2. Buntbahnwettbewerb: Schienenvehikel

Dies und das und allerlei

Moderator: Schrauber

Antworten
Benutzeravatar
Otter1
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2583
Registriert: Sa 22. Feb 2003, 13:15
Wohnort: Krähwinkel

Re: 2. Buntbahnwettbewerb: Schienenvehikel

Beitrag von Otter1 »

Moin,
oder hat da etwa jemand schon so ein Ding halbfertig in der Bastelbude??).
Aber klar doch. Zumindest bei meinen Modellschmalspurbahnen ist es üblich, einfach mal ein paar Teile von "hinterm Lokschuppen" aus dem Schrott zu ziehen und einer neuen Verwendung zuzuführen:

32mm Schienen LKW (Otter1)
Bild
Alle Fotorechte: JZ
Hier z.b. ein Italeri Opel Blitz Chassis, eine Binni 32mm Lore, Fords 1909 Kühler & Motorhaube, Verdeck, Sitze von Hubley, Hinterachse Esha 25mm/32mm Spur.Ladefläche irgend ein Rest. Figuren Bachmann und Railroad Aven.
Ist natürlich nur ´ne Stellprobe, um die Proportionen beurteilen zu können. Falls es ein Ford wird, kriegt er Querfedern unter den Achsen.


Schienentrecker (Otter1)
Bild
Alle Fotorechte: JZ
Bruder Trecker auf Aristo Antriebsblock. Fahrer ist Eigenbau. Steht aber schon seit Jahren in meiner Werkstatt und ist mir eigentlich zu modern. Der G-Wagen ist natürlich von der Laser-Gang.

Ob ich beim Wettbewerb mitmache, weiß ich noch nicht. Muss erst noch die Regeln herausfinden.

Grüße

Otter 1








[/b]
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6503
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: 2. Buntbahnwettbewerb: Schienenvehikel

Beitrag von Regalbahner »

Hallo zusammen

ich war ein par Tage unterwegs , desshalb melde ich mich erst jetzt .
Bin zwar im Moment ganz gut ausgelastet , würde aber auch gerne mitmachen :D
Falls meine Himax nicht zu normal ist (und funktioniert :wink: ) natürlich damit :
Bild
oder ich könnte mir auch dieses Fahrzeug vorstellen :
Bild
obwohl ich davon keinerlei
Maße und nur dieses eine Foto habe :cry:
Naja , schau mer mal .

Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Benutzeravatar
KK
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 317
Registriert: Mo 18. Jul 2005, 16:41
Wohnort: Rheinland
Kontaktdaten:

Re: 2. Buntbahnwettbewerb: Schienenvehikel

Beitrag von KK »

Hallo Fido,
fido hat geschrieben:Hallöchen,

Pflicht. Das Fahrzeug soll folgende Kriterien erfüllen:
  1. Der Maßstab ist forumskompatibel
  2. Das Fahrzeug soll sich auf dem Gleis halten und Wagen ziehen können
  3. Das Fahrzeug ist selbstgebaut oder aus einem anderen Modell umgebaut
  4. Die Spurweite, Dampf-, Diesel- oder Akkuantrieb ist egal
Ich finde diese Regeln ebenfalls zu allgemein.

Danach kann man auch eine LGP Lok einstellen, lustig ist dabei z.B. der Maßstab oder die Spurweite des Modells.

Entweder sollten wir hier definieren, daß es sich um z.B. ein bei einer Waldbahn selbst gebautes Vehikel handelt, also keine Shays, Climaxes, oder Heisler von den einschlägigen Herstellen.

Oder aber um ein auf Schienenbetrieb umgestelltes Staßenfahrzeug.

Wichtig wäre auch, ob sich das Gefährt an ein Vorbild anlehnt, so wie Dein Favorit oder ob völlig frei 'drauf los konstruiert werden kann.

Daher würde ich die Eckdaten des Wettbewerbs z.B. wie folgt verändern:
  1. Der Maßstab ist forumskompatibel
  2. Das Fahrzeug soll ein auf Schienenbetrieb umgestelltes Staßenfahrzeug darstellen
  3. Alternative zu 2: Das Fahrzeug soll ein von einer Waldbahn selbst gebautes Vorbild haben.
  4. Das Fahrzeug soll sich an ein Vorbild anlehnen, oder zumindest eine Interpretation eines real existierenden Fahrzeugs sein.
  5. Das Fahrzeug soll sich auf dem Gleis einer nach z.B. NEM genormten Spurweite halten und Wagen ziehen können
  6. Das Fahrzeug ist selbstgebaut oder aus einem anderen Modell umgebaut
  7. Dampf-, Diesel-, Akku- oder ein sonstiger Antrieb ist egal
Auf den Humor können wir dann verzichten, da es sich ja um einen Nachbau eines Vorbilds handelt. Dem steht natürlich eine karrikarturhafte oder originelle Umsetzung nicht entgegen.
नमस्ते

Klaus

Member of the Association of 16mm Narrow Gauge Modellers

Bild
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: 2. Buntbahnwettbewerb: Schienenvehikel

Beitrag von fido »

Hallo Christoph,

die Vorbilder sind beide extrem schön. Am besten, Du baust beide oder gibst eines an ein anderes Mitglied ab :-)


Hallo Klaus,

ein LGB-Lok ist weder ungewöhnlich noch läuft sie unter "Schienenvehikel". Nebenbei lief der Draisinenwettbewerb ohne sonderlich konkrete Vorgaben auch prächtig. Hier war das Problem nur die zu kurze Bauzeit.

Von mir aus könnt ihr gerne genauere Richtlinien für die Modelle abstimmen, doch läuft das gegen den anfangs gewünschten "lockeren" Wettbewerb ohne großes Regelwerk.
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
Szigligeti Kerti Vasutak
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1851
Registriert: Sa 3. Jul 2004, 08:43
Wohnort: Metropolregion Nürnberg...und am Balaton

Re: 2. Buntbahnwettbewerb: Schienenvehikel

Beitrag von Szigligeti Kerti Vasutak »

Hallo allerseits :) ,

wenn mir noch was cooles 8) einfällt und der Wettbewerb so locker bleibt, wie er von Fido beschrieben ist :P bleibt (ohne zwingendem Vorblid z.B.) würde ich schon gerne mitmachen! Bei mir natürlich mit Akkubetrieb :D :D :D !

Viele Grüße,

:P Vincenz :P
Benutzeravatar
KK
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 317
Registriert: Mo 18. Jul 2005, 16:41
Wohnort: Rheinland
Kontaktdaten:

Re: 2. Buntbahnwettbewerb: Schienenvehikel

Beitrag von KK »

Hallo Fido,
fido hat geschrieben:Hallo Christoph,

ein LGB-Lok ist weder ungewöhnlich noch läuft sie unter "Schienenvehikel". Nebenbei lief der Draisinenwettbewerb ohne sonderlich konkrete Vorgaben auch prächtig. Hier war das Problem nur die zu kurze Bauzeit.

Von mir aus könnt ihr gerne genauere Richtlinien für die Modelle abstimmen, doch läuft das gegen den anfangs gewünschten "lockeren" Wettbewerb ohne großes Regelwerk.
Wenn wir die Regeln so interpretieren, wie Du es vorschlägst, kann so ziemlich alles darunter gefaßt werden, was hier bereits im BBF gepostet wurde.

Regalbahners Himax, Otter_1s Kreationen, Dein Schienen-LKW, Jürgens 32 mm Otto-Umbau etc.

Gerade hier bei Buntbahners sind doch ungewöhnliche Modelle, sei es vom Thema her oder auch von der Bauausführung Gang und Gäbe. Das gesamte Thema hat sich an einem für Schienenbetrieb umgebauten Traktor entzündet, daher finde ich eine solche thematische Vorgabe eher hilfreich als hinderlich, zumal später dann nicht Äpfel mit Birnen verglichen werden müssen. :wink:

Was die Vorgabe der Spurweite angeht, so würden wir uns zumindest die Möglichkeit nicht verbauen, diese Modelle gemeinsam z.B. in Schkeuditz zu präsentieren.

Die wahre Kreativität steckt für mich in der Gestaltung innerhalb gegebenen Grenzen.

Im übrigen finde ich eine LGP-Lok, die statt auf der viorbildgemäßen Spurweite auf Meterspur läuft schon ungewöhnlich, das führt unter anderem nämlich dazu, daß man eine Stainz, die wirklich maßstäblich gebaut wurde (in welcher Baugröße auch immer) als viel zu breit und unproportioniert ansieht.


aber macht das wie Ihr es für richtig haltet.
नमस्ते

Klaus

Member of the Association of 16mm Narrow Gauge Modellers

Bild
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: 2. Buntbahnwettbewerb: Schienenvehikel

Beitrag von fido »

KK hat geschrieben:Was die Vorgabe der Spurweite angeht, so würden wir uns zumindest die Möglichkeit nicht verbauen, diese Modelle gemeinsam z.B. in Schkeuditz zu präsentieren.
Hallo Klaus,

da mein Vorbild auf Feldbahngleis fährt, wäre ich bei 32mm oder 45mm schon draussen.
Die wahre Kreativität steckt für mich in der Gestaltung innerhalb gegebenen Grenzen.
Das mögen verschiedene Mitglieder unterschiedlich sehen; aber egal. Den gemeinsamen Nenner der Mitglieder zu finden, um neue Regeln/Grenzen/Vorgaben festzulegen ist hiermit Deine Baustelle. Wenn Du eine Formulierung gefunden hast, solltest Du eine Abstimmung machen oder Meinungen zählen.

Die Diskussion über den Wettbewerb kann der Brettpate dann später in eine eigene Diskussion umrangieren.
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
Högerbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 939
Registriert: Mi 29. Dez 2004, 21:19
Wohnort: Busswil b.B. (CH)

Re: 2. Buntbahnwettbewerb: Schienenvehikel

Beitrag von Högerbahner »

Hallo Bunt's

Ach wieso denn immer zuerst darüber kalfattern, nach welchen genauen Regel und welchen Massstäben und Kennzahlen :oops: :x

Wieso freut Ihr Euch nicht einfach darüber, dass mit Fido's Wettbewerbs-Idee die vielen Buntbahner-Kollegen sich nun kreativ und ideenreich ans Werk machen, und wir uns nach getaner Arbeit mit gelungenen, spassigen, genialen und skurrilen, speziell konstruierten und vielleicht auch einfach nur massstäblich nachgebauten Modellen gegeneseitig eine Freude machen können?

Habt doch Spass an der Freude, und sucht nicht noch mehr Regulatorien, als sie uns der manchmal graue Alltag sonst schon bietet. Ich plädiere jedenfalls für die von Fido anfänglich vorgeschlagenen "offenen" Regeln, diese schliessen nichts aus und definieren in genügender Art und Weise um was es uns geht.

Das wird mein erstes und gleichzeitig auch gerade letztes Statement sein zum Thema Umdefinieren der Wettbewerbsregeln. Ich werde mein Teil so oder so bauen, ob es dann bewertet werden soll oder nicht, kann ich ja am Schluss glücklicherweise immer noch selbst entscheiden

Also, habt Spass an der Freude
Mit Gruss vom Högerbahner

--- Wer aufhört besser zu werden, hat aufgehört gut zu sein ---
Benutzeravatar
bkm
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1647
Registriert: Mi 26. Mär 2003, 19:28
Wohnort: Magdeburg
Kontaktdaten:

Re: 2. Buntbahnwettbewerb: Schienenvehikel

Beitrag von bkm »

Hallo,

egal ob ihr euch über die Spurweite und Modalitäten einigt,
ich habe schonmal die Passenden Teile aus dem Lager abgerufen.
Sehr wichtig ist eine vernünftige Motorisierung! Das ist schonmal geklärt.

Bild

Ein paar unwesentliche Sachen sind noch zu überdenken:
Der Anlasser und Tank müßten auf einem Nachläufer mitgeführt werden, nennt man dann wohl Tender?
Unwesentlich ist das der Lokführer keinen Platz hat,
der kann ja auch mit Funksteuerung in einem Salonwagen platznehmen.
Bis dann denn
Peter (BKM)
Normal langsam
:snoopy:
Benutzeravatar
Otter1
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2583
Registriert: Sa 22. Feb 2003, 13:15
Wohnort: Krähwinkel

Re: 2. Buntbahnwettbewerb: Schienenvehikel

Beitrag von Otter1 »

Moin,

Fido meint:
da mein Vorbild auf Feldbahngleis fährt, wäre ich bei 32mm oder 45mm schon draussen.
Wieso das denn? In Schkeuditz war doch dieses und voriges Jahr eine ausgewachsene Feldbahn mit 600 mm Schienen vor Ort und im Einsatz.

@ Peter: An der Motorleistung sollte man aus Prinzip nie sparen. Irgendwie muss man ja so einen Aristo Antrieb über die Schienen bewegen. Mit Deinem Hybrid Antrieb mischt Du jedenfalls schon mal ganz weit vorne im Siegerfeld mit.

An großen Motoren ist bei Schmalspurbastlern ja nie Mangel. Mein Modell hat es beim "1. Krähwinkel Pokal 2001" leider nur auf Platz 5 gebracht. (Bei fünf Teilnehmern)

Bild

Grüße

Otter 1
Antworten