Umspurung von LGB Material von 45mm auf 32mm

Umbauten von Industriemodellen und Bausätze von Fahrzeugen

Moderator: Martin Ristau

Benutzeravatar
Sandbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 759
Registriert: So 5. Jun 2005, 14:53
Wohnort: Bayern, Tegernsee
Kontaktdaten:

Umspurung von LGB Material von 45mm auf 32mm

Beitrag von Sandbahner »

Hallo wachsende 32mm Gemeinde,
In diesem Forum wird schon sehr anschaulich der Umbau der Otto Lok auf 32mm beschrieben.
Hat aber schon jemand Erfahrungen mit dem Umspuren von Wagen machen können?
Einfach die Räder auf der Achse verschieben wird wohl nicht reichen.
Auf Ideen, Vorschläge und Beispiele freut sich schon:

Sandbahner
Benutzeravatar
Bahndachs
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 837
Registriert: So 2. Mär 2003, 13:59
Wohnort: Zürich-Unterland/Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Umspurung von LGB Material von 45mm auf 32mm

Beitrag von Bahndachs »

Hallo zusammen,
Sandbahner hat geschrieben:Hat aber schon jemand Erfahrungen mit dem Umspuren von Wagen machen können?
jein. Umgespurt hab ich einen Wagen, allerdings wurden komplett andere Drehgestelle verwendet.
Siehe einfach phpBB2/viewtopic.php?t=3436

Gruss
Dachs
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Umspurung von LGB Material von 45mm auf 32mm

Beitrag von theylmdl »

Hallo Sandbahner,

die originalen Radsätze aus Nürnberg lassen sich mit etwas Vorsicht umspuren und werden davon auch nicht eieriger, als sie es manchmal schon sind. Aber die sind für 750mm-Vorbilder mächtig groß!
  • Kunststoff-Halbachsen vorsichtig abziehen und dabei nicht drehen.
  • Achshülsen innen um je 6,5mm kürzen.
  • Stahlachsen kürzen, wenn sie innen geriffelt sind, an beiden Enden.
  • Räder mit verkürzten Achshülsen wieder aufdrücken (gerade!).
Mit einem kleinen Hilfswerkzeug wie diesem lassen sich die Achsen auch mit einem Hämmerchen ausschlagen und justieren, in einer Drehbank mit Reitstock und Bohrfutter geht's natürlich besser:

Bild

Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Benutzeravatar
Otter1
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2583
Registriert: Sa 22. Feb 2003, 13:15
Wohnort: Krähwinkel

Re: Umspurung von LGB Material von 45mm auf 32mm

Beitrag von Otter1 »

Moin,

ich arbeite gerade an einem Artikel für die GARTENBAHN, in dem ich mich mit Umspurung von LGB Material beschäftige.
Als Testkandidaten nehme ich einen oder zwei Wagen Wagen aus der Feldbahnserie:

Krähwinkel Correctionsanstalt (Otter1)
Bild
Alle Fotorechte: JZ

Die sind relativ leicht zu zerlegen, und die Achsen sind vorbildgerecht in den Achslagern untergebracht. Nicht mit so einer blöden Wackelbrücke. Da werden ein paar schnelle Sägeschnitte und eine Tube Kleister für die Umspurung reichen.

Ob sich die Arbeit lohnt, LGB Achsen umzuspuren, weiss ich nicht. Der Achsstahl ist sehr, sehr hart. Die LGB Spurkränze sind sehr, sehr hoch.
Ohne Drehbank plus gutem Werkzeug hat man da nicht viel Freude dran.

Dazu kommt, die meisten 750/760 Vorbilder haben kleinere Räder. Im 22,5 Maßstab so von 16 - 26 mm. LGB hat meines Wissens nach nur 20er und 30er.

Ich würde da eher auf Fertigprodukte zurückgreifen. Spotan fallen mir die Hilpert 25mm Metallräder in 32mm Spur ein. Aber vermutlich kann man auch bei den vielen anderen hiesigen Rädermachern sein benötigtes Rad bekommen.

Selbst habe ich gerade IP Engineering Stahl-Räder in der Mache. Die Auswahl an 32mm Spur Räder ist in England beträchtlich. Die kurven auf der Spur allerdings auch schon seit Jahrzehnten durch ihre Gärten. Da hat sich die Spreu bereits vom Weizen getrennt.

32mm IP Räder (Otter1)
Bild
Alle Fotorechte: JZ

In der Abbildung die 20 und 25 mm Variante. Zum Vergleich ein glänzendes LGB 20 mm "Metall" Rad. Die IP Teile sind nicht unbedingt Finescale Modelle, laufen aber sehr präzise und sind vergleichsweise preiswert.

Grüße

Otter 1
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Umspurung von LGB Material von 45mm auf 32mm

Beitrag von theylmdl »

Hallo Otter 1,
Der Achsstahl ist sehr, sehr hart.
Da möchte ich Dir widersprechen. Ich habe bei allen meinen Wagen außer dem SSkw die Achsstummel einfach mit einem Juwelier-Sägebogen und einem "Alligator"-Sägeblatt aus dem Goldschmiedebedarf gekürzt und hatte dabei noch keine Probleme. Die Schnittkanten habe ich mit einer rotierenden Korund-Schleifscheibe gebrochen.

Das Achsmaterial ist kaum härter als billiger Werkzeugstahl, wahrscheinlich sogar noch weicher.
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Benutzeravatar
Sandbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 759
Registriert: So 5. Jun 2005, 14:53
Wohnort: Bayern, Tegernsee
Kontaktdaten:

Re: Umspurung von LGB Material von 45mm auf 32mm

Beitrag von Sandbahner »

Hallo IIe`ler,
habe mal 2 Achsen eines 2-achsigen Wagens umgepurt.
Wenn man die Achslager entsprechend verengt, geht das schon, leider wüßte ich kein Vorbild, was diesem jetzt hochbeinigen Unikum entspricht. Mit kleineren Rädern (21mm von Faller) sieht es trotzdem nicht viel besser aus. Da entsprechen die 2-achsigen Fallergüterwagen schon eher dem Heeresfelbahnwagen alte Bauart, 2-achsig. Zumindest würden diese Wagen schon ohne Umbau besser zu den Heeresfeldbahndrehgestellen passen.
Mal sehen, ob ich im Netz noch ein paar Maße von 2-achsigen Wagen für 750mm finde.
Wenn ich die Wagen total zerlegen muß, kann ich sie auch gleich selber bauen oder klopfe mal bei der Lasergang an. :wink:

MfG
Sandbahner
Michael Saettler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 430
Registriert: Mi 18. Feb 2004, 12:22
Wohnort: Eningen unter Achalm

Re: Umspurung von LGB Material von 45mm auf 32mm

Beitrag von Michael Saettler »

Hallo Sandbahner,

die Verwandtschaft von Fallergüterwagen und Heeresfeldbahnwagen "alter Bauart" würde mich interessieren. Kannst Du das präzisieren?

Wünsche einen schönen Abend

Michael
Ehrenwertes Mitglied der Lasergang und der Kreativmeile
Benutzeravatar
Sandbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 759
Registriert: So 5. Jun 2005, 14:53
Wohnort: Bayern, Tegernsee
Kontaktdaten:

Re: Umspurung von LGB Material von 45mm auf 32mm

Beitrag von Sandbahner »

Hallo Michael,
dieser Link:
http://home.planet.nl/~jellejan/heeresfeldbahnwagen/
führt zu einer Zeichnung der Wagen (genauere Maße habe ich aus den Buch "Heeresfeldbahnen", Seite 260)
Ein Bild des Modells (aus einer Ebay Auktion) habe ich angehangen.

MfG
Sandbahner
Dateianhänge
offener Güterwagen für Faller e-Train
offener Güterwagen für Faller e-Train
Faller_01.jpg (1.58 KiB) 7093 mal betrachtet
Benutzeravatar
Otter1
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2583
Registriert: Sa 22. Feb 2003, 13:15
Wohnort: Krähwinkel

Re: Umspurung von LGB Material von 45mm auf 32mm

Beitrag von Otter1 »

Moin,

die Faller Sachen mag ich und bedaure sehr, dass sie weitgehend vom Markt verschwunden sind. Allerdings eher unter dem Aspekt der Nachwuchsförderung. Das dahinter stehende Spielkonzept halte ich aus heutiger Sicht für sehr gelungen. Würdige Nachfolgeideen sind mir nicht bekannt.

Ob die Produkte so ohne weiteres als Modell durchgehen können, weiß ich nicht so genau. Spätestens bei den Achslagern hätte ich spontan Zweifel. Mit den "Speichen" Rädern würde ich bei jedem Hinterwäldler-Wettbewerb disqualifiziert.

32mm Faller/Gawron (Otter1)
Bild Alle Fotorechte : JZ

Links Faller, rechts Gawron.

@ Thomas: Meine Erfahrungen mit der Sägerei von LGB Achsen liegen mindestens 10 Jahre zurück. Da habe ich mir mit einer ausgewachsenen Eisensäge einen Wolf gesägt, um die Nachläuferachse für eine US-Feldbahnlok (Chloe) anzupassen.
Deinen LGB Umspurungen auf 32mm sieht die gesamte BBF-32mm Fraktion gespannt entgegen. Das wird sicherlich wieder Maßstäbe und Meilensteine setzen.

@ Sandbahner: An einem LGB-Teil zwei Achsen abziehen, 4 Schrauben lösen, 4 Sägeschnitte, ein wenig Kleberei, zwei neue Achsen reindrücken, 5 Mal nachdenken, 3 Mal falschmachen. Hat trotzdem nur knapp eine Stunde gedauert.
Bei Läsers anklopfen ist bestimmt eine gute Idee. Ich bin vielleicht a weng langsam, aber 20 - 40 Stunden habe ich bisher immer für Bau und Gestaltung von Lasergang-Modellen gebraucht. Ein Viertel Bau, drei Viertel Gestaltung. Jedes Mal ein Sack voll neuer Erkenntnisse zum Thema Modellbau. Es war mir stets ein Vergnügen. Der Firma bleibe ich vorerst treu.

Grüße

Otter 1
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Umspurung von LGB Material von 45mm auf 32mm

Beitrag von theylmdl »

Hallo Otter 1,
Da habe ich mir mit einer ausgewachsenen Eisensäge einen Wolf gesägt, um die Nachläuferachse für eine US-Feldbahnlok (Chloe) anzupassen.
Das will ich gar nicht bezweifeln, nicht, dass wir uns in diesem Punkt falsch verstehen :wink: .
Ich habe hier Achsen der normalen Waggon-Radsätze (Speichen und Scheiben) in Kunststoff-Ausführung ab Baujahr etwa 1988 und neuer sowie Metallkranz-Radsätze neuer Fertigung an den Achsstummeln verkürzt.

Eine Umspurung werde ich nicht durchführen. Derzeit gibt's in meiner Planung Meterspur oder Feldbahn mit 26,7mm Spurweite, weil mich Marcel dazu mit seinen bewundernswerten Vorgaben angeregt hat.
Maßstäbe und Meilensteine
wird es daher von mir im Bereich 750mm-Spurweite nicht geben.

Aber vielleicht ist in diesem Zusammenhang noch folgender Tipp interessant.

Mit einem gröberen Werkzeug, beispielsweise
einer ausgewachsenen Eisensäge
ist dem Material oft gar nicht so gut beizukommen wie mit feinen, aber scharfen Werkzeugen. Das hat mehrere Gründe, unter Anderem die, dass bei feineren Werkzeugen weniger Material zerspant werden muss und die Angriffsfläche kleiner ist. Das ist aber oft eine Abwägungs- und Erfahrungs-Sache.

Im Modellbau-Bereich würde ich 3mm-Rundmaterial aber stets mit einem feinen Blatt ablängen, schon, um mir die lästige Nacharbeit der Schnittkanten zu verkürzen. Oder eben abdrehen (oder -stechen) auf der Drehbank.

Wenn das alles nichts hilft, hilft es noch, die Achse auszuglühen, abkühlen zu lassen, abzusägen und zu versäubern, wieder zu erhitzen und in Öl - niemals Wasser! - abzuschrecken.

Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Antworten