Köf 6003 Die Rügen Version
Moderator: Schrauber
Re: Köf 6003 Die Rügen Version
Moin,
hat irgend jemand zufällig schon mal die Räder gemessen und verglichen?
Grüße
Otter 1
hat irgend jemand zufällig schon mal die Räder gemessen und verglichen?
Grüße
Otter 1
-
- Buntbahner
- Beiträge: 430
- Registriert: Mi 18. Feb 2004, 12:22
- Wohnort: Eningen unter Achalm
Re: Köf 6003 Die Rügen Version
Hallo Andreas,Na dann können wir uns ja alle zurücklehnen. Meine Vorfreude steigt beinahe in´s Unermessliche, wenn ich mir die Kostproben aus dem Schaffen des Herstellers anschaue:
ich habe von Norbert 4 Gehäusesätze der C-50 bezogen und bin hoch zufrieden. Deine spöttische Bemerkung kannst Du dir sparen, denn hier ist das richtige Bild von Norberts Gehäuse:

So möge sich der gemeine Buntbahner jetzt ein vernünftiges Bild von Norberts Aktivitäten und Andreas schneller und sicherer Urteilskraft machen.
Und für Alex: Die Gehäusesätze der C-50 kann man von Norbert ganz normal bekommen, da braucht man nichts ergattern. Frag den "Unausprechlichen".
Wünsche einen schönen Abend
Michael
Ehrenwertes Mitglied der Lasergang und der Kreativmeile
- anoether
- Buntbahner
- Beiträge: 1904
- Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
- Wohnort: Berlin-Charlottenburg
Re: Köf 6003 Die Rügen Version
Hm.
Gruß Andreas
Darüber freue ich mich aufrichtig. Du könntest mein Glück noch komplettieren, indem Du ´mal ein paar Maße einstellen würdest (da scheint es bei den Vorbildrecherchen ein paar Ungereimtheiten zu geben).Michael Saettler hat geschrieben:ich habe von Norbert 4 Gehäusesätze der C-50 bezogen und bin hoch zufrieden.
Da interpretierst Du jetzt aber recht forsch. Meine Worte:Michael Saettler hat geschrieben:Deine spöttische Bemerkung kannst Du dir sparen ... . So möge sich der gemeine Buntbahner jetzt ein vernünftiges Bild von ... Andreas schneller und sicherer Urteilskraft machen.
waren schon so gemeint, wie sie geschrieben sind. Wenn das Modell tatsächlich maßstäblich und lieferbar sein sollte, wäre ich der letzte, der von einem Kauf abraten würde.anoether hat geschrieben:Freuen wir uns also gemeinsam auf ein weiteres sehr schönes Kleinserienmodell.
Gruß Andreas
-
- Buntbahner
- Beiträge: 430
- Registriert: Mi 18. Feb 2004, 12:22
- Wohnort: Eningen unter Achalm
Re: Köf 6003 Die Rügen Version
Hallo Andreas,
eigentlich hätte ich mir eher so was in der Art gewünscht:
"Also Leute, das tut mir leid, dass ich den Norbert Schrimpf mit einem Bild eines Köf-Gehäuses (Apfel), was gar nichts mit seinem Gehäusesatz der HF-Lok (Birne) zu tun hat, in den Ruch der Pfuscherei gebracht habe. War keine Absicht!"
Schade!!
Wünsche einen schönen Abend
Michael
eigentlich hätte ich mir eher so was in der Art gewünscht:
"Also Leute, das tut mir leid, dass ich den Norbert Schrimpf mit einem Bild eines Köf-Gehäuses (Apfel), was gar nichts mit seinem Gehäusesatz der HF-Lok (Birne) zu tun hat, in den Ruch der Pfuscherei gebracht habe. War keine Absicht!"
Schade!!
Wünsche einen schönen Abend
Michael
Ehrenwertes Mitglied der Lasergang und der Kreativmeile
- anoether
- Buntbahner
- Beiträge: 1904
- Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
- Wohnort: Berlin-Charlottenburg
Re: Köf 6003 Die Rügen Version
Moin.
"Pfuscherei" habe ich Norbert Schrimpf NIE unterstellt - dieses Wort gehört nicht zu meinem Vokabular.
Er selbst hat sich übrigens vor vielen Monaten bei mir bedankt, dass ich hier im BBF auf seine Gehäusebausätze aufmerksam gemacht habe.
Zu Deinen Wünschen: 2 hast Du jetzt noch frei - die solltest Du aber bitte per PN äußern (bevor wir auf´s Abstellgleis geschoben werden
).
Gruß Andreas
PS: Im Gartenbahnforum (wo ich gelegentlich die Themen überfliege) habe ich gelesen, dass Du mit dem Gedanken schwanger gehst, selbst solch eine Lok " ... für 27/30/32 mm und die Kapspur-Version für die 45 mm Spur. Fahrwerk aus Edelstahl mit kugelgelagerten Achsen für das notwendige Gewicht, Aufbau aus gefrästem Kunststoff ... ") auf die Beine zu stellen.
Möglicherweise ein "joint venture"?
Jedenfalls möchte ich Dich (verbunden mit uneingeschränkter Ermutigung) zu dieser Idee herzlich beglückwünschen.
Bitte lass uns doch auch hier am Baufortschritt teilhaben.
Bei Birnen und Äpfeln steige ich aus. Da habe ich hier im BBF Fotos gesehen, wo sich mir ein Griff in die Tastatur verbietet. Traumhaft schön und unerreichbar.Michael Saettler hat geschrieben:eigentlich hätte ich mir eher so was in der Art gewünscht:
"Also Leute, das tut mir leid, dass ich den Norbert Schrimpf mit einem Bild eines Köf-Gehäuses (Apfel), was gar nichts mit seinem Gehäusesatz der HF-Lok (Birne) zu tun hat, in den Ruch der Pfuscherei gebracht habe. War keine Absicht!"
"Pfuscherei" habe ich Norbert Schrimpf NIE unterstellt - dieses Wort gehört nicht zu meinem Vokabular.
Er selbst hat sich übrigens vor vielen Monaten bei mir bedankt, dass ich hier im BBF auf seine Gehäusebausätze aufmerksam gemacht habe.
Zu Deinen Wünschen: 2 hast Du jetzt noch frei - die solltest Du aber bitte per PN äußern (bevor wir auf´s Abstellgleis geschoben werden

Gruß Andreas
PS: Im Gartenbahnforum (wo ich gelegentlich die Themen überfliege) habe ich gelesen, dass Du mit dem Gedanken schwanger gehst, selbst solch eine Lok " ... für 27/30/32 mm und die Kapspur-Version für die 45 mm Spur. Fahrwerk aus Edelstahl mit kugelgelagerten Achsen für das notwendige Gewicht, Aufbau aus gefrästem Kunststoff ... ") auf die Beine zu stellen.
Möglicherweise ein "joint venture"?
Jedenfalls möchte ich Dich (verbunden mit uneingeschränkter Ermutigung) zu dieser Idee herzlich beglückwünschen.
Bitte lass uns doch auch hier am Baufortschritt teilhaben.
Re: Köf 6003 Die Rügen Version
Hallo Zusammen,
zurück zur Frage von Otter 1, welchen Raddurchmesser die hier besprochen Lok hat.
Das Original hat laut dem großen Rügenbuch einen Durchmesser von 700 mm.
Dies wären bei 1 : 22,5 31 mm
bei 1 : 19 36 mm.
Soweit ich ohne Demontag der Lok feststellen kann, hat das Modell der Rügen lok 36 oder 37 mm Raddurchmesser.
Also passend zur Gesamtgröße.
Wilhelm
zurück zur Frage von Otter 1, welchen Raddurchmesser die hier besprochen Lok hat.

Das Original hat laut dem großen Rügenbuch einen Durchmesser von 700 mm.

Dies wären bei 1 : 22,5 31 mm
bei 1 : 19 36 mm.
Soweit ich ohne Demontag der Lok feststellen kann, hat das Modell der Rügen lok 36 oder 37 mm Raddurchmesser.

Also passend zur Gesamtgröße.


Wilhelm

-
- Buntbahner
- Beiträge: 430
- Registriert: Mi 18. Feb 2004, 12:22
- Wohnort: Eningen unter Achalm
Re: Köf 6003 Die Rügen Version
Hallo Andreas,
alles klar, gehen wir zu sachlicheren Punkten über. Ich abe mit Norbert keine Kooperation was dieses Projekt betrifft. Mein Hinweis im GBF zum Material Kunststoff, sollte ein ganz allgemeiner sein.
Allerdings werde ich mich schon um Kooperationen bemühen. Das Fahrwerk sollte auf jeden Fall bis Schkeuditz 2006 fertig sein.
Im Moment sammle ich konstruktive Möglichkeiten und werde diese dann mit einem befreundeten Feinmechaniker auf Machbarkeit, technisch und finanziell, überprüfen. Bei Interesse werde ich ein Blog einrichten.
Wünsche Euch ein schönes Wochenende
Michael
alles klar, gehen wir zu sachlicheren Punkten über. Ich abe mit Norbert keine Kooperation was dieses Projekt betrifft. Mein Hinweis im GBF zum Material Kunststoff, sollte ein ganz allgemeiner sein.
Allerdings werde ich mich schon um Kooperationen bemühen. Das Fahrwerk sollte auf jeden Fall bis Schkeuditz 2006 fertig sein.
Im Moment sammle ich konstruktive Möglichkeiten und werde diese dann mit einem befreundeten Feinmechaniker auf Machbarkeit, technisch und finanziell, überprüfen. Bei Interesse werde ich ein Blog einrichten.
Wünsche Euch ein schönes Wochenende
Michael
Ehrenwertes Mitglied der Lasergang und der Kreativmeile
- anoether
- Buntbahner
- Beiträge: 1904
- Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
- Wohnort: Berlin-Charlottenburg
Re: Köf 6003 Die Rügen Version
Hallo Michael!
Wenn ich Lust und Laune habe (und ich niemandem damit auf die Füße trete), steuere ich bis dahin noch ein detailliertes Gehäuse bei - vielleicht "vertragen" sich die Teile ja sogar
(bei mir müsstest Du allerdings mit Messing Vorlieb nehmen).

Klar, warum nicht? Von "Verglichen und Gemessen" sind wir ja doch schon leicht abgedriftet ...
Gruß Andreas
Das klingt auf jeden Fall realistisch.Michael Saettler hat geschrieben:Das Fahrwerk sollte auf jeden Fall bis Schkeuditz 2006 fertig sein.
Wenn ich Lust und Laune habe (und ich niemandem damit auf die Füße trete), steuere ich bis dahin noch ein detailliertes Gehäuse bei - vielleicht "vertragen" sich die Teile ja sogar

Jetzt musste ich erstmal googeln, was ein "Blog" ist ...Michael Saettler hat geschrieben:Bei Interesse werde ich ein Blog einrichten.

Klar, warum nicht? Von "Verglichen und Gemessen" sind wir ja doch schon leicht abgedriftet ...
Gruß Andreas
Re: Köf 6003 Die Rügen Version
Hallo Zusammen,
Uwe hat ja dankenswerterweise die Länge der Lok auf Rügen gemessen. Es sind 5380 mm.
(Wer im Momet nicht weiß, um was es hier nun geht, wir sind bei "Vergleichen und Vermessen" ! In diesem Beitrag geht es um die Maße der neuen Rügen Lok Köf 6003!)
5380 wären bei 1 : 19 exact 283 mm.
Das Modell ist 285 mm.
Fazit, das Längenmaß passt zu den übrigen Maßen bei ca. 1 : 19 !
Wilhelm
Uwe hat ja dankenswerterweise die Länge der Lok auf Rügen gemessen. Es sind 5380 mm.


(Wer im Momet nicht weiß, um was es hier nun geht, wir sind bei "Vergleichen und Vermessen" ! In diesem Beitrag geht es um die Maße der neuen Rügen Lok Köf 6003!)



5380 wären bei 1 : 19 exact 283 mm.


Das Modell ist 285 mm.

Fazit, das Längenmaß passt zu den übrigen Maßen bei ca. 1 : 19 !

Wilhelm

Re: Köf 6003 Die Rügen Version
Moin,
tja, der in England weit verbreitete Maßstab von 1 : 19 ist schon imposant.
Hier ist er ja eher klammheimlich eingeführt worden. Fast alles, was beim Vorbild so auf 750/760 mm Spur gelaufen ist, hat LGB im ungefähren Britrish Maßstab nachgebildet.
Von Nicki Frank S., über IVk bis jetzt zur Rügen Kö (f). Die bekannte 760 mm Stainz ist im angeblichen 22.5 Maßstab auch nicht gerade zierlich. Aber die Modelle passen ausgezeichnet zu den Solido 1/19 Metall Autos oder auch zu 1 : 20/19 Figuren ausländischer Hersteller.
Rügen Diesel FW (Otter1)

Alle Fotorechte: JZ
Die passenden Anhänger muss man sich leider immer noch von vielen anderen Herstellern besorgen. Hilberts 1 : 20 Serie könnte pasen. Die im LGB Katalog sind allesamt zu klein.
Mich erstaunt inzwischen, dass von den rund 1.000 eingetragenen BBF Lesern scheinbar nur Wilhelm diese Neuheit erstanden hat. Jedenfalls gibt es keine einzige weitere Meinung in diesem Thread aus der Praxis.
Grüße
Otter 1
tja, der in England weit verbreitete Maßstab von 1 : 19 ist schon imposant.
Hier ist er ja eher klammheimlich eingeführt worden. Fast alles, was beim Vorbild so auf 750/760 mm Spur gelaufen ist, hat LGB im ungefähren Britrish Maßstab nachgebildet.
Von Nicki Frank S., über IVk bis jetzt zur Rügen Kö (f). Die bekannte 760 mm Stainz ist im angeblichen 22.5 Maßstab auch nicht gerade zierlich. Aber die Modelle passen ausgezeichnet zu den Solido 1/19 Metall Autos oder auch zu 1 : 20/19 Figuren ausländischer Hersteller.
Rügen Diesel FW (Otter1)

Alle Fotorechte: JZ
Die passenden Anhänger muss man sich leider immer noch von vielen anderen Herstellern besorgen. Hilberts 1 : 20 Serie könnte pasen. Die im LGB Katalog sind allesamt zu klein.
Mich erstaunt inzwischen, dass von den rund 1.000 eingetragenen BBF Lesern scheinbar nur Wilhelm diese Neuheit erstanden hat. Jedenfalls gibt es keine einzige weitere Meinung in diesem Thread aus der Praxis.
Grüße
Otter 1