Umspurung von LGB Material von 45mm auf 32mm

Umbauten von Industriemodellen und Bausätze von Fahrzeugen

Moderator: Martin Ristau

Benutzeravatar
KK
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 317
Registriert: Mo 18. Jul 2005, 16:41
Wohnort: Rheinland
Kontaktdaten:

Re: Umspurung von LGB Material von 45mm auf 32mm

Beitrag von KK »

Moin Umspurer,

Hier war doch mal die Spurkranzhöhe von LGB Rädern angesprochen worden, und das die wohl nicht auf 32 mm laufen würden.

Für ein Umbauprojekt habe ich mal einen LGB Kunstoffradsatz auf 32 mm umgespurt und festgstellt, daß der ohne Probleme durch die Peco SM 32 Weichen läuft und nirgens klemmt :?: :!: :!: :?: :idea: :lol:

Ob des hohen Spurkanzes sind natürlich enge Radien tabu.
नमस्ते

Klaus

Member of the Association of 16mm Narrow Gauge Modellers

Bild
Thomas Uhlendorf
Buntbahner
Beiträge: 65
Registriert: Di 22. Apr 2003, 13:08
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Umspurung von LGB Material von 45mm auf 32mm

Beitrag von Thomas Uhlendorf »

Hallo Umspurer,

auf den Bildern von Kai aus dem Keller sehen die Herzstücke der Weichen so aus, als würden sie auch die großen 3mm- Radkränze von LGB verkraften, aber das täuscht. Die meisten Herzstücke der Weichen sind bis auf 2mm aufgefüllt oder gleich mit nur 2mm Rillentiefe gebaut. Das hat die Praxis so ergeben, es gab sonst Entgleisungen von Fahrzeugen durch in die Herzstücke "hineinfallende" Räder.
Ich empfehle den Umspurern also den Spurkranz der LGB- Räder auf 2mm zu reduzieren, auf der Innenseite ein bischen Material abzutragen kann auch nicht schaden. So machen wir es auch (z.B. der schwarze 5- Kuppler rechts in Kai's letztem Bild). Außerdem ermöglicht es die Verwendung von Faller- und Spur-0- Weichen.

Gruß
Thomas
Benutzeravatar
Sandbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 759
Registriert: So 5. Jun 2005, 14:53
Wohnort: Bayern, Tegernsee
Kontaktdaten:

Re: Umspurung von LGB Material von 45mm auf 32mm

Beitrag von Sandbahner »

Hallo IIe`ler
Hier nun mal ein Bild von meinen beiden ersten Um(spur)bauten.
Ist erst mal ein Versuch.
Der sächsische Güterwagen entstand aus einem offenen LGB Güterwagen.
Am Ende blieben nur die Puffer und die Rahmenlängsträger übrig :?
Anfangs hatte ich die LGB Achslager mit 21mm Rädern versehen. Da stimmten die Proportionen überhaupt nicht mehr. Also habe ich einen Fallerwagen zerschnippelt und diese Achslager samt Achsen drunter gebaut.
Somit könnte man sich eigentlich das Zerschneiden des LGB Wagens sparen und gleich den Rahmen selber bauen (Probieren geht halt über studieren).
Die Bremserbühne habe ich dann einem Fallerwagen verpaßt. Diese Proportionen entsprechen in etwa einem leichtem Heeresfeldbahnwagen, gebremst.
Die Mittelpuffer sind nur "angeheftet", um die Kupplungshöhe zu überprüfen.
Hier sollen noch Mittelpuffer mit Kuppeleisen folgen und natürlich eine entsprechende Farbgebung/Alterung (Muß aber erst mal bei Otter & Co einen Lehrgang in Farbgebung/Alterung besuchen 8) )

MfG
Sandbahner
Dateianhänge
GW04.jpg
Antworten