Ford-Traktor auf Schienen :-)
Moderator: baumschulbahner
- US-rail-Uli
- Buntbahner
- Beiträge: 281
- Registriert: Di 27. Apr 2004, 11:29
- Wohnort: Iselshausen
Re: Ford-Traktor auf Schienen :-)
Hi Alexander,
immerhin siehst Du doch den echten Traktoristensitz und dazu noch 'nen Kurpelrad (Bremse?). Die Nachbilfung der versackten "Verkleidung" wäre doch was für den Sack-Spezialisten Thomas.?
'n Gruß vom Uli
immerhin siehst Du doch den echten Traktoristensitz und dazu noch 'nen Kurpelrad (Bremse?). Die Nachbilfung der versackten "Verkleidung" wäre doch was für den Sack-Spezialisten Thomas.?
'n Gruß vom Uli
Re: Ford-Traktor auf Schienen :-)
Hallo Schienentraktoristen!
Also wenn da noch einige was traktormäßiges bauen würden, fände ich prima.
Ich wäre da auch dabei. Zu den Regelvorschlägen von Alexander meine ich aber:
Warum nur Fahrwerke? Bausätze von Opel, Dreschmaschine, Lanz (Originalton: Kult-Kult-Kult)
auf selbstgebaute Fahrwerke zu stellen, oder den Trecker von KK auf die Schienen zu bringen
ist eine genauso vergnügliche Bastelarbeit, wenn's um den Spaß geht.
Wenn's nichts zu gewinnen gibt, sollte man da überhaupt keine Einschränkungen machen
woher das Material kommt, Hauptsache das Ergebnis stimmt.
Wenn sich aber irgendwo mal ein (gemeinsame) Fahrgelegenheit abzeichnet,
sollten sich die Interessenten dafür vorher auf Maßstab und Spurweite einigen.
Denkbar wäre das z.B. in Schenklengsfeld, am einfachsten 1:22,5 und auf Meterspur.
Die Vorbilder auf dem Link von US-rail-Uli sind zu 99% Meterspur (3' 6")
Viele dort fahren auf Holzbalken-Gleisen. Ich will das auch mal versuchen.
Meine Einbalken-Weiche ist schon in der Planungsendphase.
lieber doch Deutsch würde ich vorschlagen.
Leider gehe ich morgen drei Wochen in Urlaub (ohne Schlepptop).
Ich bin mal gespannt, was sich bei meiner Rückkehr hier entwickelt hat.
Bis dann mal und schöne Grüße
Berthold
Also wenn da noch einige was traktormäßiges bauen würden, fände ich prima.
Ich wäre da auch dabei. Zu den Regelvorschlägen von Alexander meine ich aber:
auch Strom und Uhrwerk sollte möglich sein.Diesel oder Dampf ist auch egal
Umbau von vorhandenen industriell gefertigten Fahrwerken anderer Maßstäbe/Loks ist okay
Warum nur Fahrwerke? Bausätze von Opel, Dreschmaschine, Lanz (Originalton: Kult-Kult-Kult)
auf selbstgebaute Fahrwerke zu stellen, oder den Trecker von KK auf die Schienen zu bringen
ist eine genauso vergnügliche Bastelarbeit, wenn's um den Spaß geht.
Wenn's nichts zu gewinnen gibt, sollte man da überhaupt keine Einschränkungen machen
woher das Material kommt, Hauptsache das Ergebnis stimmt.
Wenn sich aber irgendwo mal ein (gemeinsame) Fahrgelegenheit abzeichnet,
sollten sich die Interessenten dafür vorher auf Maßstab und Spurweite einigen.
Denkbar wäre das z.B. in Schenklengsfeld, am einfachsten 1:22,5 und auf Meterspur.
Die Vorbilder auf dem Link von US-rail-Uli sind zu 99% Meterspur (3' 6")
Viele dort fahren auf Holzbalken-Gleisen. Ich will das auch mal versuchen.
Meine Einbalken-Weiche ist schon in der Planungsendphase.
oder englisch "Railtractor contest/challenge"
lieber doch Deutsch würde ich vorschlagen.
Leider gehe ich morgen drei Wochen in Urlaub (ohne Schlepptop).
Ich bin mal gespannt, was sich bei meiner Rückkehr hier entwickelt hat.
Bis dann mal und schöne Grüße
Berthold
Fahrzeuge in 1:22,5 für alle Feldbahnspurweiten
-
- Buntbahner
- Beiträge: 88
- Registriert: Mi 24. Aug 2005, 13:52
- Wohnort: Mannheim
Re: Ford-Traktor auf Schienen :-)
So beschränkt wie ich kann man nur sein, wenn man sowas nicht schon mal gesehen hat. Will heißen: Na klar doch! Wobei ich ja die Vorbilder meinte. Berthold meintest Du damit etwa die Antriebe für unserer Modelle?Hallo Schienentraktoristen!
Zu den Regelvorschlägen von Alexander meine ich aber:auch Strom und Uhrwerk sollte möglich sein.Diesel oder Dampf ist auch egal
Wie gesagt, ich halte "Regeln" hier für spaßtötend, dagegen spricht ja schon mal die Vielfalt der Prototypen, ich möchte nur Anregungen geben.
Ja. Das hatte ich gedanklich so vorausgesetzt, ohne das zu formulieren, mein Lapsus, sorry!Umbau von vorhandenen industriell gefertigten Fahrwerken anderer Maßstäbe/Loks ist okay
Warum nur Fahrwerke? Bausätze von Opel, Dreschmaschine, Lanz (Originalton: Kult-Kult-Kult)
auf selbstgebaute Fahrwerke zu stellen, oder den Trecker von KK auf die Schienen zu bringen
ist eine genauso vergnügliche Bastelarbeit, wenn's um den Spaß geht.
Wenn's nichts zu gewinnen gibt, sollte man da überhaupt keine Einschränkungen machen
woher das Material kommt, Hauptsache das Ergebnis stimmt.
...soweit würde ich jetzt noch nicht gehen wollen...Wenn sich aber irgendwo mal ein (gemeinsame) Fahrgelegenheit abzeichnet,
Das würde meiner Meinung nach nun zu Ausgrenzung und Ausklammerung von Ideen führen, was ich schade fände. Ich z.B. würde auch gern mal was in 0n18(=0i) oder 0n20(=0f) probieren (mach ich sowieso für mein neues shoebox-layout), gern aber auch in Gn15, bin da nicht festgelegt....sollten sich die Interessenten dafür vorher auf Maßstab und Spurweite einigen.
Denkbar wäre das z.B. in Schenklengsfeld, am einfachsten 1:22,5 und auf Meterspur.
Die Vorbilder auf dem Link von US-rail-Uli sind zu 99% Meterspur (3' 6")
Siehste! Also lieber die Spur offen lassen und sich evtl auf Maßstäbe einigen.Viele dort fahren auf Holzbalken-Gleisen. Ich will das auch mal versuchen.
Meine Einbalken-Weiche ist schon in der Planungsendphase.
Bin Deiner Meinung, auch wenn sicher viele Vorbilder aus GB, AU od. NZ kommen könnten.oder englisch "Railtractor contest/challenge"
lieber doch Deutsch würde ich vorschlagen.
Schön' Urlaub!!!Leider gehe ich morgen drei Wochen in Urlaub (ohne Schlepptop).
Ich bin mal gespannt, was sich bei meiner Rückkehr hier entwickelt hat.
Bis dann mal und schöne Grüße
Berthold
Re: Ford-Traktor auf Schienen :-)
Hallo Alexander,
noch schnell vor dem Kofferpacken:
sonst sollte alles möglich sein.
Quietscht ein bisschen – aber geht.
Das muß aber niemand in seiner Freiheit einschränken, der sich nicht auf den Holzweg begeben will.
Schönen Dank für die Wünsche, frohes Weiterplanen.
Berthold
noch schnell vor dem Kofferpacken:
ja, man liest hier so viel von Echtdampf und -diesel, da schien mir das wahrscheinlich.Berthold meintest Du damit etwa die Antriebe für unserer Modelle?
da sehe ich eigentlich kein Problem, das läßt sich einrichten....soweit würde ich jetzt noch nicht gehen wollen...
Die Einschränkung galt – notgedrungen – nur für die Zusammenfahrenlassenwollenden,Das würde meiner Meinung nach nun zu Ausgrenzung und Ausklammerung von Ideen führen
sonst sollte alles möglich sein.
Die vorgesehene Holzspur ist 45 mm und paßt an das Standardmeterspurgleis.Siehste! Also lieber die Spur offen lassen
Quietscht ein bisschen – aber geht.
Das muß aber niemand in seiner Freiheit einschränken, der sich nicht auf den Holzweg begeben will.
Schönen Dank für die Wünsche, frohes Weiterplanen.
Berthold
Fahrzeuge in 1:22,5 für alle Feldbahnspurweiten
-
- Buntbahner
- Beiträge: 88
- Registriert: Mi 24. Aug 2005, 13:52
- Wohnort: Mannheim
Re: Ford-Traktor auf Schienen :-)
Jo,
denn mal an alle Schienentraktoristen: Her mit Euren Ideen und Basteleien, je verrückter, desto gut.
UND: Wir treffen uns nach dem schönen langen WE wieder, aber dann, würd ich vorschlagen, "drüben", im Selbstbau-Forum der Buntbahner.
Wer zuerst da ist, fängt einfach mal an.
Ich wünsche allen entweder einen schönen Urlaub, den anderen ein ebensolches, kreatives Wochenende!
Alexander,
der Buntbahn-Grünschnabel
denn mal an alle Schienentraktoristen: Her mit Euren Ideen und Basteleien, je verrückter, desto gut.
UND: Wir treffen uns nach dem schönen langen WE wieder, aber dann, würd ich vorschlagen, "drüben", im Selbstbau-Forum der Buntbahner.
Wer zuerst da ist, fängt einfach mal an.
Ich wünsche allen entweder einen schönen Urlaub, den anderen ein ebensolches, kreatives Wochenende!
Alexander,
der Buntbahn-Grünschnabel

- US-rail-Uli
- Buntbahner
- Beiträge: 281
- Registriert: Di 27. Apr 2004, 11:29
- Wohnort: Iselshausen
Re: Ford-Traktor auf Schienen :-)
Hi Leute,
hier habe ich noch was zum Thema:
Edaville rail tractor (US-rail-Uli)

Ob das mal 'n Rasenmäher war, der nachdem er die Schienen verbogen hat, auf dem Trockenen landete?
Und hier:
Edaville Plymouth #16 (US-rail-Uli)

Beide Bilder von hier: http://www.rr-fallenflags.org/steamtown/steamtn.html .
Jedenfalls werde ich am von Fido verkündeten Wettbewerb teilnehmen und sehen, wie weit meine Kreativität reicht...
'n Gruß vom Uli
hier habe ich noch was zum Thema:
Edaville rail tractor (US-rail-Uli)

Ob das mal 'n Rasenmäher war, der nachdem er die Schienen verbogen hat, auf dem Trockenen landete?
Und hier:
Edaville Plymouth #16 (US-rail-Uli)

Beide Bilder von hier: http://www.rr-fallenflags.org/steamtown/steamtn.html .
Jedenfalls werde ich am von Fido verkündeten Wettbewerb teilnehmen und sehen, wie weit meine Kreativität reicht...
'n Gruß vom Uli
-
- Buntbahner
- Beiträge: 88
- Registriert: Mi 24. Aug 2005, 13:52
- Wohnort: Mannheim
Re: Ford-Traktor auf Schienen :-)
An einen Rasenmäheraufbau dachte ich übrigens auch schon mal. Sehr schönes Beispiel. Danke Uli, das beflügelt Phantasien 

-
- Buntbahner
- Beiträge: 88
- Registriert: Mi 24. Aug 2005, 13:52
- Wohnort: Mannheim
Re: Ford-Traktor auf Schienen :-)
Hab ich da phantasiert?
Ich meine, am WE einen Aufruf für einen Schienentraktor-Design-Wettbewerb gelesen zu haben unter "Fahrzeuge". Und heute? Schwupps, wieder weg! Oder hab ich halluziniert?
fragt verzweifelt
AlexanderL
Ich meine, am WE einen Aufruf für einen Schienentraktor-Design-Wettbewerb gelesen zu haben unter "Fahrzeuge". Und heute? Schwupps, wieder weg! Oder hab ich halluziniert?
fragt verzweifelt
AlexanderL
- fido
- Buntbahner
- Beiträge: 10528
- Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
- Wohnort: Herbipolis
- Kontaktdaten:
Re: Ford-Traktor auf Schienen :-)
