Kö(f), ein Bausatz für Selbstbauer

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Antworten
Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: Kö(f), ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von Prellbock »

n' Abend an alle, die noch öffentlich lesen und schreiben.

Habe mal schnell auf Zuruf ein paar Fensterrahmen für die Köf gemacht.
Sichtbare Gummistegbreite 1,2mm, Dicke 0,4mm.


Bild

Bild

Die eingesetzte Makrolonscheibe ist 0,75mm dick. Damit läßt sich das Schiebefenster bewegen, da weder Rahmen noch Scheibe überstehen :!:

Die Rahmen sollten von Hand noch etwas abgerundet werden. Farbliche Behandlung wäre dann nicht erforderlich und die Rahmen könnten nach der endgültigen Farbgebung montiert werden.

Prellbock
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Benutzeravatar
HarzerRoller
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2259
Registriert: Mo 3. Nov 2003, 18:26
Wohnort: Saarland
Kontaktdaten:

Re: Kö(f), ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von HarzerRoller »

:respekt: :respekt: :freude: :gut: :bussi:

und natürlich :

HW
HarzerRoller
Benutzeravatar
Tobi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3013
Registriert: Sa 11. Sep 2004, 17:49
Wohnort: Im Schwabenländle

Re: Kö(f), ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von Tobi »

Da kann ich mich nur anschließen!

:respekt: :gut: :top:
Schwäbisch-sparsame Grüße
Tobi
christo
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 159
Registriert: Di 26. Okt 2004, 18:59
Wohnort: Augsburg

Re: Kö(f), ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von christo »

Hallo Prellbock,

die Rahmen und Scheiben sehen wirklich hervorragend aus.
Es wäre bestimmt auch für andere Projekte interessant, wie man sowas "aus dem Ärmel schüttelt". :wink:

Grüße Christo
Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: Kö(f), ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von Prellbock »

Hallo Christo,

deswegen schüttele ich ja auch hier vorn die Ärmel aus, da es eigentlich von allgemeiner Natur ist. Einfache Kniffe gehören hier nach vorn.

Aber das muß scheinbar erst einmal aus den Bäuchen bis in die Köpfe. Und das ist ein langer Weg.

Muß jetzt aber erst mal noch ein paar Teile maßgerechter schneidern.
:wink: :wink: :wink:
Da zipfelt es noch etwas in den Ecken :cry:

Prellbock
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Benutzeravatar
bkm
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1647
Registriert: Mi 26. Mär 2003, 19:28
Wohnort: Magdeburg
Kontaktdaten:

Re: Kö(f), ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von bkm »

Wow,

super, hatte schon die Hoffnung aufgegeben hier noch etwas zum Thema Köf zu lesen :wink:
Bis dann denn
Peter (BKM)
Normal langsam
:snoopy:
Benutzeravatar
Karl-Heinz
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2691
Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:36
Wohnort: Lathusen
Kontaktdaten:

Re: Kö(f), ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von Karl-Heinz »

Hi :tach:

ja Winfried, das sieht wirklich spitze aus und da hätte ich an den Fenstern ein unstillbares Interesse, so gut, wie die Frästeile aussehen.

Schließlich habe ich 9 Stunden Kö-Arbeit hinter mir und nieeeee geglaubt, wieviel Arbeit in eine sooooo "kleine Lok" investiert werden kann :twisted:

Freue mich auf die Vermarktung der Fenster :!: :wink:

Karl-Heinz :tach: :tach:
"Deutsche Rechtschreibung ist freeware, man kann sie kostenlos nutzen"
Benutzeravatar
Bahnindianer
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 232
Registriert: Fr 25. Apr 2003, 20:47
Wohnort: Ladenburg
Kontaktdaten:

Re: Kö(f), ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von Bahnindianer »

Hallo an alle Entwickler und Urmodellbauer,

selbst auf die gefahr hin zu nerven meine Frage: Wie läuft das nun mit den Zurüstteilen? Ich habe eine Lok und habe auf diverse Fragen in diesem Thema per PN geantwortet aber bis heute nichts gehört oder etwas bekommen.

Das Thema ist inzwischen so unübersichtlich geworden das man ja schon fast nicht mehr durchblickt. Könnte man nicht wie bei den Feldbahnern jetzt gerade Mustergültig vorgeführt die Themen mal auftrennen oder zumindest neue beginnen. Thema etwa : Köf-II-Zurüstteile Führerhaus, Köf-II- Zurüsteile Gehäuse. Den Antrieb hat man doch auch schon lange abgetrennt. Ich blicke es jedenfalls fast nicht mehr.

Schön wäre es auch wenn noch einmal eine Zusammenfassung der einzelnen Baugruppen bzw. Zurüstsätze erstellt würde und wann diese in etwa zu erwarten sind (hier langt ja eine Quartalsangabe). Hilfreich wäre auch ein Hinweis zu jedem Zurüstteil wann und wo es eingesetzt werden kann, z.B. in die Gruppen DB-Regelspur, DR-Regelkspur und DR-Schmalspur. So kann jeder auch besser entscheiden ob der Zurüstsatz für ihn etwas ist oder nicht.

Irgen wann möchte ich auch einmal entscheiden wann ich mit meiner Köf anfangen kann. Nur für mich macht es keinen Sinn jetzt die Lok zu bauen und eventuell sogar zu lackieren und dann kommen irgenwann einmal die haueb für die Türen am Vorbau.

Dies ist keine bösgemeinte Kritik sondern ein Hilferuf von einem der beim Thema Köf-II gar keinen Durchblick mehr hat.

Gruß vom Bahnindianer

PS.: ich denke der rote Bruder hat viele Brüder die entweder helfen können oder die auch auf Hilfe warten.
Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1904
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: Kö(f), ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von anoether »

Hm.

phpBB2/viewtopic.php?t=4288

phpBB2/viewtopic.php?t=2638&postdays=0& ... sc&start=0

phpBB2/viewtopic.php?t=2375&postdays=0& ... sc&start=0

phpBB2/viewtopic.php?t=3822

Wenn Du der Meinung bist, dass Du die Themen "Mustergültig" auftrennen kannst, dann bin ich für jede Hilfe dankbar. Wende Dich bitte einfach an fido und der wird Dich ggf. mit den nötigen Rechten ausstatten. Ich bin jedenfalls an der Aufgabe gescheitert.
Ansonsten geht es langsam aber sicher weiter mit dem Versand der Teilesätze.

BTW: Türen für den Vorbau sind doch beim Messingsatz schon bei, oder!? Wenn Du die "Buckelbleche" meinen solltest, dann kann ich Dich beruhigen - ich kenne momentan keine ernstgemeinten Planungen, die Dinger unter´s BBF-Volk zu bringen. Sicher gibt es hier und da (wie man hört) Eigeninitiativen und wie man per Selbstbau dazu kommt, wurde auch irgendwo beschrieben.

Gruß Andreas
Benutzeravatar
Bahnindianer
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 232
Registriert: Fr 25. Apr 2003, 20:47
Wohnort: Ladenburg
Kontaktdaten:

Re: Kö(f), ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von Bahnindianer »

Hallo Andreas,

nee nee. das alte kann keiner mehr aufbröseln und das hat ja auch keiner verlangt. Ich dachte nur eventuell neue Theman mit den jeweiligen verschiedenen Zurüstsätzen zu erstellen und als erstes ein kurzes Statement über den Stand der Dinge abzugeben.

Nun ist mir aber klar alles wurde irgenwann von irgendwem einmal registriert und wurde nicht vergessen.

Im übrigen meinte ich die Buckel auf den Türen. Nun dann werde ich mal versuchen ein Ätzteil dafür zu zeichnen, vielleicht braucht noch jemand diese Dinger. So habe ich das mal bei meiner Köf-I in H0 vor vielen Jahren gemacht. Ich melde mich damit demnächst wieder. Ob das allerdings so einfach mit den Rundungen am rand der Bleche geht ?????????

Und bitte es sollte sich keiner wegen meinem Hilfeschrei auf den Schlips getreten fühlen. Ich habe einfach nicht mehr durchgeblickt. Aber die Antwort war ja klar und einfach. Abwarten und Tee trinken, s'wird alles.

Gruß vom Bahnindianer
Antworten