Triebwagen CFm 2/2 der RhB / FO (Prototyp und mehr)

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Antworten
Stefan Kühne
Beiträge: 9
Registriert: So 30. Jan 2005, 16:29
Wohnort: München

Re: Ein Prototyp für den Triebwagen CFm 2/2 der RhB / FO

Beitrag von Stefan Kühne »

Hallo,

zum Thema Formenbau....
Wenn ich eine zweiteilige Form machen, dann drücke ich die eine Seite in Kinderknete und gieße die Andere mit Silikon ab. Danach kommt VIEL Trennmittel auf die schon fertige Silikonseite und dann wird die andere Seite abgegossen.
Es gibt zu dem Thema Formenbau/Laminieren ein wirklich gutes Buch aus dem VTH-Verlag. Dort geht es zwar vornehmlich um Formen für den Gfk-Bereich, jedoch ist der Autor professioneller Formenbauer und seine Tipps kann man auch in anderen Bereichen gebrauchen. Das Buch kostet so um 15€ und ist eine gute Investition. Der Titel ist Laminieren leicht gemacht.
Dort werden mehrteilige Formen mit Passstücken etc erklärt.

Oder mich einfach anmailen....skuehne@avaya.com

Gruß
Stefan
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Ein Prototyp für den Triebwagen CFm 2/2 der RhB / FO

Beitrag von Stoffel »

Hallo Andre,

Mich würde mal interessieren, wie Du die geteilten Formen erstellst. Umgiesst Du das gesamte Werkstück und schneidest die Form dann durch oder giesst Du erst soviel in die Form, dass das Werkstück zur Hälfte bedeckt ist, aushärten lassen und dann die andere Hälfte 'draufgiessen?
Na, da gibt´s nur eine klare Antwort: das hängt davon ab ...... :)

Abhängig vom verwendeten Silikonmaterial kann man die zweiteiligen Formen auf verschiedene Weisen herstellen. Bei den roten Silikonen geht das komplette Eingiessen und anschließende Aufschneiden der Form schon mal nicht, weil man das Urmodell ja nicht mehr sieht. Da ist dann Stefans Tipp mit der Kinderknete ist schon mal goldrichtig. Man kann aber auch stufenweise in mehreren Schritten giessen. Mit dem farblosen Silikon, das ich mittlerweile gerne verwende, giesse ich oftmals das Urmodell komplett ein und schneide später auf. Da muss man sich dann halt irgendwas bzgl. Passstifte oder -nasen einfallen lassen.

Nach Deinen hier erfolgreich gezeigten Anfertigungen bin ich drauf und dran, es auch mal mit Weissmetall zu versuchen.
Nur zu :!: Vergiß aber bitte nicht zu berichten. :wink:


@stefan:
vielen Dank für den Buchtipp. Hätte ich mir vor meinen zahllosen Versuchsreihen ein wenig Literatur reingezogen, hätte ich vermutlich so manche Münze sparen können. :oops:


Grüße vom Stoffel
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Ein Prototyp für den Triebwagen CFm 2/2 der RhB / FO

Beitrag von Stoffel »

Moin zusammen,

nun bin ich eine Woche um ein großes Paket von Harald Brosch herumgetänzelt ohne Gelegenheit zu haben, es zu öffnen :oops: (war irgendwie immer nur zu Hause, um den Koffer wieder mit frischen Klamotten zu füllen :( ). Heute war´s dann doch soweit. Darin fand sich ein großer Haufen von belichteten Holzteilen für die Inneneinrichtung der Bausätze. Harald war sogar so nett und hat ein paar Teile mehr rein getan. :gut: So kann ich jeweils die besten Exemplare für die Bausätze heraussuchen. :biggthumpup:

Warum erzähle ich Euch das ? Ganz einfach......


Holz, viel Holz (Stoffel)
Bild


Harald: Herzlichen Dank :!: Das war mal wieder prompte und gute Arbeit.

:yau: :yau: :yau:


Grüße vom St :scherzkeks: ffel
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Ein Prototyp für den Triebwagen CFm 2/2 der RhB / FO

Beitrag von Stoffel »

So, Leute,

hinter das Thema Weissmetallguss machte ich heute erst mal ein Häkchen. Zumindest für dieses Modell. :wink: Bevor es nun aufgeht zu neuen Schweinereien, musste erst mal Ordnung geschaffen werden. Beim Aufräumen fiel mir dann doch auf, dass es eine ganze Menge Formen geworden sind. Viel mehr, als ich ursprünglich annahm. :oops: Also flux nochmal alle zusammen gestellt und auf´s Knöpfchen gedrückt, denn diesen Eindruck möchte ich Euch nicht vorenthalten.


´n paar Formen (Stoffel)
Bild


Wie man sieht, habe ich mit ganz unterschiedlichen Silikonen herumexperimentiert. Mal rot, mal braun, mal weiß. So macher Ärger war damit schon verbunden (manche Form landete in der Rundablage und ist nicht auf dem Bild zu sehen. :wink: ), aber gelernt habe ich trotz meines vorgerückten Alters doch wieder ein bisschen.


Morgen wird die letzte Baugruppe in Angriff genommen: das Dach. Ein Urmodell gibt´s ja bereits (einfach ein paar Seiten hochscrollen) und der Gedanke der galvanischen Vervielfältigung lässt mich noch nicht los. :gruebel: Wir werden sehen. Auf jeden Fall gibt´s wieder was zum Experimentieren. Und reicher wird man ja jeden Tag - zumindest an Erfahrung. :D



Ich halte Euch auf dem Laufenden.
St :scherzkeks: ffel
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Ein Prototyp für den Triebwagen CFm 2/2 der RhB / FO

Beitrag von Stoffel »

Mahlzeit zusammen,

während man sich anderswo streitet, ob im Forum überhaupt noch was von Selbstbau zu lesen ist, gebe ich Euch einfach ein paar Bildchen auf die Augen. Der heutige Sonntag galt in den Stoffelschen Werkstätten dem russischen Maschinenbau, sozusagend mal was richtig grobmotorisches. :twisted: Habe mal angefangen, ein wenig an der Form für das Dach herumzubasteln. Das Urmodell kennt Ihr ja schon ......


Bild


..... aber nun ist es auf einer Acrylglasplatte montiert, die in einem Rahmen verschraubt werden soll ......


Bild


Das Dach ist mit knapp einem halben Meter halt gewaltig groß. In eine Silikonform dieser Größe hätte ich nur bedingt Vertrauen, zumal sie beim späteren galvanischen Ausformen aufrecht in der Badewanne stehen wird. Es wäre doch zu blöde, wenn am Ende der Galvanotrick funktioniert, aber ein verzogenes Dach dabei herauskommt. Der Rahmen war mal erfrischend anders. Hier konnte nach Herzenslust gepfuscht werden. :twisted: Diverse Messingreste wurden mit Gewindehülsen verschraubt. Das Ganze verlötet und noch ein wenig Acrylglas daran festgenietet. Dann wird die Platte mit der Urform des Daches draufgeschraubt .....


Bild


..... wie man sieht, habe ich rückseitig ein paar Dichtwürste aus Kinderknete zwischen Dach und Acrylplatte gequetscht. Ich hoffe, das ist nun einigermaßen dicht, nicht dass sich das Silikon unter´s Dach verkrümelt. :< (Die Bohrungen im Dach sind rückseitig mit Paketband zugeklebt.) Dreht man den Rahmen nun um, sieht´s so aus .......


Bild


Ich denke, dass ist hinreichend stabil. Allerdings fehlt die Silikonmasse noch. Die werde ich am nächsten Wochenende hineinkippen. Und, oh Wunder, das Ensemble passt sogar in die Badewanne. :biggthumpup:


Bild


Die blaue Brühe fehlt noch, denn auch an der Wanne muss ich noch ein paar Ergänzungen machen. Es fehlen noch ein paar Halter für die Elektroden und auch ein Abfluss muss noch rein. Ich will die Brühe ja später nicht mit einem Teelöffel herausschöpfen müssen. :gruebel:


Anmerkung:
Leute, ich habe keinen blassen Dunst, ob das mit dem Dach in der Galvanotechnik etwas wird. Wenn´s schief geht, verschieben wir halt den ganzen Kram in die Hamsterklause, pfeifen gemeinsam ein kleines Lied und tun so als wäre nichts gewesen.

:roll: :evil: :< :tot: :boese: :roll: :evil: :motz: :willnicht: :aerger: :angry: :wall:



Grüße vom St :scherzkeks: ffel

PS: drückt mir die Daumen. Ihr wollt doch nicht, dass ich meine miese Laune an Euch austobe, falls es schief geht. :twisted:
Benutzeravatar
HG 3/4
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 413
Registriert: So 25. Jan 2004, 00:26
Wohnort: München

Re: Ein Prototyp für den Triebwagen CFm 2/2 der RhB / FO

Beitrag von HG 3/4 »

Hallo Stoffel

beim nochmal durchschauen des CFm Thread ist mir aufgefallen, dass der CFm Thread ein Jahr und eine Stunde alt ist.

Damit natürlich :birthday:

Ich finde es beachtlich was Du in einem Jahr geschaft hast.

Gruß Martin
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Ein Prototyp für den Triebwagen CFm 2/2 der RhB / FO

Beitrag von Stoffel »

Hallo Martin,

aus den Stoffelschen Werkstätten bedankt man sich ganz herzlich für die Glückwünsche. :flower: :flower: :flower: Auch andere Gratulanten fanden sich bereits ein. Zur Feier des Tages schickte der Ätzer des Vertrauens mal kurzerhand zweieinhalb Quadratmeter bearbeitetes Blech rüber.


Aber es kam noch besser .......
Just zum Thread-Geburtstag erblickten ein paar Rahmen das Licht der Welt. Es sind Sechslinge. :D

Sechslinge (Stoffel)
Bild


Wurde unlängst nicht schon mal von Sechslingen berichtet ? :gruebel:


Grüße vom St :scherzkeks: ffel

PS: zum Thema Dach ist noch gar nichts Neues passiert. Hoffe morgen wieder einen großen Schritt machen zu können.

PPS: den Titel des Threads ändere ich mal. Mit dem Prototyp hat´s mittlerweile nur noch bedingt was zu tun.
Benutzeravatar
baumschulbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3680
Registriert: Mo 24. Mär 2003, 20:54
Wohnort: Neunkirch

Re: Triebwagen CFm 2/2 der RhB / FO (Prototyp und mehr)

Beitrag von baumschulbahner »

Hallo Stoffel,
wozu kann man denn hier noch gartulieren? dass du nicht nur in der Qualität hohe Stahdards setzst, sondern auch im Durchhaltewillen erschliesst sich aus den bisher 19 Seiten weitestgehend von dir selbst verfasster, hochinteressanter Beiträge!
Sehe ich das richtig? drei mal RhB und drei mal FO?
Viele Grüsse,
Urias
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Triebwagen CFm 2/2 der RhB / FO (Prototyp und mehr)

Beitrag von theylmdl »

Hallo Stoffel!

Ich interessiere mich persönlich weder für das Vorbild noch für das Modell. Dennoch lese ich hier ständig mit.

Dein letztes Foto ist einmal mehr ein Beweis dafür, dass das BBF und seine Mitglieder eindeutige Maßstäbe setzen, genauer genommen die Meßlatte positionieren.

Meine ausdrückliche Bewunderung und meinen allergrößten Respekt! Ich freue mich schon auf den Tag, an dem das erste Modell auf Schienen stehen wird. Aber noch mehr auf den Tag, wenn ich einmal eines dieser Meisterstücke in natura sehen werde.

Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Triebwagen CFm 2/2 der RhB / FO (Prototyp und mehr)

Beitrag von Stoffel »

Moin Urias, moin Thomas,

herzlichen Dank für die anerkennenden Worte. :blume: :balloon:

baumschulbahner hat geschrieben:Sehe ich das richtig? drei mal RhB und drei mal FO?
Ätsch, reingelegt. :P :P :P Es wird sechs Mal RhB :!: Auf dem Foto im ersten Beitrag dieses Threads kann man sehen, dass die RhB anfangs noch mit FO-Puffer, aber bereits mit RhB-Pflug fuhr. :wink: Diesen Zustand bilden drei der Fahrwerke nach. Die anderen drei den späteren RhB-Zustand. Zum Vergleich mal ein Bildchen vom FO-Pflug, das ich schnell mal der Bauanleitung entleihe:

Bild


Der FO-Pflug ist glatt (nicht gewölbt wie der RhB-Pflug), spitz und hat in der Mitte eine Aussparung für die Zahnstange. Ich hoffe, man kann´s erkennen.
:gruebel:

@Thomas: übrigens werden´s natürlich noch ein paar mehr. Der eine oder andere geht ja noch als Bausatz raus. :wink: Die Gelegenheit für eine Fachsimpelei in natura ergibt sich sicher noch.


Grüße vom St :scherzkeks: ffel
Antworten