Tobi's BW und dessen Umfeld

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Gesperrt
Lorenz_RhB
Beiträge: 7
Registriert: So 26. Dez 2004, 23:19

Re: Tobi's BW und dessen Umfeld

Beitrag von Lorenz_RhB »

Hallo Tobi,

ein dickes kompliment an Deinen sehr interressanten Beitrag. Ich finde es sehr informativ dokumentiert mit Bildern zu sehen was andere so auch indoor machen. Scheint ja eine sehr schöne Anlage zu werden. Denke doch bitte noch an einen Gleisplan und Übersicht.

Lorenz
RhB
Benutzeravatar
Tobi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3013
Registriert: Sa 11. Sep 2004, 17:49
Wohnort: Im Schwabenländle

Re: Tobi's BW und dessen Umfeld

Beitrag von Tobi »

Hallo Lorenz,

danke für dein Lob!

Mit dem Gleis- bzw. Übersichtsplan warte ich noch ein paar Wochen, da sich die südliche Bahnhofseinfahrt nochmals ändern wird.
Ebenfalls wird noch 30mm-Gleis eingebaut, teilweise als Dreischienengleis.
Wer daran Interesse hat, dem kann ich diese Fotogallerie empfehlen:
fotos/showgallery.php?cat=6943&ppuser=590
(wird laufend aktualisiert)

Danach wird ein Gleisplan angefertigt, um die Übersichtlichkeit zu erleichtern.
Schwäbisch-sparsame Grüße
Tobi
Benutzeravatar
Tobi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3013
Registriert: Sa 11. Sep 2004, 17:49
Wohnort: Im Schwabenländle

Re: Tobi's BW und dessen Umfeld

Beitrag von Tobi »

Hallo allerseits,

die weiteren Geländerstützen:

Bild

Diese Stützen werden am (dargestellten) älteren Teil der Brücke montiert.
Um eine gute Festigkeit im Styropor zu erreichen, bekamen die Geländerstützen "Dübel" aus 2,5mm Messing.
Links im Bild befinden sich die beiden Signale für die Ein- und Ausfahrt der Zahnstange.

Fertig montiert und lackiert sieht das nun so aus:

Bild
Bild

fotos/data/6579/590Bogenbr_cke_08.jpg
fotos/data/6579/590Bogenbr_cke_05.jpg

An einigen Stellen muss noch nachgebessert werden, besonders im Gleisbereich.
Ebenfalls fehlt noch die Alterung.

Wird fortgesetzt...
Schwäbisch-sparsame Grüße
Tobi
Benutzeravatar
RhBler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1409
Registriert: Sa 15. Mai 2004, 21:31
Wohnort: Basel (schweiz)
Kontaktdaten:

Re: Tobi's BW und dessen Umfeld

Beitrag von RhBler »

Hi Tobi

das ist ja wunderprächtig. Haste nicht
mal lust, bei mir vorbeizukommen? Ich habe
auch noch ein Vieadukt, welches noch
Geländer und so braucht :D :D

MfG Stefan
Benutzeravatar
Tobi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3013
Registriert: Sa 11. Sep 2004, 17:49
Wohnort: Im Schwabenländle

Re: Tobi's BW und dessen Umfeld

Beitrag von Tobi »

Hi Stefan,

danke für dein Lob.
Nur keine Sorge, ich habe noch einige Brücken, die ein Geländer benötigen.
Da geht mir die Arbeit so schnell nicht aus, aber gegen eine Besichtigung deiner Anlage hätte ich nichts einzuwenden... :D


Hallo allerseits,
das Viadukt ist fertig gealtert und gestaltet:

Bild
Bild

Gestern wurde es auf der Modellbau-Börse in Jungingen der Öffentlichkeit vorgestellt.
Die Alterung kann ich bei Bedarf noch genauer beschreiben.
Schwäbisch-sparsame Grüße
Tobi
Benutzeravatar
Bommel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1002
Registriert: Do 27. Feb 2003, 09:35
Wohnort: hauptsache warm
Kontaktdaten:

Re: Tobi's BW und dessen Umfeld

Beitrag von Bommel »

Moin Tobi,
Tobi hat geschrieben:Die Alterung kann ich bei Bedarf noch genauer beschreiben.
Modellbautechniken hat's seltener hier im Forum :( . Nur her damit :ja:. Insbesondere Gestaltung/Farbgebung/Alterung ist immer wieder ein interessantes Thema und da schaue ich auch sehr gern mal über andere Schultern :lupe: . Da kann's ruhig auch mal etwas ausführlicher sein. Die eingestellten Bilder von Dir sind mir da leider nicht aussagekräftig genug :wink: .

Schöne Grüße

BBildmmel
Benutzeravatar
Tobi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3013
Registriert: Sa 11. Sep 2004, 17:49
Wohnort: Im Schwabenländle

Re: Tobi's BW und dessen Umfeld

Beitrag von Tobi »

Hallo zusammen,

im Laufe der Umbauarbeiten kam die Erkenntnis, dass die Gestaltung einer 4x7,5m großen Grundfläche schwierig bis unmöglich ist, außerdem bereitet das Kuppeln im Bahnhof Probleme. Das erste Gleis ist 60cm, das Verladegleis 150cm von der Anlagenkante entfernt. Für die Waldbahn sieht es noch schlechter aus, der Verladeplatz liegt 180-200cm vom Bediener entfernt, Originalkupplungen machen hier keinen Spaß mehr. Daher wurde nun ein völlig neues Konzept erarbeitet, wodurch die maximale Anlagenbreite auf zwei Meter (von beiden Seiten zugänglich) beschränkt wird. Alle Rangier-Gleise (Bahnhof, Waldbahn) liegen max. 60cm von der Anlagenkante entfernt, mit der Pinzette ist das noch problemlos erreichbar.
Das neue Konzept teilt die Anlage in der Mitte, es entsteht somit eine U-förmige Anlage. Der Umbau ist mit einem Neubau zu vergleichen:

Bild

Zum Vergleich ein Foto aus längst vergangenen Tagen:
fotos/data/6586/590IMG_0789.JPG

Nun zum neuen Konzept:
Die Abfahrt zum Schattenbahnhof wird links an der Wand verlaufen. Die R5-Kurve wird noch 44cm weiter nach links verschoben, um Platz für die R3-Weiche Richtung Waldbahn-Umladeplatz zu schaffen. Das Bahnhofsgebäude kommt zwischen die Fenster, ebenfalls direkt an die Wand. Die Abfahrt wird hier bereits auf -16cm verlaufen, dadurch kann das Gebäude auf einem 4cm hohen Sockel über die Abfahrt gestellt werden. Zwei Bahnhofsgleise (je nach Platz) sind noch möglich. In der Mitte folgt der 65-70cm breite Bediengang. Rechts davon befindet sich die Umladung von Waldbahn auf Meterspur. Die Verladeanlage der Waldbahn auf dem linken Hügel wird entfernt, das Gleis führt noch über die Holzbrücke bis in einen Tunnel. Dadurch kann die Landschaft wesentlich großzügiger gestaltet werden. Ein demnächst folgender Gleiplan wird das besser erläutern.
Der sichtbare Minimal-Radius liegt bei 120cm, in den beiden Tunnels sind es aus technischen Gründen 75cm. Als "optischer Bonus" werden alle sichtbaren Gleise vernickelt und die Kunststoff-Schwellen durch Thiel-Holzschwellen und Kleineisen ersetzt.
Der Schattenbahnhof wird von vier auf drei Gleise reduziert, um Platz für den Mittelgang zu schaffen. Dadurch können die R1-Weichen durch R3-Weichen ersetzt werden. Die Dachschräge wird noch weiß gestrichen und ein neuer Boden verlegt.

Das hört sich nach viel Arbeit an-ist es auch! :help:
Daher wird nun weiter gearbeitet, um möglichst bald wieder fahren zu können. :wink:
Schwäbisch-sparsame Grüße
Tobi
Benutzeravatar
Tobi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3013
Registriert: Sa 11. Sep 2004, 17:49
Wohnort: Im Schwabenländle

Re: Tobi's BW und dessen Umfeld

Beitrag von Tobi »

Hallo zusammen,

heute wurden die Gleise provisorisch verlegt, um eine Vorstellung des neuen Bahnhofs zu bekommen:

Bild

Hier sieht man die Bahnhofseinfahrt Nord. Das linke Gleis der Dreiwegweiche ist die Zahnradbahn, in der Mitte geht es Richtung Schattenbahnhof und rechts befindet sich die Zufahrt zum BW.

Bild

Der Blick aus der anderen Richtung. Rechts am Bildrand sieht man die Trasse der Feldbahn, direkt darunter befindet sich die Einfahrt in den Schattenbahnhof. Die Zufahrt befindet sich unter dem neuen Bahnhof und wird links an der Wand verlaufen.

Bild

Die andere Bahnhofsseite. Hier wird deutlich (oder auch nicht), dass ich aus Platzgründen den Kreis wieder schließen musste, sonst wären die Bahnhofsgleise zu kurz geworden. Die Abfahrt zum Schattenbahnhof wird in einem weiten Bogen links an der Wand entlang verlaufen.

Bild

Die Weiche oben rechts ist die Zufahrt zum Sägewerk/Waldbahn-Umladeplatz, danach folgt die Einfahrt in den Bahnhof und die Weiche für Gleis 2.
Hier wird die Lok umgesetzt, nur im Bedarfsfall kann ein Zug auch mal "eine Runde drehen". :roll:

Entschuldigt die schlechte Bildqualität, aber bei solchen Vorarbeiten möchte ich euch nicht mit langen Ladezeiten nerven.
Schwäbisch-sparsame Grüße
Tobi
Benutzeravatar
Tobi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3013
Registriert: Sa 11. Sep 2004, 17:49
Wohnort: Im Schwabenländle

Re: Tobi's BW und dessen Umfeld

Beitrag von Tobi »

Hallo zusammen,

das erste Segment enstand in klassischer Spantenbauweise:

Bild

Bild

Links befindet sich die Abfahrt zum Schattenbahnhof. Die Stufe auf der Oberseite wird später durch den Bahnsteig und das Bahnhofsgebäude verdeckt sein. Das Segment ist mit 120cm x 82cm bereits relativ groß, aber durch die Spantenbauweise leicht genug, damit es eine Person tragen kann. Der Rahmen besteht aus 8mm Buchesperrholz, die Spanten aus 18mm Fichte-Leimholz und die Platte aus 6mm Pappelsperrholz. Die Kanthölzer werden in Taschen gesteckt und zusätzlich durch eine Schraube fixiert. Es werden noch verstellbare Auflagen befestigt, um jedes Bein in der Höhe anpassen zu können. Die Befestigung zwischen den Modulen erfolgt mit M 10-Bolzen.

Für mein erstes Segment ist es noch nicht perfekt, aber ich bin damit sehr zufrieden. :roll: :D
Schwäbisch-sparsame Grüße
Tobi
Benutzeravatar
Trambahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 834
Registriert: Mo 15. Nov 2004, 11:44
Wohnort: Schaffhausen/CH

Re: Tobi's BW und dessen Umfeld

Beitrag von Trambahner »

Hallo Tobi

Sieht für mich (als ehemaliger Schreiner) doch ziemlch perfekt aus.
So ein sauberer Unterbau ist doch das beste für zukünftigen Fahr-, und Bastel-Spass.
Vorallem mt den unterschiedlichen Trassehöhen.

Noch ein Frage. Hast Du die 18mm Spanten nur stumpf verbunden, oder sind die zur Hälfte eingesägt und dann zusammengesteckt? :?:

Ich bin schon gespannt auf weitere Baufortschritte
Gruss
Michael

The man who never made a compromise never build a model railroad
Gesperrt