Stimmt,
das hab ich schon vor mehreren Monaten bemängelt. Diese Dampfloks waren anscheinend ab 1914 mal teils grün gestrichen (wie die Ge2/4 & Ge4/6), ob das stimmt, kann man wohl nicht mehr gut kontrollieren.
Dass Brawa die jetztige Farbgebung und Beschriftung wählt, finde ich gut. Da die Lok das teuerste ist, sollte man so am besten Kunden finden. Später könnte man ja auch eine schwarze Variante auflegen, oder ? Die Formkosten hatte man ja schon!
Die Wagen passen alle nicht zur Lok ! Die beiden C und der AB, haben Beschriftungen bis 1911. Der D wurde erst 1928 aus einem alten ABg umgebaut, somit auch ein Aussenseiter.
Was sich Brawa dabei gedacht hat ? Wenn ich mir aber den LGB C ansehe, ist die "falsche" Beschriftung ein kleines Übel, über das man hinwegsehen kann. Notfalls kann man sich den C in den C 2012 des Club 1889 umbeschriften. Oder auch verschiedene Xk wären dankbare Varianten.
Will nicht auch Jemand die G3/4 1 auflegen ? Da würde der AB als AB 1-2 und B 11-12 der LD + die C gut dazupassen.
Man könnte sich auch den richtigen alten F (Gepäckwagen alte Bezeichnung) auf einem verkürzten Untergestell selber bauen. Der kasten vom F ist schmaler als die der Personenwagen !
Ich würde Brawa raten die C mit der Beschriftung der '30-'40 jahre zu bringen, dann passen sie zum D/F.
Zudem kann es für Selbstbauer interessant sein, die anderen Varianden der ex LD Wagen zu bauen: ABg 3-4 (später RhB ABg 101-102), die langen ABC 21-23 (RhB BC 1401-1403). Für einen kleinen Überblick :
http://www.polier.ch/page/modelle/HOm/RhB/1894/1894.htm
Was man doch so alles machen kann, mit einem guten Ausgansgsmodell !
ciao Maurizio