einge Sachen fertig oder vorzeigbar zu bekommen .

Tschau Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Benutzeravatar
Max 25 Kmh
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1276
Registriert: Di 16. Sep 2003, 15:51
Wohnort: Langen / Hessen

Re: 2. Buntbahnwettbewerb: Schienenvehikel

Beitrag von Max 25 Kmh »

Hallo Flachschieber, hallo Regalbahner,

uuups! Abmelden?? Das wäre aber schade. Zumal Marco Du ja gesagt hast einige Teile sind schon gefräst. Aber ich selbst habe mich erst spät zum Mitmachen entschlossen (mit Skepsis über die Machbarkeit) und sehe auch nicht, dass ich zur Zielzeit fertig würde. Ich melde mich heute nur für zwei Wochen ab, aber nicht aus dem Wettbewerb, sondern in den Jahresurlaub.

Wie wäre es, wenn wir vorschlagen, den Wettbewerb zu verlängern, sagen wir bis zum Herbst oder gar Winter? Ja, Einwände sind berechtigt: fido hat den Wettbewerb von vorneherein ja schon auf lange Dauer angelegt, das hätte ja auch reichen können. Und für die, die sich beeilt haben und zur Zielzeit fertig sind, ist eine Verlängerung nicht schön. Ich persönlich würde aber Priorität auf möglichst viele Teilnehmer legen. Was meint Ihr?

Max 25 Kmh.
Schnell - aber nicht zu schnell!
Maßstäblich - aber nicht perfektionistisch!
Funktional - soweit es geht!
Hauptsache selbstgebaut!
Benutzeravatar
US-rail-Uli
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 281
Registriert: Di 27. Apr 2004, 11:29
Wohnort: Iselshausen

Re: 2. Buntbahnwettbewerb: Schienenvehikel

Beitrag von US-rail-Uli »

Hi Leute,

mir geht es ähnlich, wie Marco und Christoph. Bin aus diversen Gründen, der Hauptgrund ist ein Arbeitgeberwechsel samt Büroauflösung des bisherigen und Einarbeiten im neuen Büro, seit fast einem halben Jahr nicht mehr zum Bauen gekommen. Die Vorbereitungen auf den Wettbewerb hatten zwar begonnen, es liegt aber alles, zusammen mit weiteren begonnen Projekten da.

Da ein Schienenvehikel schon lange auf meinem Wunschzettel steht, habe ich nichts gegen einen Aufschub der Präsentation.

`n Gruß vom Uli
Benutzeravatar
Berthold
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 339
Registriert: So 14. Nov 2004, 19:36
Wohnort: Mühltal

Re: 2. Buntbahnwettbewerb: Schienenvehikel

Beitrag von Berthold »

Hallo Schienenvehikler,

ich weiß nicht mehr so genau ob ich mich jemals offiziell angemeldet habe,
aber ich war, glaube ich, einer der Steine des Anstoßes zu dieser Aktion,
und habe sofort und spontan angefangen zu Planen und Werkeln.

Da ich aber andere Dinge einschieben mußte und die Zeit den Rentnern
grundsätzlich hektisch davongaloppiert, wäre auch mir eine Verschiebung des
Abgabetermins (z.B. in die Adventszeit) höchst willkommen.

Das beantrage ich hiermit höchst offiziell bei der Wettbewerbsleitung.

Schöne Grüße
Berthold
Fahrzeuge in 1:22,5 für alle Feldbahnspurweiten
Antworten