Kö(f) - Selbstbauprojekt: die Räder

Wo finde ich Teile oder Modelle zum Selbstbau? Neues im Handel, Einkaufstipps

Moderator: Regalbahner

Antworten

Ich habe Interesse an 2 Radsätzen

Umfrage endete am Mo 15. Aug 2005, 22:18

Ja, aber klar!
0
Keine Stimmen
Ja, aber klar!
22
63%
Ja, aber klar!
0
Keine Stimmen
Ja, aber klar!
0
Keine Stimmen
Ja, aber klar!
0
Keine Stimmen
Ja, aber zwei Räderpaare
0
Keine Stimmen
Ja, aber zwei Räderpaare
13
37%
Ja, aber zwei Räderpaare
0
Keine Stimmen
Ja, aber zwei Räderpaare
0
Keine Stimmen
Ja, aber zwei Räderpaare
0
Keine Stimmen
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 35

Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Kö(f) - Selbstbauprojekt: die Räder

Beitrag von fido »

Hallo Andreas,

das Rad sieht gut aus. Besonders gefallen mir die zierlichen Häute zwischen den Speichen. Die leicht narbige Oberfläche ist doch gut. Da wirkt mein Rost später dreidimensionaler. Hauptsache, der Radreifen läßt sich noch überdrehen.


Hallo Tomas,

morgen probierst Du es mit Helm, Brille und weniger Zustellung nochmal. Dann klappt das auch. Und mach BITTE ein Bild von Dir an der Drehbank. Du mit Schutzhelm und Brille, das sieht sicher zum wegwerfen aus :bgdev: :tanz:
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
Schrauber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1621
Registriert: Fr 7. Mär 2003, 20:11
Wohnort: Sonneberg

Re: Kö(f) - Selbstbauprojekt: die Räder

Beitrag von Schrauber »

Hallo Fido,
weniger Zustellung
:gruebel:

wie meinst Du das jetzt? Ich habe doch heute vergeblich den ganzen Tag auf die Postfrau gewartet :roll: . Da war nix mit Zustellung... :nixweiss:

verdrehten Gruß :smilingplanet:
Tomas (Schrauber) :irre:
Gruß Tomas (Schrauber)



"Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben!"
Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1904
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: Kö(f) - Selbstbauprojekt: die Räder

Beitrag von anoether »

Moin fido,
fido hat geschrieben:das Rad sieht gut aus. Besonders gefallen mir die zierlichen Häute zwischen den Speichen. Die leicht narbige Oberfläche ist doch gut. Da wirkt mein Rost später dreidimensionaler. Hauptsache, der Radreifen läßt sich noch überdrehen.
Fotoapparate können gnadenlos sein ... .
In der Vergrößerung wirken die Absätze zwischen den Druckschichten schon extrem störend aber wenn Du die Räder in der Hand hältst, dann sieht man das wirklich kaum.
Da man über diese 3d-Technologie kaum praktische Erfahrungen publiziert findet, sind Fehler (Lehrgeld ... :twisted:) natürlich vorprogrammiert.
Ich werde deshalb ein zweites Urmodell zeichnen und dann drucken lassen, was dann VOR dem Guss erstmal leicht überarbeitet wird (Lauffläche, Spurkranz, Rückseite). Vielleicht mache ich die Schwimmhäute auch noch etwas größer.

Gruß Andreas
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Kö(f) - Selbstbauprojekt: die Räder

Beitrag von fido »

Hallo Tomas,

und sowas steht an der Drehe! Natürlich meine ich nicht die Post-Zustellung.

Stattdessen meine ich die Zeitungszustellung. Schau mal in Deinen Briefkasten. Aus der Zeitung faltest Du Dir einen Hut und der schützt Dein wichtigstes Körperteil (neben den Händen) vor Flugrädern :-)


Hallo Andreas,

eventuell hilft auch schon die Nacharbeit mit einem Schleifpapier am Urmodell.
Zuletzt geändert von fido am Di 25. Okt 2005, 09:41, insgesamt 1-mal geändert.
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1904
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: Kö(f) - Selbstbauprojekt: die Räder

Beitrag von anoether »

Hallo fido,
fido hat geschrieben:eventuell hilft auch schon die Nacharbeit mit einem Schleifpapier am Rohling.
genau das haben wir vor. Allerdings wissen wir noch nicht, was der Kunststoff davon hält.
Und hoffentlich kostet das nicht wieder Lehrgeld ... :roll:.

Ähm. Oder habe ich das falschverstanden? Am Rohling? Meinst Du den Gussrohling?
Wenn das Material so hart ist, wie Tomas meint, dann wird das wohl nix. Abgesehen davon muss er das Teil ja genau spannen können, um die Bohrung zentrisch zu bekommen. Und am Spannen hapert es durch die Stufen ja schon :roll: (so habe ich ihn jedenfalls verstanden).

Aber okay - hat ja keiner gesagt, dass es einfach wird :wink: .

Gruß Andreas
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Kö(f) - Selbstbauprojekt: die Räder

Beitrag von fido »

anoether hat geschrieben:Ähm. Oder habe ich das falschverstanden? Am Rohling? Meinst Du den Gussrohling?
Hallo Andreas,

ne, ich meine das Kunstoff-Urmodell und hatte mich verdeppfühlert. Das Material müsste hart und spröde sein. Wenn man sich ein feines Schleifpaper auf ein Holzstäbchen von McDonalds klebt, kommt man auch gut zwischen die Speichen.
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1904
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: Kö(f) - Selbstbauprojekt: die Räder

Beitrag von anoether »

Hallo fido,
fido hat geschrieben:Das Material müsste hart und spröde sein.
ja, das ist es. Was ich aber nicht kenne, das ist die Festigkeit der Schichten untereinander. Und meine Befürchtung geht in die Richtung, dass das Teil beim Überdrehen möglicherweise auseinanderfällt.

"Versuch macht kluch" sagte der Igel und bestieg die Klobürste ... :scherzkeks:

Gruß Andreas
Benutzeravatar
Flachschieber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4253
Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47

Re: Kö(f) - Selbstbauprojekt: die Räder

Beitrag von Flachschieber »

Hallo Andreas

schau mal so geht es bestimmt.@Schrauber: Auch Rohlinge gehen so sehr schnell zu überdrehen. :wink: Wenn der Anguß nicht blöd sitzt :?

Vorrichtung (Flachschieber)
Bild

Grüße

Marco
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Kö(f) - Selbstbauprojekt: die Räder

Beitrag von fido »

Hallo Marco,

Du spannst also nicht das Rad, sondern nur den Halter mit Zentrierbolzen im Futter und presst das Rad mit der mitlaufenden Spitze gegen den Halter? Das geht echt so einfach? Das Rad wird demnach am Radreifen seitlich gespannt.

Herzlichen Dank für den Tipp.
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
Flachschieber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4253
Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47

Re: Kö(f) - Selbstbauprojekt: die Räder

Beitrag von Flachschieber »

Hallo Fido
Das geht echt so einfach?
ja das geht so,und das sehr gut.Hab schon mal eine ähnliche Situation so gemeistert.Außerdem wird das Drehmoment besser auf das Rad übertragen und Speichensalat wie es Schrauber passiert ist gehört der Vergangenheit an.
Aber zuerst würde ich die Nabe vorsichtig Aufbohren und Ausreiben damit eine saubere Passung entsteht.Das ist der Knackpunkt dabei.

Grüße

Marco
Antworten