KÖF, Selbstbauprojekt, alternative Antriebskonzepte

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Antworten
Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1904
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: KÖF, Selbstbauprojekt, alternative Antriebskonzepte

Beitrag von anoether »

Moin Christoph.
Regalbahner hat geschrieben:Schaut sehr gut aus :!: :!: :!:
Danke. Ich finde es auch nicht sooo schlecht ;-).
Regalbahner hat geschrieben:
anoether hat geschrieben:passt allerdings so nur bei der Regelspurvariante
das wird's doch aber erst richtig interessant :D :D :D :D
Da ist was dran.
Andererseits ist es erstmal ein herber Rückschlag für mich. Ich wollte den Antriebsblock eigentlich so flexibel gestalten, dass er "spurweitenunabhängig" einsetzbar ist.
Naja, vielleicht tut sich ja noch eine andere Variante auf.

Gruß Andreas

Nachtrag: Eines hat mir das Projektchen übrigens (mal wieder) klar gezeigt: Beim Modellbau sollten Kompromisse (so gut es geht) vermieden werden. Und wenn Lager beim Original außen liegen, dann hat das eben seinen Grund :roll:.
Schwellennagel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 280
Registriert: Mo 26. Apr 2004, 21:33
Wohnort: Hamburg

Re: KÖF, Selbstbauprojekt, alternative Antriebskonzepte

Beitrag von Schwellennagel »

Hallo Leute,
ich möchte auch hier nochmal Kund tun, dass die Letzten Aristoantriebe für die Köf nun da sind.
Leider hatte ich probleme mit meinem Rechner und mir sind viele daten verloren gegangen. Daher benötige ich nochmal die E-mailadresse derer, die noch auf ihren antrieb warten und wie viele sie haben wollten.

Sorry
Torben
Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen zur Belustigung der Algemeinheit
Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1904
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: KÖF, Selbstbauprojekt, alternative Antriebskonzepte

Beitrag von anoether »

Moin.

Im Anhang jetzt ´mal ein (zugegebenermaßen bescheidenes) kleines Video vom ersten 24h-Test unter Belastung (angezogene Daumenschrauben ;-)).

Der Rahmen ist komplett per Wasserstrahlschneidtechnik erstellt.
Antrieb: Conrad
Ketten/Kettenräder: Hettler
Federn: Gutekunst

Das dürfte jedenfalls der erste funktionierende Kettenantrieb dieses Projektes sein.

Achja: Vergesst ´mal alles Negative, was bis jetzt über Kunststoffketten zu vernehmen war - die Dinger funktionieren super :!: :!: :!:

Gruß aus Berlin - Andreas
Benutzeravatar
bkm
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1647
Registriert: Mi 26. Mär 2003, 19:28
Wohnort: Magdeburg
Kontaktdaten:

Re: KÖF, Selbstbauprojekt, alternative Antriebskonzepte

Beitrag von bkm »

Nabend,

wie ist das Video erstellt? (welcher Player wird angesprochen)
Läuft bei mir einwandfrei, leider nur schwarze Pappe auf schwarzem Grund zu sehen :wink: :twisted:
Vieleicht bin ich aber auch mal wieder nur zu doof :roll:
Bis dann denn
Peter (BKM)
Normal langsam
:snoopy:
Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1904
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: KÖF, Selbstbauprojekt, alternative Antriebskonzepte

Beitrag von anoether »

Hm.
bkm hat geschrieben: wie ist das Video erstellt?
Mit dem Fotoapparat ... .
bkm hat geschrieben: (welcher Player wird angesprochen)
Läuft bei mir einwandfrei, leider nur schwarze Pappe auf schwarzem Grund zu sehen :wink: :twisted: :
Mir zeigt der Windowseigene Mediaplayer ein buntes Filmchen: Nicht besonders gut, wie bereits geschrieben - aber aussagekräftig.

Gruß Andreas
vogtländer
Buntbahner
Beiträge: 37
Registriert: Mo 26. Mai 2003, 16:03

Re: KÖF, Selbstbauprojekt, alternative Antriebskonzepte

Beitrag von vogtländer »

Also bei mir funktionierts auch mit dem real-player.

Viele Grüße und Danke
vom
Vogtländer
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6503
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: KÖF, Selbstbauprojekt, alternative Antriebskonzepte

Beitrag von Regalbahner »

Hallo Andreas

bei mir funktioniert es mit allen möglichen Playern .
Bild 320x240 Pixel
Bildfrequenz 10 Bilder / s
Datenrate 159 kBit / s
25 Bilder pro Sekunde sind PAL Norm , dann ruckelt es nicht mehr ,
die meisten Fotoapparate bringen das aber nicht und die Filme werden
dadurch recht groß und müssen komprimiert werden .
Du hast also nichts falsch gemacht :wink:

Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: KÖF, Selbstbauprojekt, alternative Antriebskonzepte

Beitrag von Prellbock »

Wenn ich mir den Spass 24 Stunden ansehen soll, dann muß ich ja ständig auf das Knöpfchen drücken.
Da schlafe ich doch ein und verpasse womöglich den Teil, wo die Kette doch reißt :cry:

Winfried
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: KÖF, Selbstbauprojekt, alternative Antriebskonzepte

Beitrag von Prellbock »

Hallo,

machen wir mal mit alternativen Antriebskonzepten weiter.

Was den Kettenantrieb bisher etwas zurücktreten ließ, ist die damit verbundene Forderung nach einem schmalen Getriebe, das auf beiden Seiten jeweils ein Ketten-Ritzel verträgt.

Hier wird ja nun das entsprechende Lösungskonzept vorgestellt.

phpBB2/viewtopic.php?t=4436

Damit wird endlich ein universeller Antrieb auf den Weg gebracht, der uns bei vielen Modellen erhebliche eigene Arbeiten abnimmt und zugleich unabhängig von Standard-Triebwerken macht.

Die Einbaulösung für die Köf könnte dann so aussehen:

Bild

Analog könnte ich mir den Einsatz im T1 als auch in der 199.8 vorstellen.

Laut Erich soll es ja bald mehr Einzelheiten geben

Prellbock
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Antworten