Feldbahn/Schmalspurbahn in 32mm-Spurweite

Wo finde ich Teile oder Modelle zum Selbstbau? Neues im Handel, Einkaufstipps

Moderator: Regalbahner

Benutzeravatar
KK
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 317
Registriert: Mo 18. Jul 2005, 16:41
Wohnort: Rheinland
Kontaktdaten:

Re: Feldbahn/Schmalspurbahn in 32mm-Spurweite

Beitrag von KK »

Hallo Alex,
Feldbahn-Alex hat geschrieben:
KK hat geschrieben: Wenn Du erst mal zwei Weichen gebaut hast, wirst Du feststellen, daß das im Vergleich zum Fahrzeugbau ein Kinderspiel ist.

Willst Du denn nun drinnen oder draußen fahren :?:
Ääääh, Du weist schon, welcher Rainer das ist :shock: :?: :?: :?:

Schau mal unter RS-Modelle nach, ich glaube schon, daß er beurteilen kann was und wie er etwas baut/bauen kann :wink: :lol: :lol: :lol:
Mir ist das schon klar. Ich denke mal ihm ging es auch nicht selber um den Bau von Weichen, sondern eher um ein entsprechendes Vorhandensein von solchen Teilen im Handel, da sich nur so eine Basis (im wahrsten Sinne des Wortes) für evtl. eine Produktion von Modellen in dieser Spurweite rentiert.

Bei seinen Fähigkeiten, wäre es aber bestimmt möglich entsprechende Produkte, z.B. Herzstücke, Zungen für den Selbstbau anzubieten.

Ich wollte niemandem zu nahe treten, also nix für ungut. :wink:
नमस्ते

Klaus

Member of the Association of 16mm Narrow Gauge Modellers

Bild
Benutzeravatar
Jürgen
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 310
Registriert: Sa 22. Mär 2003, 14:31
Wohnort: Gelsenkirchen
Kontaktdaten:

Re: Feldbahn/Schmalspurbahn in 32mm-Spurweite

Beitrag von Jürgen »

Feldbahn-Alex hat geschrieben:das steht doch außer Frage, vielmehr will ich damit die Feldbahnriege ansprechen! Tja, da hab ichs auf die 750mm-Schmalspurbahner erweitert, damit sie sich nicht übergangen fühlen... wars auch nicht recht... :? :cry: :wink:
Hallo Zusammen,
ich denke der Übergang Feldbahn / Kleinbahn ist durchaus fließend und läßt sich manchmal gar nicht so einfach voneinander abgrenzen.

Die Muskauer Waldbahn zB. kennt man gemeinhin als Feldbahn, diente sie doch in früheren Zeiten nur dem Güterverkehr. In der Anfangszeit hieß sie jedoch Gräflich Arnimsche Kleinbahn. Und die Brigade D-Kuppler die dort verkehren erfordern Gleis und Weichenradien, die sich z.B. mit dem Regnerschen Feldbahn-Gleisprogramm nicht mehr nachbilden ließen. Nach Literaturangabe betrug der Mindestradius dort 35m! Das sind 1,55m in 1:22,5. Die Weichenradien betrugen 40m und 60m, wobei die Angabe auf die Schleppweichen bezieht. Die Peco-Weiche wär da mit 1,5m Radius also gar nicht so "schlank".

Ober man denke an die Mecklenburg Pommersche Schmalspurbahn (600 mm) welche sich aus einer Feldbahn zu einer Schmalspurbahn mit Personenverkehr entwickelt hat.

Dem gegenüber stehen die reinen kleinen Werksbahnen, Torfbahnen etc. mit kurzen 2-achsigen Fahrzeugen und somit wesentlich geringeren Anforderungen an die Radien. Vielleicht können die Feldbahn-Kundigen mal was dazu sagen was denn bei diesen Feldbahnen so die kleinsten Radien und Weichenneigungen waren?

Auf meiner entstehenden fiktiven Kleinbahn (20er Jahre) geht es auf grund der erforderlichen geringen Radien sehr feldbahnmäßig zu. Kleine Lokomotiven, Kurze Zweiachser, Vierachser auf Unterwagen. Die Bahn dient hauptsächlich dem Güterverkehr, aber, in geringen Maße, auch dem Personenverkehr. Hab da mal ein entsprechendes Beispiel einer Inselbahn im Voié Libre entdeckt. Einen Teil werd' ich bis Schkeuditz umsetzen können.

Gruß

Jürgen
RailroadSheppard
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 600
Registriert: Di 4. Mär 2003, 23:05
Wohnort: D-04435 Schkeuditz Roßbergstrasse 7
Kontaktdaten:

Re: Feldbahn/Schmalspurbahn in 32mm-Spurweite

Beitrag von RailroadSheppard »

Hallo Klaus,

zunächst: ich bin, wie die meisten Feldbahner, "in geschlossenen Räumen Fahrer". Wenn man früher mal H0 gemacht hat, verträgt man keine Sonne (grins). Mir persönlich gefällt der große Maßstab, in dem man eigendlich alles selber bauen kann. Trotzdem möchte ich nicht auf eine filigrane Landschafts-Gestaltung verzichten und die kann man halt nur auf Innenanlagen machen. Außerdem kommt bei Außenanlagen ja noch die ständige Pflege dazu.

Man kann sicher auch Weichen selber bauen und an den Fähigkeiten und Fertigkeiten mangelt es nicht, ABER: Die Zeit !!!!!!!!!!!!!! Wenn schon beim Gleisbau totaler Eigenbau angesagt ist, ist mir der Aufwand zu groß. Modulkästen und Landschaft und Gebäude und und .........und da rollt noch nichts ! Mir geht es diesbezüglich auch mehr ums Hobby, als um meine Produkte.
Auf der Messe in Leipzig hatte ich auf unserer Anlage etwas Feldbahn auf Faller-Gleis aufgebaut. Es war kaum zu glauben, wie viel Leute sich ernsthaft dafür interessiert haben ! "Oh, der große Maßstab, der geringe Platzbedarf, das schöne Feldbahn-Thema usw" Wenn ich da Feldbahn-Gleis zu verkaufen gehabt hätte - ich wäre reich geworden. Daher liegt es mir am Herzen, daß sich vielleicht doch ein Hersteller findet. Viele wollen in dem Maßstab bauen, haben aber wenig Platz. Diesen Markt muß man sich nicht künstlich schaffen - der dürfte potenziell vorhanden sein. Nur muß eine vernünftige Basis her. Wenn ein Hersteller dazu Zulieferteile aus Weißmetall-Guß braucht, bin ich sofort dabei.

Bei Weinert habe diesbezüglich (auch wegen PECO) mal angefragt, aber zu der Reaktion möchte ich mich nicht äußern.

Gute Weiterfahrt wünscht
Rainer
Jetzt auch online: www.rs-modelle.de
Die Gartenbahn-Seiten bei:
www.ig-modellbahn-schkeuditz.de
Antworten