Einige unter euch kennen sicher meinen ersten Pappwagen :
phpBB2/viewtopic.php?p=17028&highlight=900456+t#17028
Und weil der mir , so wie er ist nicht mehr so richtig gefallen wollte , habe ich mich zu einer Generalrevision entschlossen

Den Anfang sollen hier die Drehgestelle machen , denen ich auch einen eigenen
Thread gönnen will .
Mittels freundlicher Hinweise einiger Buntbahner

bin ich erstmal auf die Bauart Weyer gestoßen . Diese Teile sind aber doch recht
unterschiedlich im Detail . Die Erleuchtung kam erst mit Hilfe Prellbocks Detailfotos
der Drehgestelle unter den Traditionswagen .
mit freundl. Genehmigung geliehen by Prellbock
Ich baute mir also ein "Urmodell" aus Pappe , was mit Sekundenkleber getränkt
und mit Alkydharzlack gestrichen recht stabiel ist .
Das Teil ist keinesfalls perfekt , also Nietenzähler wegschauen .
Davon erstellte ich eine Silikonform .
In der Mitte ist der Testabguss in Gips , etwas missglückt

Die Suche nach passendem Gießharz war nicht so ganz einfach . Ein Tipp vom
Otter führte mich zu den Panzerbauern und da fand ich dann auch ein recht
vernünftiges Harz

Drauflos gegossen wie verrückt und dann die erste Stellprobe mit den Drehgestellblenden .



und unterm Wagen schaut's auch nicht schlecht aus .
Gestern habe ich dann das erste Drehgestell zusammengebaut .
Die Verbindung zur LGB Deichsel übernehmen zwei kleine Kupferbleche , welche
von unten mit der Dechsel verschraubt und von Oben mittels zweier Messingnägel mit den Blenden verklebt sind .
die Querträger sind dicke Pappstreifen (jedes andere Material ginge natürlich auch

Diese sind mit der Deichsel und den Blenden verklebt .
Die Räder sitzen in 3,2 mm Bohrungen . Lagerhülsen habe ich mir gespart , erstens fahren meine Wagen sehr selten

Bohren seeehr knapp zu . Eins habe ich dabei geschrottet

Die Bremsklötze sind rechts und links auf einen 1,5 mm Kupferdraht geklebt und
dann komplett an den Querträger .
Das Ganze ist sicher kein Modell in Museumsqualität aber die Nürnberger Drehgestelle gehören einfach nicht unter diese Wagen und sehen im Vergleich doch etwas einfach

Jetzt benötigt der ganze Wagen natürlich noch einen Erfrischungskur . Dazu aber dann mehr im entsprechenden Thread .
Grüße vom Küchentischbastler Christoph



ps . die Form ist leider nach zehn Abgüssen hinüber
